Noch vor nicht allzu langer Zeit musste man noch nach Akku-Rücklichtern mit Bremslichtfunktion suchen, die Auswahl war überschaubar. Mittlerweile ist der Bedarf an guten Produkten gestiegen, das Angebot gewachsen. Was die Rückleuchten dennoch voneinander unterscheidet, erklären wir dir in diesem Artikel.
3 Vorteile einer Akku-Rückleuchte mit Bremslichtfunktion
- Erhöhte Sicherheit im Straßenverkehr – Ein Rücklicht mit Bremsfunktion signalisiert anderen Verkehrsteilnehmern deutlich, wenn du bremst. Das reduziert das Risiko von Auffahrunfällen, besonders in unübersichtlichen Situationen oder bei schlechten Sichtverhältnissen wie Dunkelheit oder Regen.
- Klare visuelle Kommunikation mit Autofahrern – Autofahrer sind durch Bremslichter am Fahrrad besser auf plötzliche Geschwindigkeitsänderungen vorbereitet. Dadurch können sie rechtzeitig reagieren und den Sicherheitsabstand einhalten.
- Vorteil bei Gruppenfahrten – In Gruppenfahrten – sei es im Alltag oder bei sportlichen Touren – hilft ein Rücklicht mit Bremsfunktion, dass nachfolgende Radfahrer deine Bremsmanöver rechtzeitig erkennen und sich anpassen können, was Stürze verhindert.
Die besten Akku-Rückleuchten

Busch & Müller Brixxi
Kompakt und trotzdem hohe Leuchtkraft: das Busch & Müller Brixxi wird mit einem Spannband an der Sattelstütze befestigt. Mit einer leichten Drehbewegung kann das Licht abgenommen werden, während die Halterung an der Sattelstütze verbleibt. Ein Notbremslicht leuchtet in brenzliger Situation noch einmal heller auf. Die Leuchtdauer beträgt laut Hersteller bis zu 24 Stunden.
Daten*
- Akku: Lithium-Akku, 350 mAh
- Ladeanzeige: Kapazitätsindikator
- Leuchte: LED, breiter Abstrahlwinkel
- Leuchtdauer: bis zu 24 Stunden
- Aufladbar: über Micro-USB, Dauer etwa 1,5 Stunden
- Halterung: Drehknopf-Halter für einfaches Abnehmen und Wiedereinrasten
- Besonderheiten: Notbremslicht, 3 Leuchtmodi, Sensor-Automatik
- Gewicht: 48 g
- Preis: 49,90 Euro

Sigma Blaze
Das Sigma Blaze Akku-Rücklicht gibt es schon seit einigen Jahren auf dem Markt und erfreut sich einer großen Fanbase. Sie punktet mit einer bis zu sieben Stunden langen Leuchtdauer, ideal für den Alltag. Dank eines Sensors passt es die Helligkeit automatisch an die Umgebungsbedingungen an. Es ist spritzwassergeschützt nach IPX4 und einfach per Micro-USB aufladbar.
Daten*
- Akku: Integrierter Lithium-Akku
- Ladeanzeige: Indikatorlicht
- Leuchte: Hochleistungs-LED, äußerst hell, sehr breiter Abstrahlwinkel
- Leuchtdauer: bis zu 7 Stunden
- Aufladbar: über Micro-USB, etwa 3 Std.
- Halterung: Silikonband
- Besonderheiten: Spritzwassergeschützt nach IPX4,Auto-Sensorlicht, zwei Leuchtmodi
- Gewicht: 22 g
- Preis: 29,95 Euro

Ansmann Bikelight Rear LED break
Die Ansmann Bikelight Rear LED break kombiniert ein helles, laut Hersteller 220° sichtbares Licht mit einem Verzögerungssensor, der beim Bremsen automatisch das Bremslicht aktiviert. Dank des kompakten Designs, der einfachen Montage und des wiederaufladbaren Akkus ist sie ein prima Begleiter auf Alltagswegen. Robust und wetterfest (IPX5), trotzt sie auch starkem Regen.
Daten*
- Akku: Li-Ion-Akku, 180 mAh
- Ladeanzeige: Indikatorlicht
- Leuchte: LED
- Leuchtdauer: bis zu 3,5 Stunden
- Aufladbar: über USB-C
- Halterung: Silikonband
- Besonderheiten: Spritzwassergeschützt nach IPX5
- Gewicht: k. A.
- Preis: 19,99 Euro

Trelock LS 740 I-Go Vector Brake Light
Trelock, der Hersteller aus Münster, hat mit der LS 740 I-Go Vector Brake Light ebenfalls ein interessantes Akku-Rücklicht im Programm. Sie besitzt ein schlankes, modernes Design, ist mit 25 g recht leicht und die Leuchtdauer von zehn Stunden ausreichend für die meisten Radtouren.
Daten*
- Akku: Li-Ion-Akku
- Ladeanzeige: Batteriestands-Indikator
- Leuchte: LED
- Leuchtdauer: bis zu 10 Stunden
- Aufladbar: über USB
- Halterung: Silikonband
- Besonderheiten: wasserdicht
- Gewicht: 25 g
- Preis: 29,99 Euro

Lupine C14 Mag STVZO
Die Lupine C14 Mag ist eine qualitativ sehr hochwertige Rückleuchte, die sich magnetisch an der Sattelstütze befestigen lässt – werkzeugfrei und blitzschnell. Mit ihrer schlanken Bauweise soll sie sich nahtlos ins Bike-Design einfügen und trotzdem starke Sichtbarkeit bieten. Dank hochwertiger LEDs und robustem Gehäuse trotzt sie Wind und Wetter und hat dabei laut Lupine eine 240-Grad-Sichtbarkeit. Etwas teuer, aber sehr gut.
Daten*
- Akku: Li-Ion-Akku, austauschbar
- Ladeanzeige: Status-LED
- Leuchte: LED
- Leuchtdauer: bis zu 22 Stunden
- Aufladbar: über Magnet-Kabel, etwa 3 Stunden
- Halterung: Magnet-Halterung für Sattelstütze
- Besonderheiten: IP 68 (Wasserdichtigkeit), IK 09 (Schlagfestigkeit), Lichtsensor, Leuchte programmierbar
- Gewicht: 60 g
- Preis: 95 Euro

Cube Acid Pro Evolution
"Hoffentlich sieht man mich auch von hinten in der Dunkelheit!". Mit der Cube Acid Pro Evolution muss man sich weniger Sorgen machen. Die leicht gerundete Form der günstigen Akku-Rückleuchte bietet einen breiten Abstrahlwinkel. Dank eines Silikonbands lässt es sich dazu blitzschnell an der Sattelstütze befestigen. Die Leuchtdauer gibt Cube mit vier Stunden an. Das reicht für die meisten kurzen Wege aus.
Daten*
- Akku: Lithium-Polymer-Akku
- Ladeanzeige: zweistufiger Batterieindikator
- Leuchte: LED
- Leuchtdauer: bis zu 4 Stunden
- Aufladbar: über USB-C
- Halterung: Silikonband
- Besonderheiten: spritzwassergeschützt
- Gewicht: 25 g
- Preis: 19,95 Euro

Litecco G-Ray. 2
Die Litecco G-Ray.2 Rückleuchte ist ein kompakter Begleiter für alle, die sicher unterwegs sein wollen. Bei Dunkelheit schaltet sich das Akku-Rücklicht dank Helligkeitssensor von allein ein. Außerdem kann die Lampe durch eine Scan-Technologie genau unterscheiden, ob ein echter Bremsvorgang vorliegt oder nur Fahrbahnunebenheiten. Praktisch: ein integrierter Clip, wodurch das Rücklicht aiuch an Gepäcktaschen oder Rucksäcken befestigt werden kann.
Daten*
- Akku: integrierter, 3,7 V Lithium-Polymer-Akku
- Ladeanzeige: Ladeindikator
- Leuchte: LED
- Leuchtdauer: bis zu 12 Stunden
- Aufladbar: per USB
- Halterung: Klick-Halterung
- Besonderheiten: spritzwassergeschützt nach IPX4, Abschaltautomatik
- Gewicht: 44 g
- Preis: 39,95 Euro

Velmia Fahrrad Rücklicht mit Bremsanzeige
Beim Fahrrad Rücklicht mit Bremsanzeige von VELMIA erkennt der Sensor etwaige Bremsmanöver und signalisiert diese mit einem hellen LED-Licht – prima für den Straßenverkehr. Dank Tag-/Nachtsensor und manuellem Dauerlicht lässt sich der Betrieb individuell anpassen, wobei die Bremsanzeige immer aktiv bleibt. Mit einer Leuchtkraft von bis zu 500 Metern und einem Akku, der etwa sieben Stunden durchhält, solltest du sicherlich ein paar Kilometer durch die Dunkelheit kommen.
Daten*
- Akku: Lithium-Ionen-Akku
- Ladeanzeige: Indikatorlicht
- Leuchte: LED
- Leuchtdauer: ca. 7 Stunden
- Aufladbar: über Micro-USB
- Halterung: Silikonband, Klicksystem
- Besonderheiten: wasserdicht nach IPX4, zwei Modi
- Gewicht: 30 g
- Preis: 29,98 Euro

Lunivo Lynx R Brake A
Das Lunivo Lynx R Brake A ist ausgestattet mit einem 30-mAh-Akku, der ausreichend für sechs Stunden Leuchtkraft sein soll. 2 LED sorgen für ein Dauerlicht. Eine Einschaltautomatik ist ebenso vorhanden wie eine Batteriekontrollleuchte oder eine flexible Halterung zur einfachen Montage. Prima: Die Rückleuchte selbst ist vom Halter abnehmbar und per USB-C aufladbar.
Daten*
- Akku: 300 mAh
- Ladeanzeige: Batteriekontrollleuchte (Ladehinweis bei geringer Restladung)
- Leuchte: LED
- Leuchtdauer: bis zu 6 Stunden
- Aufladbar: USB-C
- Halterung: für Sattelstützdurchmesser von 25,4 mm bis 31,6 mm
- Besonderheiten: 1 Leuchtmodi, geschützt nach IP65
- Gewicht: 22 g
- Preis: 24,95 Euro

AXA Dwn Rear Brake light
Kleines Rücklicht, dafür große Wirkung. Das AXA Dwn Rear Brake light ist fix an der Sattelstütze mithilfe eines Silikonbands angebracht. Dank USB-C-Anschluss ist es in 1,5 Stunden aufgeladen und bietet bis zu sieben Stunden Leuchtkraft. Die integrierte Bremslichtfunktion erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr. Die sichtbare Reichweite der Leuchte gibt der Hersteller mit 300 Metern an.
Daten*
- Akku: Lithium-Ion Batterie
- Ladeanzeige: Batterietiefstandsanzeige
- Leuchte: 2 LEDs
- Leuchtdauer: ca. 7 Stunden
- Aufladbar: über USB-C, etwa 1,5 Stunden
- Halterung: Silikonband
- Besonderheiten: spritzwassergeschützt, 2 Leuchtmodi
- Gewicht: 30 g
- Preis: 27,95 Euro
*Daten: Herstellerangaben, alle Leuchten sind STVZO-konform
Expertenwissen: Funktionsweise eines Bremslichts
Zum besseren Verständnis, wie so ein Bremslicht überhaupt funktioniert, haben wir bei den Experten von Lupine Lighting Systems, dem Hersteller von Fahrradbeleuchtung aus Neumarkt, einmal nachgefragt.

Lupine Lighting Systems ist ein deutsches Unternehmen, das Beleuchtungssysteme für Fahrräder, Helme und den Outdoor-Bereich entwickelt und produziert. Der Schwerpunkt liegt auf der Konstruktion und Fertigung leistungsstarker Lampen am Standort Deutschland.
Bei den meisten Bremslichtern, wie bei unserem, funktioniert das Ganze über einen Beschleunigungssensor (auch Accelerometer). Das ist ein Chip, der auf der Elektronik sitzt und Beschleunigungen in unterschiedliche Richtungen messen kann. Das Wirkprinzip ist elektromechanisch (MEMS: mikro-elektromechanisches System). Ein Bremsvorgang ist nichts anderes als eine negative Beschleunigung in Fahrtrichtung oder eine Beschleunigung entgegengesetzt zur Fahrtrichtung. Bei konstanter Geschwindigkeit ist die Beschleunigung null, wenn man Geschwindigkeit aufbaut, ist die Beschleunigung positiv in Fahrtrichtung.

Richtung der erfassbaren Beschleunigungen.
Dann kommt noch ein bisschen Intelligenz bei der Auswertung hinzu. Also zum einen ein unterer Grenzwert, ab der man von einem Bremsvorgang ausgeht und nicht nur von einem "Ausrollen". Und die Einbeziehung der anderen Achsen und Störgrößen zu erkennen (damit das Bremslicht nicht bei jeder Bodenunebenheit angeht).
Es gibt zwei unterschiedliche Normen. Im Einzelnen bedeutet dies:
- easy: § 22a StVZO, TA Nr. 14b. (TA14b ist die Prüfung fürs normale Standlicht mit kurzzeitiger Signalgebung= "Bremslichtfunktion")
- advanced: § 22a StVZO, TA Nr. 14b fürs Standlicht und ECE R50 fürs "richtige" Bremslicht +Notbremslicht (darf blinken)





