UCI WorldTour
Kurz und knapp:
- Erstmalig: 2011 (unter den Namen UCI ProTour und UCI World Calendar seit 2005)
- Austragung: jährlich, Januar bis Oktober
- Kontinente: 4
- Straßenradrennen: 37
- Startpflicht: UCI WorldTour Teams
- Wertungen: Einzelwertung, Teamwertung
Die UCI WorldTour ist eine Wertung aus Eintages- und Etappenrennen in Asien, Australien, Europa und Nordamerika. Seit 2011 kührt die Union Cycliste International (UCI) Einzel- und Mannschafts-Sieger in dieser Wertung.
Zur UCI WorldTour gehören die legendären Grand Tours Giro d’Italia, Tour de France und Vuelta a España. An den Rennen nehmen die 18 UCI WorldTour Teams teil. Außerdem kann der jeweilige Rennveranstalter kontinentale Profimannschaften, sogenannte UCI Professional Continental Teams, einladen. Nationalteams des Gastgeberlandes haben ebenfalls eine Teilnahmeberechtigung, wenn das Professional Cycling Council (PCC) zustimmt.
Eine Unterkategorie der UCI WorldTour sind die UCI Continental Circuits. Bei diesen Rennserien dürfen je nach Kontinent und UCI-Kategorie sowohl World Teams, Professional Continental Teams, Continental Teams als auch nationale, regionale und gemischte Teams mitfahren.
UCI Continental Circuits:
- UCI Africa Tour
- UCI America Tour
- UCI Asia Tour
- UCI Europe Tour
- UCI Oceania Tour
Rekordsieger der UCI WorldTour Herren
Einzelgesamtwertung | 2x Joaquim Rodríguez (Spanier), 2x Alejandro Valverde (Spanier) |
Teamwertung | Movistar Team (Spanien) |





UCI Women’s WorldTour
Bei den Damen gibt es die UCI Women’s WorldTour erst seit 2016. Sie ersetzt den Rad-Weltcup für Frauen der von 1998 bis 2015 stattfand. Teilnehmer sind die besten 20 UCI Women’s Teams und Nationalmannschaften. Auch bei den Damen kann der jeweilige Rennveranstalter eigene Einladungen verschicken. Es gibt eine Rangliste für Nachwuchsfahrerinnen sowie eine Einzel- und Mannschaftswertung.
Siegerinnen der UCI Women’s WorldTour Einzelwertung
2016 | Megan Guarnier (Amerikanerin) |
2017 | Anna van der Breggen (Niederländerin) |
Siegerinnen der UCI Women’s WorldTour Teamwertung
2016 | Boels Dolmans Cyclingteam, 2894 Punkte (Niederlande) |
2017 | Boels Dolmans Cyclingteam, 3273 Punkte (Niederlande) |
Exkurs: Grand Tours und Monumente





UCI Straßen-Weltmeisterschaften

Kurz und knapp:
- Erstmalig: 1921
- Austragung: jährlich, Ende September oder Anfang Oktober
- Teilnehmer: Nationalmannschaften (Straße, Einzelzeitfahren), Privatteams (Mannschaftszeitfahren)
- Wettbewerbe: 12 (Elite Herren, Elite Damen, Herren U23, Junioren, Juniorinnen)
- Wertungen: Einzel- und Mannschaftszeitfahren, Straßenrennen
- Amtierender Weltmeister: Regenbogentrikot
Der Weltradsportverband veranstaltet jährlich die Weltmeisterschaften im Straßenradsport, bekannt als UCI Road World Championships. Die Austragung findet an wechselnden Orten, meist zu Saisonende im September oder Oktober statt. Die Fahrer messen sich beim Straßenrennen sowie im Einzel- und Mannschaftszeitfahren.
Im Gegensatz zu anderen UCI-Veranstaltungen nehmen an den Straßenrennen Nationalmannschaften und keine privaten Teams teil. Die Startplätze ergeben sich größtenteils aus den Ergebnissen der Nationenwertung in den bestehenden UCI-Rennserien, beispielsweise der UCI World Tour sowie den UCI Continental Circuits bei den Herren Elite. Die Sieger des Straßenrennens und Zeitfahrens erhalten das Regebogentrikot. Bis zur nächsten Weltmeisterschaft dürfen und müssen die Gewinner das weiße Jersey mit den fünf breiten bunten Querstreifen bei allen Rennen der jeweiligen Disziplin tragen. Danach haben die ehemaligen Weltmeister das Recht die Streifen schmal am Ärmel oder Kragen zu integrieren.
Die besten 25 Teams der UCI Straßen-Weltmeisterschaft erhalten zusätzliche Punkte für die UCI World Tour.
Die nächsten UCI Straßen-Weltmeisterschaften:
- 2019: Yorkshire (Großbritannien)
- 2020: Aigle (Schweiz)
Rekordsieger UCI Straßen-Weltmeisterschaften Herren
Einzelzeitfahren | 4x Fabian Cancellara (Schweizer), Tony Martin (Deutscher) |
Mannschaftszeitfahren | 8x Italien |
Straßenrennen | 3x Alfredo Binda (Italiener), Rik Van Steenbergen (Belgier), Eddy Merckx (Belgier), Oscar Freire Gomez (Spanier), Peter Sagan (Slowake) |
Rekordsieger UCI Straßen-Weltmeisterschaften Damen
Einzelzeitfahren | 4x Jeannie Longo-Ciprelli (Französin) |
Straßenrennen | 5x Jeannie Longo-Ciprelli (Französin) |





Exkurs: Die Rennlizenz
Wer als Rennradfahrer an Veranstaltungen der UCI, deren nationalen Mitgliedsverbänden oder kontinentalen Vertretungen teilnehmen will, braucht eine Rennlizenz. Um diese zu erwerben, bedarf es einer Mitgliedschaft in einem Radsportverein oder einem Verein mit einer Radsportabteilung. Wichtig ist, das der Verein in einen nationalen Dachverband integriert ist. Beim jeweiligen Landesverband beantragt der Verein die Lizenz für das Mitglied. Wer in einer Sportgruppe registriert ist, kann seine Rennlizenz direkt beim Bund Deutscher Radfahrer anfordern.
Olympische Sommerspiele

Kurz und knapp:
- Erstmalig: 1896, Athen
- Austragung: alle vier Jahre
- Wertungen: Straßenrennen, Einzelzeitfahren
- Medaillen: Gold, Silber, Bronze
Seit 1996 fahren Profis bei den olympischen Spielen mit. Die Teilnehmer müssen Normierungskriterien und Qualifikationsnormen erfüllen. Für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro durften beispielsweise maximal zwei Fahrer pro Nation im Zeitfahren und maximal fünf im Straßenrennen starten. Bei einem Straßenrennen mit Massenstart und einem Einzelzeitfahren kämpfen die Radsportler um Gold, Silber und Bronze.
Bisher konnte kein Profi im Straßenrennen mehrmals die Goldmedaille gewinnen.
Die nächsten Olympischen Sommerspiele:
- 2020: Tokio (Japan)
- 2024: Paris (Frankreich)
- 2028: Los Angeles (USA)
Mehrfache Goldmedaillengewinner im Einzelzeitfahren
Männer | 2x Wjatscheslaw Jekimow (Russe), 2x Fabian Cancellara (Schweizer) |
Frauen | 2x Leontien Zijlaard-van Moorsel (Niederländerin), 3x Kristin Armstrong (US-Amerikanerin) |
Medaillenspiegel Herren
Straßenrennen | Italien (5x) |
Einzelzeitfahren | Russland (2x), Schweiz (2x) |
Medaillenspiegel Damen
Straßenrennen | Niederlande (4x) |
Einzelzeitfahren | USA (3x) |
Deutsche Radsportmeisterschaften
Kurz und knapp:
- Erstmalig: 1913
- Austragung: jährlich, zwischen Juni und Juli
- Wertungen: Einzelzeitfahren, Straßenrennen, Berg
- Amtierender Meister: Meistertrikot (Querstreifen in schwarz-rot-gold)
Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) veranstaltet jährlich deutsche Radmeisterschaften. Im Einzelzeitfahren, beim Straßenrennen und am Berg kämpfen die Radsportler um das weiße Trikot mit den schwarz-rot-goldenen Streifen. Bis zur nächsten Meisterschaft dürfen und müssen die Sieger das Jersey bei allen Rennen der jeweiligen Disziplin tragen. Außerdem bekommt der Gewinner eine Meisternadel überreicht. Die drei besten Fahrer erhalten eine Medaille.
Die Voraussetzungen zur Teilnahme richten sich nach dem Rennen. Beim Zeitfahren und Straßenrennen sind beispielsweise deutsche Elite Fahrer, amtierende Landesverbandsmeister und Mitglieder im BDR-Kader startberechtigt.
Das Streckenprofil beim Straßenrennen und Einzelzeitfahren besteht meist aus einem Rundkurs. Durch die Austragung an wechselnden Orten mit unterschiedlichen Anforderungen, haben alle Fahrertypen eine Chance auf den Titelgewinn.
Rekordsieger Deutsche Straßenmeisterschaften Herren
Zeitfahrmeister | 8x Tony Martin |
Straßenmeister | 3x: Hennes Junkermann, Winfried Bölke, Gregor Braun, Fabian Wegmann, André Greipel |

Rekordsieger Deutsche Straßenmeisterschaften Damen
Zeitfahrmeisterin | 8x Judith Arndt |
Straßenmeisterin | 6x Beate Habetz |
Deutsche Bergmeisterschaften
Die Besonderheit bei den Deutschen Bergmeisterschaften liegt in der Kombination zweier Rennen. Zuerst findet ein Bergzeitfahren statt. Dessen Ausgang entscheidet über die Startzeit beim darauf folgenden Straßenrennen. Hier geht es in die Verfolgung.
Rekordsieger Deutsche Bergmeisterschaften
Herren | 4x Hennes Junkermann |
Damen | 3x Trixi Worrack |
Rad-Bundesliga
Kurz und knapp:
- Erstmalig: 2002
- Austragung: jährlich, zwischen April bis Oktober
- Rennen: 8 bis 10 pro Saison
- Wertungsklassen: Herren, Damen, Juniorinnen, Junioren und Masters
- Wertungen: Einzelwertung, Teamwertung
- Nachwuchswertung: weißes Trikot
- Sprintwertung: grünes Trikot
In ganz Deutschland veranstaltet der BDR jährlich eine Serie an Straßenrennen, die Rad-Bundesliga. Insgesamt finden zwischen April bis Oktober circa acht bis zehn Wettkämpfe statt. Darunter können auch Straßenrennen und Einzelzeitfahren fallen. Insgesamt gibt es vier Wertungsklassen: Herren, Damen, Juniorinnen, Junioren und Masters. In allen Klassen gibt es eine Einzel- und Mannschaftswertung. Teilnehmen können beispielsweise Landesverbands-Mannschaften, Vereinsmannschaften und Rennsportgemeinschaften. Erstmalig in der Bundesligageschichte können Amateure bei den Herren 2018 um ein orangenes Trikot fahren. Seit 2013 nennt sich der Wettbewerb nach seinem namensgebenden Sponsor: Lila Logistik Bundesliga.
Sieger der Rad-Bundesliga Herren
2018 | Philipp Walsleben |
2017 | Raphael Freienstein |
2016 | Jan Tschernoster |
Sieger der Rad-Bundesliga Damen
2018 | Beate Zanner |
2017 | Beate Zanner |
2016 | Jacqueline Dietrich |