Testurteil

Testurteil: Sehr gut (71 Punkte)
Gewicht (Laufradsatz ohne Schnellspanner) (25 Prozent): 5 von 5 Punkten, 1642 Gramm
Seitensteifigkeit (25 Prozent): 1 von 5 Punkten, VR/HR 79/66 Nm/°
Torsionssteifigkeit (5 Prozent): 5 von 5 Punkten, 5,34 mm
Trägheit (10 Prozent): 3 von 5 Punkten, VR/HR 850/859 m/s
Aufbau (10 Prozent): 5 von 5 Punkten, Seitenschlag 0,17/0,15 mm; mittig
Fahreindruck (25 Prozent): 4 von 5 Punkten, wenig seitensteif, sehr agil, Seitenwind spürbar
Die breiteste Felge im Testfeld macht ordentlich Radau, das Fahrgeräusch ist bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten deutlich hörbar. Grund dafür ist die bauchige, sehr dünne Carbon-Verkleidung mit großen Speichenlöchern. Der Satz ist recht leicht und ermöglicht einen entsprechend quirligen Antritt. Das Fahrverhalten ist fast so agil wie beim Referenzlaufradsatz mit niedriger Felge.
Die schwächsten Steifigkeitswerte im Testfeld – insbesondere am Hinterrad – trüben jedoch den Fahrspaß. Beim Bremsen ist ein leichtes Sirren zu hören, die Bremswirkung überzeugt jedoch. Seitlich anströmender Wind ist spürbar, sollte jedoch auch für weniger versierte Fahrer beherrschbar sein.
Die Aufbauqualität gefiel: Der Satz war mittig und rund zentriert, die Werte blieben auch nach der Belastung konstant. Optisch sprach der Hadron 485 die RB-Leser offensichtlich weniger an: In der Online-Abstimmung erreichte er nur den 7. Rang.
Gesamtgewicht | 1642 g |
Gewicht Vorderrad | 732 g |
Gewicht Hinterrad | 910 g |
Gewicht Schnellspanner | 103 g |
Höhe | 49 mm |
Felgenmaulweite | 19 mm |
Gewicht max. | 105 kg |
Seitensteifigkeit Vorderrad | 79 Nm/° |
Seitensteifigkeit Hinterrad | 66 Nm/° |
Torsionssteifigkeit | 5,34 mm |
Swissside Hadron 485 im Vergleichstest
Fazit
Swissside bietet mit dem Hadron 485 einen recht leichten Allrounder, der sich am Berg wie in der Ebene quirlig fährt. Die geringe Seitensteifigkeit empfiehlt ihn jedoch eher für leichte Fahrer. Auffällig ist das sehr laute Fahrgeräusch, die dünne Carbon-Verkleidung lässt sich mit dem Finger eindrücken.