Update Juni 2012: Shimano präsentiert die neuste Version der Top-Gruppe Dura-Ace. Die neue Shimano Dura-Ace gibt es jetzt mit 11-fach Kassette. Hier gibt es alle Infos und viele Detailbilder.
Anfangs sahen die etablierten Schaltungs-Hersteller Campagnolo und Shimano den neuen Konkurrenten Sram als frische Brise – mehr nicht. Doch die beeindruckend leichte und hochinnovative neue Spitzengruppe Red bringt seit der Eurobike das Gefüge im Spitzensegment orkanartig durcheinander.
Die Redaktion hat die Red-Gruppe ausführlich getestet und mit Campagnolos Record und Shimanos Dura-Ace vergleichen, um die Frage zu beantworten, die jeden Rennrad-Fan umtreibt: Welche ist die beste Gruppe der Welt?
Update Dezember 2011: Erste Bilder der Sram Red 2013










Fazit: Red Sram ganz vorne dabei
Die Sram Red punktet in fast jeder Disziplin, ist mit 1799 Euro aber auch am teuersten. Gut für die Kunden: Sram erhöht den Entwicklungsdruck im Markt - Shimano und Campagnolo experimentieren schon mit elektrischen Schaltungen.
Die neue Gruppe Sram Red wirbelt das Spitzensegment mächtig durcheinander. Mit ihrem Leichtgewicht, unglaublich direkten Gangwechseln und der Individualisierbarkeit setzt sie neue Maßstäbe.
Wer auf butterweiche Gangwechsel besteht, hat mit der Shimano Dura-Ace eine absolut zuverlässige Gruppe zur Wahl.
Und Fahrer mit der Campagnolo Record profitieren von den meisten möglichen Variationen bei den Gängen und der besten Kurbel.






Sram Red im Detail
Setpreis: 1799 Euro (Summe der Einzelpreise: 2033 Euro), Gesamtgewicht: 1676 Gramm





Schaltwerk

Preis: 309 €
Gewicht: 148 g
Funktion: geschmiedetes Aluminium, Käfig und innere Parallelogrammplatte aus Carbon, Befestigungsschraube aus Alu, max. 28 Zähne
Vorteile: leicht, schaltet präzise
Umwerfer

Preis: 109 €
Gewicht: 69 g
Funktion: geschmiedetes Alu, Käfig aus Titan, Kapazität 16 Zähne, für 34 bis 53 Zähne, Modell für Lötsockel, zwei Schellen zusätzlich erhältlich
Vorteile: leicht, universell
Doubletap-Schalthebel

Preis: 549 €
Gewicht: 282 g
Funktion: Griffkörper aus Komposit, Brems- und Schalthebel aus Carbon, Schalthebelposition justierbar
Vorteile: sehr leicht, sehr ergonomisch, präzise
Kurbelgarnitur

Preis: 528 €
Gewicht: 751 g
Funktion: Kurbelarme und Spider aus Carbon, Achse fest mit rechter Kurbel verbunden, Abstufungen: 53/39, 50/36, 50/34
Vorteile: viele Kurbellängen
OG 1090 Kasstte

Preis: 229 €
Gewicht: 156 g
Funktion: komplett aus einem Stahlblock gefräst, Abstufungen: 11-23, 11-26
Vorteile: leicht, extrem steif
Nachteile: wenig Abstufungen
Bremsen

Preis: 299 €
Gewicht: 270 g
Funktion: Bremskörper aus geschmiedetem Alu, vorn und hinten exzentrischer Drehpunkt, kugelgelagert, Cartridge-Bremsbeläge, gerastert justierbar
Vorteile: leicht, hohe Bremskraft
Shimano Dura-Ace im Detail





RD-7800 SS

Preis: 129 €
Gewicht: 181 g
Funktion: geschmiedetes Alu, Befestigungsschraube aus Alu, 9- und 10-fach-kompatibel, zwei Käfiglängen mit der Kapazität 29 bzw. 37, max. 27 Zähne
Vorteile: leicht, perfekte Funktion
Nachteile: nur bis 27 Zähne
FD-7800

Preis: 85 €
Gewicht: 73 g
Funktion: geschmiedetes Alu, für 34 bis 56 Zähne, Kapazität 16 Zähne, Modell für Lötsockel oder drei Schellendurchmesser, spezieller Dreifach-Umwerfer
Vorteile: universell, Dreifach-Version
RD4-REXS

Preis: 414 €
Gewicht: 423 g
Funktion: Griffkörper und kleiner Schalthebel aus Komposit, Bremshebel aus geschmiedetem Alu, Mechanik kugelgelagert, linker Hebel für zwei- oder dreifach
Vorteile: geringe Handkraft, ergonomisch
Nachteile: schwer
FC-7800

Preis: 457 €
Gewicht: 753 g
Funktion: Kurbelarme aus hohlgeschmiedetem Alu, Achse fest mit rechter Kurbel verbunden, Abstufungen: 52/39, 53/39, 53/42, 50/39 oder dreifach
Vorteile: viele Kurbellängen
CS-7800

Preis: 163 €
Gewicht: 180 g
Funktion: vier Titanritzel auf Aluträgern, sonst Aluritzel, passt auf 9-fach-Naben, Abstufungen: 11-21, 11-23, 12-21, 12-23, 12-25, 12-27
Vorteile: leicht, viele Abstufungen
Nachteile: nur bis 27 Zähne
BR-7800

Preis: 259 €
Gewicht: 314 g
Funktion: Bremskörper geschmiedetes Alu, vorn und hinten exzentrischer Drehpunkt und axial kugelgelagert, Cartridge-Bremsbeläge
Vorteile: Bremsbeläge, Dosierbarkeit
Nachteile: schwer
Campagnolo Record im Detail





10s Schaltung

Preis: 255 €
Gewicht: 187 g
Funktion: geschmiedetes Alu, äußere Parallelogrammplatte und äußerer Käfig Carbon, Befestigungsschraube aus Titan, zwei Käfiglängen, max. 29 Zähne
Vorteile: bis 29 Ritzel
QS Umwerfer

Preis: 105 €
Gewicht: 74 g
Funktion: geschmiedetes Alu, äußeres Leitblech und äußere Parallelogrammplatte Carbon, für 34 bis 55 Zähne, Modell für Lötsockel oder zwei Schellen
Vorteile: universell
Ergopower-Schalthebel

Preis: 285 €
Gewicht: 332 g
Funktion: Griffkörper und Hebel aus Komposit-Material, Bremshebel aus Carbon, kugelgelagerte Mechanik aus Alu, kompatibel für Zwei- und Dreifach-Umwerfer
Vorteile: leicht
Nachteile: hohe Bedienkraft
Kettenradgarnitur

Preis: 525 €
Gewicht: 698 g
Funktion: Kurbelarme aus innen hohlem Carbon, integrierte Halbachsen, Aluschrauben. Abstufungen: 53/39, 52/39, 50/36, 50/34, 48/34
Vorteile: leicht, technisch perfekt, viele Kurbellängen
Ritzelpaket UD

Preis: 199 €
Gewicht: 184 g
Funktion: vier Ritzel aus Titan, sechs aus Stahl, Volltitan-Ritzelpaket optional (156 Gramm). Abstufungen: 11-21, 11-23, 11-25, 12-23, 12-25, 13-26, 13-29
Vorteile: leicht, viele Abstufungen, bis 29 Zähne
Skeleton-Bremsen

Preis: 265 €
Gewicht: 280 g
Funktion: Bremskörper aus geschmiedetem Alu, vorn exzentrischer Drehpunkt, hinten kugelgelagert, Mechanik aus Alu und Titan
Vorteile: leicht, hohe Bremskraft
Sram Red, Shimano Dura-Ace und Campagnolo Record im Vergleich
Aber wie sieht es abseits der Waage aus? Auch was technische Innovation betrifft, stiehlt die neue Gruppe der Konkurrenz die Schau.
So machen die Amerikaner die Individualisierung zum Thema: Bei den federleichten Bremsschalthebeln der Red (rund 280 Gramm) lässt sich die Position des Schalthebels per Rändelschraube justieren. So stehen die Hebel für jeden Fahrer genau da, wo sie liegen sollen – Hände und Finger sind schließlich sehr unterschiedlich. In der Praxis ist das eine tolle Sache: Dem kräftigen RoadBIKE-Profitester Michael Rich liegen die Hebel so gut in den Pranken wie Redakteurin Miriam Mandt in den eher zierlichen Fingern.
Die Sram-Innovationen überzeugen auch in puncto Schaltpräzision. Sofort spürbar sind die prägnanten Gangwechsel der Red. Srams sogenannte „Doubletap”-Hebel entlasten durch einen kurzen Schwenk nach innen den Schaltzug, die Kette wechselt auf ein kleineres Ritzel oder Kettenblatt. Ein langer Schwenk über diesen Punkt hinaus spannt den Zug, die Kette wandert auf ein größeres Ritzel oder Blatt.






Dabei gehen bei der Red die Gangwechsel noch direkter von der Hand, als man das bisher von Schaltungen im Top-Segment kennt.
Das liegt zum einen am neuen, direkten Übersetzungsverhältnis, das die Sram-Techniker von den bewährten „Trigger”-Mountainbike-Schalthebeln übernommen haben. Zum anderen sind die unglaublich direkten Gangwechsel Folge der völlig neuartigen, aus einem Block gefrästen Kassette – die allerdings momentan nur in zwei Abstufungen zu haben ist. Aber ihre Konstruktion ermöglicht extreme Steifigkeit und somit sehr knackige Gangwechsel.
Sogar erklärte Freunde der butterweichen und quasi geräuschlosen Shimano-Gangwechsel unter den Testern waren beeindruckt. Allerdings: Die Schaltgeräusche sind deutlich lauter als die fast lautlose Dura-Ace. Und die benötigte Handkraft bei den Schaltvorgängen ist nicht die geringste – sie ist zwischen Shimano- und Campagnolo-Hebeln anzusiedeln. Dennoch: präziser und schneller hat bisher keine Schaltung die Gänge gewechselt.
Ähnlich wie bei Campagnolo packen auch die Red-Bremsen richtig bissig zu. Allerdings lässt sich bei den Red-Stoppern per Rändelschraube die Federspannung und damit das Ansprechverhalten justieren – ein weiterer Schritt zur Individualisierung, der die Red von der Konkurrenz absetzt. Beim Kurbelsatz aber bleibt die Red hinter Campagnolos technischer Meisterleistung zurück. Aber: Die Red-Kettenblätter bieten die Steifigkeit, die kräftige Fahrer noch bei der bisherigen Top-Gruppe von Sram, der Force, vermissten.