Tune Yokto 3030 und 4550: Neue Carbon-Laufräder

Tune präsentiert neue Yokto 3030 & 4550 Laufräder
Federgewichte zum Hammerpreis

Inhalt von
Veröffentlicht am 20.05.2025

Carbon-Power: Tune präsentiert Yokto 3030 & 4550

Mit der Übernahme durch Carbovation vor zwei Jahren, bekannt durch die Carbon-Laufräder der Marke Lightweight, hat sich Tune auf seine Stärken besonnen: ultraleichte Komponenten, die im eigenen Werk in Buggingen in Handarbeit gefertigt und veredelt werden. Die Yokto-Laufrad-Serie mit den neuen Modellen Yokto 3030 und Yokto 4550 soll laut Hersteller ein klares Bekenntnis zu Qualität und Performance darstellen. Erwähnenswert: mit einer 10-Jahres-Garantie will der Hersteller diesen Anspruch unterstreichen, für Ebbe in der Kasse dürfte jedoch der hohe Preis sorgen: stolze 3495 Euro ruft Tune auf.

Tune,Carbonlaufräder Yokto,Nabenset
tune GmbH

Kurz & knapp Tune Yokto

  • zwei Modelle: Yokto 3030 & Yokto 4550
  • Gewicht: 1030 g (3030) / 1290 g (4550)
  • Reifenbreite: 28 bzw. 30 mm bis 35 mm
  • Tubelessready, Hooked
  • Speichen: 24 Sapim CX-Super Aero Speichen, Carbon umwickelt
  • Nabe: Aluminium-Nabenkörper, 2-Klinken-Freilauf, 40 Rastpunkte
  • ein Preis: 3495 Euro
  • 10-Jahre-Garantie

Federleicht, aber stabil – das ist der Yokto 3030

Tune,Carbonlaufräder Yokto 3030 Set
tune GmbH

Der Yokto 3030 soll sich an alle Fahrer richten, die im Rennradbereich Wert auf Vielseitigkeit und präzises Handling legen. Die 30 mm hohen Hakenfelgen sorgen laut Tune für eine ausgewogene Balance aus Stabilität, geringem Gewicht und aerodynamischer Effizienz.

Eine Ansage ist das Gewicht: Tune gibt dafür nur 1030 g an (+/- 3 %). Somit soll der Laufradsatz nach eigener Aussage zu den leichtesten seiner Klasse zählen. Ein Innenmaß von 24 mm und ein Außenmaß von 32 mm sollen ihn kompatibel für Reifenbreiten von 28 bis 35 mm machen.

Auf Tempo getrimmt: der Yokto 4550

Tune,Carbonlaufräder Yokto 4550 Set
tune GmbH

Mehr Aerodynamik und Schnelligkeit soll der Griff zum Yokto 4550-Laufradsatz bringen. Die Kombination aus 45 mm hoher Front- und 50 mm hoher Hinterradfelge soll laut Tune auf maximale Windschnittigkeit getrimmt sein. Dank der Formgebung soll der Luftwiderstand deutlich reduziert und die Kraftübertragung bei hohen Geschwindigkeiten effizienter sein.

Das Gewicht liegt laut Aussage des Herstellers bei 1290 g (+/- 3 %). Hier kommt ein Innenmaß von 25 mm zum Zuge, das Außenmaß bleibt bei 32 mm Außenbreite. Die Mindestreifenbreite liegt dementsprechend gemäß ETRTO-Empfehlung bei 29 mm, also de facto bei 30 mm.

Bei beiden Modellen werden 24 Sapim CX-Super Aero Speichen mit Carbon-Umwicklung eingespeicht – die Umwicklung soll laut Tune die Steifigkeit erhöhen.

Der Nabensatz

Nicht unwichtig ist der Nabensatz und dazu gut zu wissen: Tune bietet laut eigener Angabe einen der weltweit leichtesten Nabensätze an. In der XDR-Version mit Vorder- und Hinterradnabe soll der Yokto-Nabensatz in einem exklusiven matten Titan-Grau auf lediglich 225 g kommen. Der Nabenkörper besteht unter anderem aus Aluminium, einem neuen Freilaufsystem mit zwei Klinken und 40 Rastpunkten. Auf die keramischen Enduro XD-15 Lager gibt Tune sogar eine lebenslange Garantie. Und: Die Naben kommen zur Einstellung des axialen Spiels* erstmalig ohne Distanzscheiben aus.

*Axiale Spiel bei Laufrädern Das axiale Spiel bei Laufrädern bezeichnet das seitliche Bewegungsspiel der Achse oder Nabe entlang der Radachse, also in Richtung der Achse des Laufrads. Ein gewisses minimales Spiel ist technisch normal, aber übermäßiges axiales Spiel kann auf Verschleiß oder fehlerhafte Lagerung hinweisen und sollte überprüft werden.