Neue Rennradlaufräder: Scope Cycling R-Serie

Neu: Scope Cycling R-Serie
Neue Rennradlaufräder aus den Niederlanden

Inhalt von
ArtikeldatumVeröffentlicht am 05.09.2025
Als Favorit speichern
Scope Cycling R4 und R6
Foto: Scope Cycling

Kurz und knapp: Scope Cycling R-Serie

  • Rennradlaufräder aus den Niederlanden
  • Carbonfelgen mit Haken für Clincher und Tubeless
  • vier Varianten: Straße, Allroad, Gravel und Zeitfahren/Triathlon
  • angelehnt an Scopes Top-Modelle Artech
  • aerodynamisch, leicht, steif, haltbar
  • Felgenhöhen 45, 65, 85 mm
  • Maulweiten 23, 25, 28 mm
  • Gewicht: ab 1349 g (R4)
  • Preis: 1698 Euro
Scope Cycling R6
Scope Cycling

Inspiriert von der Artech-Serie

Der Laufradhersteller Scope Cycling hat seine R-Serie komplett überarbeitet. Im Portfolio der Niederländer rangiert die R-Serie zwischen der Highend-Serie Artech und den Einstiegsmodellen der S-Serie. R steht übrigens für Race.

Die R-Serie übernimmt von den Artech-Modellen die bewährten Felgenprofile – mit Ausnahme der Aeroscales, jenem "Schuppenmuster" der Felge, das den Artech-Modellen vorbehalten bleibt. Auch auf die 3D-gedruckten Naben und die Carbonspeichen, die sich an Artech-Laufrädern finden, verzichtet die R-Serie. Weitgehend identisch ist hingegen das Portfolio: Beide Serien sind sowohl in einer "normalen" Straßenversion erhältlich (R), als Allroad-Modelle (R.A), in Gravelausführung (R.G) und als Triathlon- bzw. Zeitfahr-Version (R.T).

Felgenansicht der neuen R-Serie von Scope Cycling
Scope Cycling

Insgesamt verspricht Scope für die R-Serie Aerodynamik, renntaugliche Gewichte und lange Haltbarkeit zu einem deutlich geringeren Preis als bei den Artechs. Das ist allerdings auch kein Kunststück, denn ein Satz Artech-Laufräder kostet stolze 3998 Euro. "Nur" 1698 Euro werden hingegen für ein Modell der neuen R-Serie fällig – das sind nebenbei 200 Euro mehr als bei den bisherigen R-Laufrädern.

Übrigens: Die bislang zumindest teilweise noch erhältlichen Felgenbrems-Ausführungen wird es nicht mehr geben, alle neuen Laufradmodelle der R-Serie sind Disc-only.

Felgenprofile, Gewichte und Aerodynamik

Wie allgemein gerade im Trend, wachsen die Felgendimensionen. Die "normalen" Straßenmodelle R4 und R6 kommen mit 45 bzw. 65 Millimeter hohen Felgen, die innen jeweils 23 Millimeter breit sind. Das R4 ist damit das leichteste R-Laufrad und wiegt als Set aus Vorder- und Hinterrad 1349 Gramm. Doch auch das R5 soll nur 1525 Gramm wiegen.

Auch die Allroad-Serie kommt in den zwei Felgenhöhen 45 und 65 Millimeter, die Maulweite beträgt hier jedoch 25 Millimeter. Das Gewicht gibt Scope mit 1398 Gramm (R4.A) bzw. 1579 Gramm an (R6.A).

Scope Cycling R6.A
Scope Cycling

Im Gravel-Segment bietet Scope "nur" eine Felgenhöhe an: 45 Millimeter. Mit stolzen 28 Millimetern Maulweite bringt es das Laufradpaar R4.G auf 1439 Gramm, außen ist die Felge satte 38 Millimeter breit.

Für Zeitfahrer und Triathleten kommt das R8.T mit 85 Millimetern Felgenhöhe und einer Maulweite von 23 Millimetern. Hier ist wahlweise ein Laufradpaar erhältlich (1735 g) oder das Vorderrad einzeln (733 g, 849 Euro), zu einem späteren Zeitpunkt soll noch ein Scheibenhinterrad folgen.

Die Felgenhöhe 30 Millimeter, die Scope bei der bisherigen R-Serie noch im Angebot hatte, wird es indes bei der neuen R-Serie nicht mehr geben. Bergfahrer, die auf niedrige Felgen stehen, müssen so lange verfügbar zu den "alten" Modellen greifen – oder zu den noch etwas niedrigeren, dafür extrem leichten (und teuren) Artech 2 mit 22-mm-Felgen.

Was die Aerodynamik angeht, will Scope nicht weniger als die bekanntesten Laufradmarken in den Schatten stellen – wie eigene Messungen im Windkanal in Silverstone ergeben haben sollen. Die neuen Scope R6 wollen demnach knapp 1,7 Watt schneller sein als die neuen DT Swiss ARC 65 und knapp zwei Watt schneller als Zipps 454 NSW. Einzig Specializeds Roval Rapid CLX Sprint würden demnach mit den R6-Laufrädern mithalten können (aber auch langsamer sein als die Artech-Modelle). Marketing-Sprech oder Tatsache? Das muss zunächst unbeantwortet bleiben.

Schaubild mit Ergebnissen von Aerodynamik-Messungen der neuen R-Serie von Scope
Scope Cycling

Naben, Speichen, Aufbau

Neben den neuen Felgen bekommt die R-Serie auch neue Naben. Diese orientieren sich ebenfalls an den Artech-Naben, sind aber nicht 3D-gedruckt, sondern bestehen aus CNC-gefertigtem Aluminium. Die Naben sollen gegenüber der bisherigen R-Seriennabe leichter, aber auch steifer und haltbarer geworden sein.

Die Naben der neuen R-Serie von Scope Cycling
Scope Cycling

Nabe der neuen R-Serie von Scope Cycling
Scope Cycling

Scope Cycling R4 und R6
Scope Cycling