Gravelbikes sind Trend. E-Bikes auch. Ein Mix aus beidem? Klingt spannend. Auch Bergamont baut jetzt ein E-Gravelbike, das E-Grandurance. Angetrieben vom kleinen Fazua-Motor rollt das Bike im Modelljahr 2020 über Straßen und Trails.

Wichtig beim Design des E-Grandurance war für Bergamont ein möglichst hoher Grad an Integration des E-Systems. Das ist im Moment mit Fazua wohl am besten möglich. Weitere Bonuspunkte bringt der Motor des Münchner Start-Ups noch obendrein: er ist ausgesprochen leicht und genauso leicht soll das E-Bike, dan integriertem Freilauf, mit ihm auch über die 25 km/h Grenze rollen. Bergamont baut den Fazua Evation 1.0 mit 250 Watt in das neue E-Grandurance. Der Akku bringt 252 Wattstunden.
Sie wollen keine Rennrad-Neuigkeiten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen ROADBIKE-Newsletter!
Für wen eignet sich das Bergamont E-Grandurance?
Das E-Gravelbike von Bergamont richtet sich an alle, die auch mal abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen, aber genauso an Pendler, die sich ein möglichst vielseitiges Bike wünschen. Damit ist es ein Allrounder mit sportlichen Qualitäten, wenn man so will. Alltagstauglich macht Bergamont das E-Grandurance auch mit den kleinen Schutzblechen (im Testbike noch nicht angebracht) und der Option einen Seitenständer zu montieren. Für Weltreisende oder alle die längere Strecken auf dem E-Bike bewältigen wollen, bringt Bergamont außerdem die Variante E-Grandurance RD Expert, die Ranndoneur-Version des E-Grandurance mit Schutzblechen, Beleuchtung und Heckträger.
Noch mehr zum Thema Neuheiten 2020 finden Sie im Rennrad-Podcast gleich hier im Webplayer sowie aktuell auf iTunes/Apple Podcasts, Spotify, Deezer, CastBox, Google Podcasts und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.
Fazua bringt neues Bedienelement
Fazuas komplett entnehmbarer Akku-Motor-Block konnte mit seinen Freilauf-Eigenschaften und der sanften Unterstützung schon in der Vergangenheit überzeugen. Allerdings bemängelten einige Tester das etwas grobe Bedienelement des Antriebs. Mit einem neuen integrierten Bedienelement reagiert Fazua auf diese Kritik. Es ist komplett im Oberrohr eingelassen und zeigt die Unterstützungsstufe und den Akkustand in bekannter Art und Weise über Farben und LEDs an.

Ausstattung und Details des E-Grandurance
In der Version E-Grandurance Elite kommt das E-Gravelbike auf ein Gewicht laut Hersteller von 15,2 kg. Im Vergleich zu anderen E-Rennrädern ist das etwas schwerer als das neue Specialized (12,2 kg) aber leichter als das neue Trek Domane+ (17,2 kg). Für ein Gravel-E-Bike mit Alu-Rahmen also durchaus akzeptabel. Das maximale Gesamtgewicht liegt bei 130 kg.

Passend zur Gravel-Ausrichtung des Bergamont-E-Bikes fällt auch die Ausstattung aus. Shimanos GRX-Gruppe (hier mit 1x11) wurde explizit für diese Gattung entwickelt, genauso die Bremsen aus der gleichen Familie. Das E-Grandurance bekommt 160-mm-Scheiben hinten und vorne. Kosten soll das Bergamont E-Grandurance Elite laut Hersteller 3999 Euro.
Bergamont E-Grandurance: Erster Test

Schon vor der ersten Pedalumdrehung wirkt das Konzept eines E-Gravelbikes, wie Bergamont es zeigt schlüssig. Lässt sich über E-Rennräder zurecht streiten, steht Gravelbikes unter Umständen ein E-Antrieb gut. Besonders wenn es ein solch kleiner und sanft schiebender wie der von Fazua ist. Auch optisch stört das durch Akku und Motor voluminösere Unterrohr selbst das Auge von Puristen kaum.
Der Antrieb hält was er verspricht: Selbst im ausgeschalteten Zustand lässt sich das E-Grandurance noch ordentlich vorantreten. Klar, das Eigengewicht ist deutlich spürbar, ein Widerstand aus der Motoreinheit aber nicht zu bemerken. Auch über die 25-km/h-Grenze, und das ist natürlich für schnelle E-Rennräder entscheidend, rollt der Fazua Evation ohne Ruckeln und ohne anschließend auf die Kurbeldrehung Einfluss zu nehmen.
Mit diesem Antriebssystem trifft Bergamont eine gute Entscheidung. Nur mit einer kleinen Einschränkung – dem Bedienelement. Auf der Straße und flachen Gelände lässt sich die Unterstützungsstufe zwar tadellos wählen, wird es aber ruppiger oder geht steil bergauf im Schotter, möchte man auf dem Gravelbike nur ungern die Hand vom Lenker nehmen, wenn man die falsche Unterstützgsstufe gewählt hat. Punkte gibt es dafür wieder für die super übersichtliche Gestaltung. Kleine LEDs zeigen über ihre Farbe die Unterstützungsstufe und über ihre Anzahl den Akkustand. Wie ein Touch funktioniert die Bedienung sehr sensibel und zuverlässig.

Wie aber fährt sich das E-Grandurance als Rad? Rund um das Headquarter von Scott bei Fribourg in der Schweiz konnten wir dem E-Gravelbike schon auf den Zahn fühlen. Auf der Runde gab es steile Schotterpisten, Wurzeln, Trails und hügelige Straßen – alle Untergründe bewältigte Bergamonts neues E-Bike mit großer Laufruhe. Viel Komfort durch Flex bietet der Rahmen nicht, nur die Reifen dämpfen ruppiges Geläuf. Auf schnellen Abfahrten mit schnellen Schlägen ist dann auch ein deutliches Klappern hörbar. Dafür schiebt der Fazua-Motor im Uphill flüsterleise. Sehr zuverlässig und präzise verzögert die Shimano-Bremse auch bei unerwarteten Stop-Manövern.
Ausstattungs Details laut Hersteller

RAHMENHÖHEN | 49/53/55/57/61 cm |
FARBE | black/black/silver (matt/shiny) |
RAHMEN | 28“, super lite AL-6061 Rohrsatz, integrierter Fazua Akku |
GABEL | Grandurance Carbon II, Carbon steerer, 12x100 mm Achse, Schutzblechaufnahme |
SCHALTWERK | Shimano GRX, RD-RX812, Shadow Plus |
SCHALTHEBEL | Shimano GRX, ST-RX600, 1x11-fach |
ZAHNKRANZ | Shimano SLX, CS-M7000, 11-42t |
BREMSEN | Shimano GRX, BR-RX400, hydraulische Scheiben bremse, SM-RT64 Rotor: 160/160 mm |
BREMSHEBEL | Shimano GRX, ST-RX600 / BL-RX600 |
BEREIFUNG | Schwalbe G-One Allround, Faltreifen, Raceguard, 35-622 |
STEUERSATZ | BGM F13, A-Headset, semi-integriert, Tapered |
LENKER | Syncros Creston 2.0, Flare: 10° |
SATTELSTÜTZE | Syncros RR2.5 |
GEWICHT | 15,2 kg |
ZULÄSSIGES GESAMTGEWICHT | Fahrrad, Fahrer und Gepäck max. 130 kg |
PREIS | 3999 Euro |

MOTOR | Fazua Evation 1.0, 250 W, 36 V, max. 25 km/h |
BATTERIE | Fazua 36 V Li Ion, 252 Wh |
DISPLAY | Fazua, im Oberrohr integriert |
RAHMENHÖHEN | 49/53/55/57/61 cm |
FARBE | black/silver (matt/shiny) |
RAHMEN | 28“, super lite AL-6061 Rohrsatz, integrierter Fazua Akku |
GABEL | Grandurance Aluminium, 12x100 mm Achse, Schutzblechaufnahme |
SCHALTWERK | Shimano GRX, RD-RX812, Shadow Plus |
SCHALTHEBEL | Shimano GRX, ST-RX600, 1x11-fach, Renn rad-Schalthebel |
ZAHNKRANZ | Shimano SLX, CS-M7000, 11-42t |
BREMSEN | Shimano GRX, BR-RX400, hydraulische Scheiben bremse, SM-RT64 Rotor: 160/160 mm |
BREMSHEBEL | Shimano GRX, ST-RX600 / BL-RX600 |
BEREIFUNG | Schwalbe G-One Allround, Faltreifen, Raceguard, 35-622 |
SCHUTZBLECHE | Racktime Wingee |
GEPÄCKTRÄGER | Racktime Wingee |
SCHEINWERFER | B&M IQ-XS, 70 Lux, LED, E-Bike Version |
RÜCKLICHT | Herrmans H-Trace Mini |
GEWICHT | 17,5 kg |
ZULÄSSIGES GESAMTGEWICHT | Fahrrad, Fahrer und Gepäck max. 130 kg |
PREIS | 3799 Euro |