Neuer Edelrenner: Wilier Triestina zeigt das Filante SLR ID2

Wilier Triestina: Neues Filante SLR ID2
Neuer Edel-Renner aus Italien

Inhalt von
ArtikeldatumVeröffentlicht am 24.10.2025
Als Favorit speichern
Wilier Triestina, Filante ID2,Action,Antritt,bergauf

Neuauflage für den Profi-Renner von Wilier Triestina: In Zusammenarbeit mit dem Groupama-FDJ Cycling Team haben die Italiener den Renner weiterentwickelt und soll zeigen, wie man Geschwindigkeit definiert: Leicht, reaktionsschnell und extrem aerodynamisch setze das Filante SLR ID2 neue Standards in puncto Performance und richte jedes Detail im Design konsequent auf den Fahrer aus. "Aerodynamik ist kein Selbstzweck – sie sorgt dafür, dass der Fahrer unter allen Bedingungen maximale Effizienz, Komfort und Kontrolle erlebt", betont Wilier Triestina.

Kurz & knapp: Wilier Triestina Filante SLR ID2

  • Modell: Filante SLR ID2
  • Preis: Kompletträder ab 9700 Euro (Shimano Ultegra Di2), Rahmenset 5800 Euro
  • Größen: XS/S/M/L/XL/XXL
Wilier Triestina, Filante ID2,Action, neben Leitplanke fahrend

Die Aerodynamik

Intensive Tests im Windkanal von Silverstone hätten das Projekt weit über alle Erwartungen hinaus vorangebracht – mit einem außergewöhnlichen Ergebnis: So soll das neue Filante 13,6 % weniger Luftwiderstand bieten – und damit deutlich mehr als die zuvor prognostizierten 12 % der CFD-Simulationen. Im Zusammenspiel von Fahrer und Rad – eine Verbindung, die bei Wilier seit jeher im Mittelpunkt stehe – habe man eine Verbesserung des Luftwiderstands um 4,5 % erzielt.

Im Vergleich mit dem Vorgänger Filante SLR ID1 spare man bei gleicher Geschwindigkeit von 40 km/h ganze 14,15 Watt an Leistung. Noch beeindruckender sei der Leistungsgewinn auf Strecke: Bei konstanten 290 W über 70 km spare man laut Wilier 1 Minute und 45 Sekunden – ein Vorsprung, der im Wettkampf den Unterschied machen könne. Auch der direkte Vergleich mit den fünf Top-Konkurrenten der WorldTour zeige einen Vorteil für das Filante.

Wilier Triestina, Filante ID2,Rahmendreieck,Trinkflaschen

Integrierte Flaschenhalter für eine bessere Aerodynamik

Das Unterrohr – traditionell eine der komplexesten Zonen in der Planung – sei gezielt so gestaltet worden, dass es den Luftwiderstand minimiere und die Wasserflaschen optimal in den Luftstrom integriert. Das "Aerokit-System" sei genau zu diesem Zweck im Wilier Innovation Lab entwickelt worden – in Zusammenarbeit mit Elite Cycling. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit sei ein System, das Funktionalität und Performance vereine: 1100 ml Gesamtvolumen für die Trinkflaschen – optimal verteilt und mit minimalem Einfluss auf die Aerodynamik. Technisch gesehen funktioniere das Aerokit wie ein Spoiler: Es lenke den Luftstrom gezielt und minimiere Turbulenzen rund um den Rahmen. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen reduziere das Aerokit den Luftwiderstand um über zwei Drittel. Wichtig für die Praxis: Das Aerokit soll vollständig kompatibel mit Standard-Rundflaschen sein: von 550 ml am Unterrohr bis zu 750 ml am Sattelrohr.

Wilier Triestina, Filante ID2,Cockpit,

Das neue F-Bar ID2-Cockpit

Der neue F-Bar ID2 sei ein aerodynamisches Cockpit, das laut Wilier in enger Zusammenarbeit von Ingenieuren und Athleten des Groupama-FDJ Cycling Teams speziell für die Anforderungen moderner Radfahrer entwickelt wurde. Jedes Detail sei darauf ausgelegt, unter allen Fahrbedingungen maximale Leistung und Kontrolle zu bieten.

Italo-Renner Test
Christian Brunker
ROADBIKE Redakteur

Das "Optimized Ergonomic Flare (OEF)"-Design führe einen Flare von 3 cm zwischen Unter- und Oberlenker ein. Der Lenker ist in den Breiten 35/38 cm, 37/40 cm und 39/42 cm erhältlich und sorge – im Gegensatz zu herkömmlichen Lenkern mit variabler Breite – für eine unveränderte, ergonomische Position der Bedienelemente. Dadurch garantiere der Lenker eine natürliche, komfortable und aerodynamische Haltung, die die Performance spürbar verbessere. Erstmals bei einem Wilier-Produkt sei die Befestigung des Lenkers komplett versteckt. Das verbessere nicht nur die Ästhetik, sondern schütze auch effektiv vor Schmutz und Schweiß und optimiere die Aerodynamik – und das alles unter vollständiger Einhaltung der aktuellen UCI-Vorschriften, wie Wilier Triestina betont.

Wilier Triestina, Filante ID2,Unterrohr

Die aero-optimierte Gabel

Für die Entwicklung der Gabel habe man zahlreiche NACA-Profile analysiert, um den Luftstrom so effizient wie möglich zu gestalten. Jedes Profil sei gemeinsam mit Rad und Reifen mittels CFD-Simulationen getestet worden, wobei unterschiedliche Anströmwinkel berücksichtigt wurden, um realistische Einsatzbedingungen bestmöglich abzubilden. Das Ergebnis sei eine Gabel mit Gabelscheiden, die ein NACA-Außenprofil und ein flaches Innenprofil aufweisen. Der deutlich ausgeprägtere Gabelkopfkonus im Vergleich zum Filante SLR sorge für höhere Torsionssteifigkeit und eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen. Die linke Gabelscheide verfüge über einen schlanken, aerodynamischen Flügel, der entlang der Bremsscheibe verläuft und den Bremssattel umschließe. Diese Teilverkleidung, die bereits beim Supersonica SLR überzeugt habe, wurde nun weiter optimiert. Die Klemmhülse der Steckachse sei nun vollständig in die rechte Gabelscheide integriert – eine völlig neue Lösung bei Wilier, die klare Linien, verbesserte Aerodynamik und ein aufgeräumtes Design miteinander vereine.

Komfortabel und leicht: Die Sattelstütze

Dank der Erfahrungen aus der Entwicklung des Supersonica SLR habe man bei Wilier bereits die richtige Formel gefunden – für eine perfekte Balance aus Ästhetik, Leichtigkeit und Komfort. Die neue Sattelstütze des Filante SLR ID2 basiere auf diesem Konzept und verfüge über ein schlankes, spitz zulaufendes Profil, das den Luftwiderstand reduziere, ohne die Steifigkeit zu beeinträchtigen – bei gleichzeitig guter vertikaler Vibrationsdämpfung. Standardmäßig ist sie mit 0 mm Offset erhältlich – auf Wunsch aber auch mit 15 mm Rückversatz.

Wilier Triestina, Filante ID2,Oberrohr

Integration des Shimano Di2-Akkus

Aufgrund des schlanken Designs der Sattelstütze musste der Shimano Di2-Akku neu positioniert werden. Die Verlegung des Akkus in den Bereich des Tretlagergehäuses bringe dabei gleich mehrere Vorteile. Der Akku ist in einem Harzgehäuse, das mit zwei Schrauben befestigt ist, untergebracht. So lasse er sich schnell überprüfen oder austauschen, ohne dass die Sattelstütze entfernt oder die Sattelhöhe verstellt werden muss. Die neue Akku-Position trage außerdem dazu bei, den Schwerpunkt des Fahrrads zu senken. Das Ergebnis sei ein stabileres, präziseres und wendigeres Fahrrad – besonders spürbar bei hohen Geschwindigkeiten.

Innovativ: Der Hinterbau

Bei Wilier wolle man bewusst das Familiengefühl zum Vorgängermodell Filante bewahren, indem man die breiten hinteren Kettenstreben beibehalten habe. Diese fügten sich durch eine unterbrochene Linie harmonisch in das Sattelrohr ein und verleihe dem Rahmen von hinten betrachtet einen markanten Charakter. Auf den ersten Blick wirkten sie vielleicht ähnlich wie die ID1-Version, aber in Wahrheit seien sie komplett neu entwickelt worden. Die Analysen der dynamischen Interaktionen zwischen den Kettenstreben und der Beinbewegung beim Treten führten zu einer unkonventionellen Lösung: die Kettenstreben um 2,5° nach innen zu neigen. Der Hinterbau wurde so leicht verlängert, um die neuen Antriebsgruppen mit dem UDH-Ausfallenden besser zu integrieren. Gleichzeitig bietet der Hinterbau mehr Platz für Reifen bis zu 34 mm und erhöhe die Gesamtstabilität des Fahrrads.

Wilier Triestina, Filante ID2,Kurvenfahrt

Reifenfreiheit bis zu 34 mm

Das Filante SLR ID2 wurde entwickelt, um die perfekte Balance zwischen Aerodynamik und Vielseitigkeit zu bieten. Der Reifendurchgang von bis zu 34 mm ermögliche den Fahrern die Wahl des perfekten Reifens, um auf verschiedenen Untergründen sicher zu fahren und dabei gleichzeitig die beste Aerodynamik zu gewährleisten. Dank der abnehmbaren Umwerferbefestigung lasse sich der Antrieb auch als Einfach-Version konfigurieren und man könne Kettenblätter mit bis zu 56 Zähnen montieren.

Geometrien und Fitting

Die enge Zusammenarbeit mit dem Groupama-FDJ Cycling Team habe es ermöglicht, jedes noch so kleine Detail der Rahmengeometrie zu optimieren. Das Ziel: ein nahezu maßgeschneidertes Fitting-System zu entwickeln. Dank des "AccuFit"-Systems besitze jede Rahmengröße die gleiche geometrische Konsistenz und Präzision beim Fitting, was zu einem ausgewogenen, natürlichen und leistungsstarken Fahrerlebnis führe – unabhängig von Körpergröße und Fahrstil. Das Filante SLR ID2 sei wie ein maßgeschneiderter Anzug: Mit 6 Rahmengrößen, 7 Spacer-Kombinationen, 5 Vorbaugrößen und 2 Sattelstützen-Versionen ergeben sich 420 verschiedene Fitting-Konfigurationen, die sich jeweils nur um 2 Millimeter voneinander unterscheiden: "Eine Präzision, die es ermöglicht, eine exakt auf den Fahrer abgestimmte Sitzposition einzustellen – so individuell wie ein perfekt angepasster Anzug", sagen die Italiener.

Wilier Triestina, Filante ID2,Seitenansicht,weiß

Aerodynamisch und trotzdem leicht

Beim Filante SLR ID2 setzt Wilier auf hochwertige Verbundwerkstoffe, die in enger Zusammenarbeit mit Toray, dem weltweit führenden Hersteller von Carbonfasern, entwickelt wurden. Für die Laminierung des Monocoque-Rahmens werden drei Fasertypen verwendet – T800, T1100 und M46JB –, die Reaktivität, Steifigkeit und Leichtigkeit vereinen sollen. So erreiche man in der Konfiguration mit Shimano Dura Ace Di2 ein Gesamtgewicht von 7,1 kg.

Specs und Preise

Das neue Filante SLR ID2 wird in insgesamt sechs Spezifikationen angeboten. Den Einstieg bildet die Variante mit Shimano Ultegra Di2 für 9700 Euro, mit Sram Force AXS sind es 9900 Euro. Der Top-Spec kommt mit Campagnolo Super Record WRL 13 für 13.100 Euro. Außerdem ist das Filante SLR ID2 als Rahmenset für 5800 Euro erhältlich.