Testbericht: Lezyne Mega XL GPS

Inhalt von
MB 0119 GPS Geräte Lezyne Mega XL GPS Produktbild
Foto: Benjamin Hahn Fotografie

Testurteil

Testsieger-Logo: Testurteil gut

Theorie: Mit zahlreichen Leistungsfunktionen, Live-Tracking und umfangreicher Sensor-Kompatibilität steht beim Mega XL das Training im Vordergrund, das Navigieren an zweiter Stelle. Die Übertragung von Routen und Kartenausschnitten aufs Gerät funktioniert per USB- Verbindung oder Smartphone- App, die jedoch wenig intuitiv bedienbar ist. Das Aufrufen und Navigieren einer Route muss einmalig per Handy gestartet werden, eine Auswahl am Gerät ist derzeit nicht möglich.
Praxis: Auf dem Trail punktet der Mega XL mit der höchsten Akkulaufzeit von über 20 Stunden. Zur Navigation auf der originalgetreu übertragenen Strecke folgt man einer mit Pfeilsymbolen gekennzeichneten Route. Die Bedienung der vier Gerätetasten ist aufgrund des kleinen Druckpunkts, der viel Handkraft erfordert, aber umständlich. Umfahrungen der Originalroute werden per Smartphone berechnet.

Technische Daten

Preis

200 Euro

Gewicht

80 g

Größe

78 x 56 x 27 mm

Displaygröße

59 x 35 mm, kein Touchscreen, Graustufen

Kartensystem

OSM-basiert, schematisch

Lieferumfang

Halter mit Bajonettverschluss und O-Ring-Befestigung, Schnellstartanleitung. Optional: Set mit Herzfrequenz-, Trittfrequenz-, Speed-Sensor, Schraubhalter mit Ausleger, USB-Kabel für 300 Euro

Testurteil

Gut (65 Punkte)

Bewertung

MB 0119 GPS Geräte Test Lezyne Mega XL GPS Testbericht Bewertung
MOUNTAINBIKE

Lezyne Mega XL GPS im Vergleichstest

Fazit

Mit seiner starken Akkulaufzeit und zahlreichen Bike-Tacho-Features ist der günstige Mega XL vor allem für die Trainingssteuerung sowie das Nachfahren von Routen interessant. Die Navigation und Orientierung im Gelände ist durch die starke App- Bindung eher umständlich und wenig intuitiv.

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023