
Laufrad/Bremssattel ausbauen
Nachdem Sie das Laufrad ausgebaut haben, müssen Sie den Bremssattel demontieren. Hierzu lösen Sie die beiden Postmount-Schrauben mit einem Inbus- bzw. Torx-schlüssel und die Leitungsbefestigung an der Gabelbrücke.

Vorbau und Steuersatz
Lösen Schrauben Sie zuerst die Ahead-Kappe vollständig ab, dann lösen Sie die Schrauben am Vorbau. Vorsicht: Die Gabel könnte nun bereits aus dem Rahmen fallen. Stützen Sie sie von unten ab.

Vorbau abnehmen
Nun ziehen Sie den Vorbau und die Spacer (Unterlegringe) ab, diese befinden sich entweder über oder unter dem Vorbau. Entnehmen Sie zudem die Teile des Lagers (Reihenfolge merken!). Halten Sie die Gabel dabei mit einer Hand fest.

Lager lösen
Oft sitzt der obere konische Ring des Lagers sehr fest, sodass sich die Gabel nicht aus dem Rahmen ziehen lässt. Geben Sie, um die Gabel zu lösen, einen deftigen Schlag mit einem Schonhammer auf den Gabelschaft (siehe Bild).

Konusring entfernen
Mit einem flachen Schraubendreher oder mit einem Messer unterhebeln Sie vorsichtig den Konusring, der auf den Gabelschaft gepresst ist. Leichte Schläge mit einem Hammer rundum helfen auch hier, um den Ring zu lösen. Keine Gewalt anwenden!

Schaftlänge abmessen
Messen Sie die Schaftlänge der alten Gabel und übertragen Sie das Maß auf den neuen Schaft. Achtung: Kam Ihnen die Front bisher zu niedrig vor, sollten Sie den neuen Schaft etwas länger lassen, um einen Spacer mehr verbauen zu können.


Sägen und feilen
Bevor Sie den neuen Gabelschaft kürzen, überprüfen Sie unbedingt noch einmal die gewünschte Länge. Einmal abgesägt heißt abgesägt. Nun sollten Sie nicht einfach drauflossägen, schließlich wollen Sie einen geraden Schnitt. Mit einer Schneideführung (z. B. von Parktool) und einer hochwertigen Eisensäge (Baumarkt) ist ein gerader sauberer Schnitt kein Problem. Entgraten Sie anschließend die Schnittstelle innen und außen zunächst mit einer (Rund-)Feile oder grobem Schmirgelpapier. Danach mit feinem Papier nachschmirgeln.


Kralle eintreiben
Den meisten Gabeln liegt eine neue Kralle bei. Um diese in den Schaft zu treiben, benötigen Sie unbedingt ein Spezialwerkzeug. Der Kralleneintreiber (kostet ab 10 Euro aufwärts) nimmt die Kralle auf und ermöglicht ein passgenaues Eintreiben. Hüten Sie sich, es ohne das Spezial- werkzeug zu probieren! Sie werden die Ahead-Kralle mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mittig eintreiben können und sie verkanten. Dadurch ist es später unmöglich, den Steuersatz per Ahead-Kappe dauerhaft spielfrei einzustellen.

Konusring aufschlagen
Den Konusring übernehmen Sie von der alten Gabel. Um ihn auf den neuen Schaft zu schlagen, benötigen Sie wieder ein Spezialwerkzeug. Mit dem Auftreiber schlagen Sie den Ring so fest, dass ringsum kein Spalt mehr erkennbar ist.

Lagersitz fetten
Bevor Sie nun die Gabel wieder einbauen, sollten Sie den Sitz und die Kontaktstellen der Lager an Rahmen und Gabel fetten. Das verhindert, dass Schmutz und Feuchtigkeit eindringen kann und verlängert die Lebensdauer der Lager deutlich.

Gabel einsetzen
Stecken Sie nun die neue Gabel frisch gefettet und mit allen Lagerteilen von unten in den Rahmen. Setzen Sie auch die oberen Lagerteile sowie die richtige Spacer-Anzahl von oben auf den Schaft – und stecken Sie dann den Vorbau auf.

Ahead-Kappe aufsetzen
Jetzt kommt die Ahead-Kappe wieder ins Spiel. Sie ist kein tragendes Bauteil, sondern dient "lediglich" dazu, das Lagerspiel einzustellen. Deswegen ziehen Sie diese nur handfest an, sodass die Gabel wackelfrei im Rahmen sitzt.

Spielfeinjustage
Prüfen Sie im Stand bei gezogener Vorderradbremse, ob Sie ein Wackeln am Übergang zu Gabel und Rahmen spüren. Ist dem so, sollten Sie die Ahead-Kappe etwas anziehen. Aber nicht zu stramm! Ein zu fester Steuersatz läuft spürbar rau.

Spielfrei?
Dann ziehen Sie die beiden Vorbauschrauben wieder fest, möglichst mit einem Drehmomentschlüssel. Anschließend müssen Sie "nur" noch den Bremssattel und das Laufrad montieren.