Allround-MTB-Sattel

Sattel mit einem langgezogenen Entlastungskanal, der eine Druckentlastung im empfindlichen Genitalbereich erzielt. Eignet sich durch eine breit geformte Nase jedoch ebenso für sportliche Kletter-Einlagen. Bereiche rechts und links der Aussparung geben dem Becken Halt – wie beim Ergon SMC3.
Race-Sattel

Durch seine kürzere Entlastungszone im Genitalbereich bietet ein Race-Sattel dem Becken nochmals mehr Kontaktfläche, da auch der Weichteilbereich genutzt werden kann – im Bild der Ergon SMR3. Race-Sättel stellen stets einen Kompromiss aus niedrigem Gewicht und geringen Komforteinbußen dar.
Enduro-Sattel

Kennzeichnend ist ein fließender Übergang von Sattelnase zu Sitzfläche (V-Form) sowie eine etwas stärker überwölbte Sitzfläche für häufige Wechsel der Haltung auf dem Bike, wie sie bei AM- und Enduro-Bikern üblich ist. Die V-Form erlaubt präzises Steuern des Bikes durch Druck mit dem Oberschenkel. Das Bild zeigt den Ergon SME3.
Aussparungs-Sattel

Eine langgezogene Aussparung entlastet den Genitalbereich. Um die Druckbelastung im Bereich der Lochränder gering zu halten, sind diese entsprechend gepolstert. Beim Terry Arteria (Bild) etwa verhindert eine am Sattelrand ansetzende Gestellkonstruktion zudem direkte Stoßbelastungen.