Setup-Tipps für Ihre MTB-Federgabel - so stellen Sie Ihre Gabel perfekt ein
Federgabel perfekt einstellen – so funktioniert's

Inhalt von

Nur mit einer perfekt eingestellten Federgabel kann Ihr MTB sein Potenzial voll ausschöpfen. MountainBIKE zeigt Schritt für Schritt, wie's geht.

MB_1015_Setup-Serie_Federgabel_(13) (jpg)
Foto: Det Göckeritz

Beim Federgabel-Setup kommt es auf den passenden Luftdruck und die richtige Einstellung der Ausfedergeschwindigkeit (auch Zugstufe oder Rebound) an. In Kombination mit dem Einfederungswiderstand (Druckstufe) ergibt sich eine perfekt auf ihre Bedürfnisse eingestellte Federgabel.

Kompletten Artikel kaufen
MOUNTAINBIKE Werkstatt: Das große Schrauber-Handbuch
Sie erhalten den kompletten Artikel (100 Seiten) als PDF
5,99 € | Jetzt kaufen

Video: Federgabel einstellen

In der folgenden Fotostrecke führen wir Sie Schritt für Schritt durchs Setup Ihrer Federgabel:

Auch beim Federgabel-Setup gilt: Übung macht den Meister! MountainBIKE-Testchef André Schmidt gibt hier seine ganz persönlichen Tipps zum Federgabel-Setup.

Tipp 1: Testen, testen, testen!

Das Wichtigste ist, sich Zeit zu nehmen. Das Grund-Set­up ist schnell mit dieser Anleitung gefunden, eine wirklich optimale Abstimmung lässt sich aber nur durch Testfahrten ermitteln." Im Idealfall suchen Sie sich dafür eine kurze, aussagekräftige Runde. Ein Mix aus Auf und Ab sowie Abschnitte mit feinen wie groben Schlägen ist optimal – dies ist fortan Ihre Referenzstrecke! Jede Änderung am Setup können Sie nun buchstäblich erfahren. Wichtig: Ändern Sie immer nur einen Parameter. Also nicht etwa Zug- und Druckstufe gleichzeitig. So bleiben die Auswirkungen nachvollziehbar. Schmidt: "Nicht entmutigen lassen, wenn Sie Änderungen nicht merken – mit der Zeit wird’s immer besser!

Tipp 2: Zusammenhänge verstehen

Jede veränderte Einstellung beeinflusst eine andere. Vor allem Luftdruck und Druckstufe müssen aufeinander abgestimmt sein . So fühlen sich etwa 5 PSI mehr Druck und ein Klick weniger Druckstufe beim Losrollen womöglich "gleich" an – auf dem Trail kann es aber nun sein, dass die Gabel im mittleren Hubbereich zu wenig gedämpft ist und absackt. Auch hier hilft nur ein Mix aus Erfahrung und ständigem Ausprobieren. Aber wer sich einmal mit diesen Zusammenhängen befasst hat, fängt schnell Feuer – und will das perfekte Setup.

Tipp 3: Federgabel pflegen

Auch hochwertig gedichtete ­Federgabeln verlieren mit der Zeit Luft oder – schlimmer – Öl. Das heißt: Checken Sie immer mal wieder, ob der Luftdruck noch stimmt. Pflegen Sie Ihre Standrohre, indem Sie diese nach jeder längeren Fahrt mit einem weichen Tuch und ggf. ein paar Tropfen Gabelöl abwischen. Und befolgen Sie die Service-Intervalle der Hersteller! Auch wenn es finanziell schmerzt: Nur ein regelmäßiger Werks-Service erhält Ihnen ­dauerhaft die Freude an Ihrer High-End-Gabel.

Noch mehr Setup-Tipps:

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023