Länge | 35,96 km |
---|---|
Dauer | 4:05 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 1435 Meter |
Höhenmeter absteigend | 1431 Meter |
Tiefster Punkt | 651 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
MTB Tour aus MB 08/18 Tremalzo
Kondition: schwer
Fahrtechnik: leicht (S0 und S1*)
Charakter: Zumindest einmal im Leben muss jeder den Schotterwurm des Tremalzo gefahren sein! Am besten bergab. Vorteil von Tremosine aus: Man muss nicht am Gardasee-Ufer starten – und hat unterwegs seine wohlverdiente Seelenruhe. Zumindest bis zum Rifugio Garda.
Route: Vesio (620 m) – Polsone (632 m) – Valle San Michele – Eremo di San Michele – Pozza del Lupo – Malga Spiazzo (1359 m) – Passo della Cocca (1461 m) – Malga Ciapa (1619 m) – Rifugio Garda (1686 m)– Tremalzo-Scheiteltunnel (1863 m) – Passo di Gatom (1637 m) –Passo Nota (1208 m) – Valle di Bondo – Vesio (620 m)
Beschreibung: Es gibt sehr viele Möglichkeiten (und einige Unmöglich- keiten), um die Tremalzo-Schlange erfolgreich einzufangen. Wer seine Zelte in Limone oder auf der Hochebene von Tremosine aufgeschlagen hat, erobert den berühmten Scheiteltunnel auf schöner und stiller Schotterauffahrt von Südwesten, aus dem Valle San Michele. Laut und quirlig wird es dann erst wieder am Rifugio Garda (Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit), wo die Shuttlebusse Integralhelmträger und schweres Gerät ausspucken. Nach der nicht enden wollenden Serpenti- nenpassage hat man am Passo Nota dann die Qual der Wahl: easy und unspektakulär oder spannender (siehe Variante) zurück nach Vesio?
Schwere Variante: Wie bei Tour 1 kann man auch hier ab dem Passo Nota über Monte Traversole und Corna Vecchia auf dem ausgeprägten Bergrücken gen Osten fahren und sich dann kurven- und aussichtsreich nach Vesio hinabschrauben (+ 2 km/150 Hm/1 h). Empfehlenswert!