Charakteristik
Der Comer See liegt in der italienischen Region Lombardei und ist er nach Gardasee und Lago Maggiore der drittgrößte der subalpinen Seen. Die ihn umgebende Bergwelt reicht bis maximal 2609 m hoch (M. Legnone). Weitere markante Gipfel sind M. Cardinello (2521 m) und Grigna Settentionale (2409 m)
Infos
APT, I-22100 Como, Tel. 0039/31/262091. Dort gibt es eine Info-Mappe, ein Unterkunftsverzeichnis (mit allen Hütten, Campingplätzen) und Fährschiffpläne für das Comer Gebiet (Provinz Como).
APT, I-22053 Lecco, Tel. 0039/341/369390, wie oben Unterkunftsverzeichnis für die Provinz Lecco am Comer See.
Staatliches Fremdenverkehrsamt ENIT, Frankfurt, 069/237430, München, 089/530360
Start/ Anreise
München > Innsbruck > Landeck > Malojapaß > Chiavenna > Comer See. 400 km, Österreich-Vignette erforderlich. Oder:
Bregenz > Chur > San Bernardino-Tunnel > Lugano > Comer See. 260 km, Schweiz-Vignette und Maut Bernardino-Tunnel. Oder:
Zürich > Gotthard-Tunnel > Lugano > Comer See. 280 km, Schweiz-Vignette und Maut Gotthard-Tunnel.
Beste Reisezeit
Mitte Mai bis Anfang Juli und Mitte September bis Ende Oktober.
Unterkunft
Die Bewirtschaftungszeiten der Berghütten variieren sehr stark, viele sind nur an den Wochenenden geöffnet.
Essen
Shops/Verleih/Touren
Die Region um den Comer See mit der nahen Grenze zur Schweiz war Schauplatz der Kämpfe zwischen Österreich und Italien im 1. Weltkrieg. Soweit die alten Militärstraßen und Kriegsteige heute noch von der Almwirtschaft genutzt werden, befinden sie sich in einem guten Zustand. Wo kein Interesse an einer Nutzung mehr besteht, sind die Trails im Vergleich zu anderen Kampfstätten in den Alpen außergewöhnlich stark verfallen und führen in unfahrbare Wildnis. Ohne gutes Orientierungsvermögen und längeres Schieben gibt es dann kaum noch ein Vorwärtskommen.
Karten/Literatur
Die Routenbeschreibungen erfolgten auf Grundlage der Kompass-Wanderkarte Blatt 91. Teilweise sind die Wegeintragungen dort leider völlig falsch, die Höhenangaben bestenfalls Schätzungen. Zumindest ist die Karte, was die Infrastruktur betrifft, aktuell. Topographisch wesentlich exakter und anschaulicher ist die Landeskarte der Schweiz. Nur sind die für den Comer See benötigten Blätter 277, 287 und 297 in Bezug auf Straßen, Pisten, Wege und Hütten bzw. Gasthöfe total veraltet.
Für die Region um den Comer See gibt es zwei italienische Bike-Guides:
(1) Lombardia in Mountain Bike von Mario Pinoli und Sergio Romero, Edizione Ediciclo, eingeschränkt brauchbar, bei Geobuch in München erhältlich, und
(2) Itenerari di MTB von Franco Maccacao und Roberto Accusato, Editione Albatros, nur vor Ort erhältlich (z.B. bei Tettamanti in Menaggio).
Deutschsprachige Bike-Führer gibt es für das westlich an den Comer See angrenzende Tessin von Kurt Beckel, Pietsch Verlag und von Vital Eggenberger, Climb & Bike Edition.
Einige Gemeinden am Comer See haben speziell für Biker kleine Broschüren mit Tourenvorschlägen herausgebracht, erhältlich bei den jeweiligen Verkehrsämtern von Como, Menaggio, und Gravedona mit Domaso.