Bewertung:
Was uns gefällt:
Top Heckfederung
Sehr gutes Handling
Was uns nicht gefällt:
Teils billige Parts
Kein Display
Testurteil

Giant verfolgt für 2019 ein neues E-Konzept: Die Trance-E-Flotte startet bei 4000 Euro mit starkem SyncDrive-Pro-Motor von Yamaha. Bis 4000 Euro gibt es das Stance E mit etwas schwächerem Motor. Uns schickte der Taiwan-Gigant das Trance, das etwas mehr Federweg bietet, aufgrund des stärkeren Motors aber weniger gut ausgestattet ist als das gleich teure Stance. So werkelt an der Front eine SR-Suntour-Gabel, die mit der Fox- und Rock-Shox-Konkurrenz im Test nicht mithalten kann. Auch die Tektro-Bremsen sind nicht so bissig wie andere Stopper im Testfeld.
Dafür funktioniert die komfortable, sensible Heckfederung mit Fox-Dämpfer ausgezeichnet, und die griffigen Maxxis-Reifen bringen die enorme Kraft des Giant-Motors sicher auf den Boden. Das sehr ausgewogene Handling gefällt ebenso – auf leichten Touren wie auf knackigen Trails. Dass dem Bike ein vollwertiges Display fehlt, stört etwas: Man muss genau hinschauen, um die kleinen Leuchtdioden am Bedienteil, die einem Akku-Stand und -Modus verraten, zu erkennen.
Preis | 4000 Euro |
Gesamtgewicht | 23,9 kg |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Reichweite | 15–40 km/1265 Hm |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Rahmenhöhen | L |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Motor | Giant SyncDrive Pro (Yamaha) |
Akku | Giant, 496 Wh, 36 Volt |
Schaltung | 1 x 10 Gänge |
Schaltwerk | Shimano SLX |
Schalthebel | Shimano Deore |
Bremse | Scheibenbremse Tektro Orion |
Bremsen-Disc vorne | 203 mm |
Bremsen-Disc hinten | 203 mm |
Federungssystem | Fully Vorne: SR Suntour Aion 35 Air |
Federweg getestet | 150 mm |
Federungssystem | Fully Hinten: Fox Float DPS Performance |
Federweg getestet | 140 mm |
Laufräder / Felgen | Giant/Giant AM Disc |
Laufradgröße | 27,5 '' |
Reifen | Maxxis Minion DHF/Rekon Exo TR Dual Compound 27,5 x 2,6" |
Ausstattung | Vario-Sattelstütze Giant Contact Switch (150 mm Hub) |
Testurteil | Gut (197 Punkte) |
Charakter

Giant Trance E+ 3 Pro im Vergleichstest