Bewertung:
Was uns gefällt:
Chassis: leicht & wertig
Exzellente Gabel
Was uns nicht gefällt:
Hinterbau-Funktion
Teils mäßige Parts
Testurteil

Der strahlend weiße, schön gearbeitete RZ-Rahmen gerät im Duett mit der aufregenden Lefty-Einarmgabel zum Blickfang.
Und beide begeistern im MB-Labor durch ihre Gewichtsarmut: Die Lefty ist mit 1357 Gramm die leichteste Gabel im Test, der Rahmen erreicht Platz 2 – bei hoher Tretlager- und leider geringer Lenkkopfsteifigkeit.
Letztere spürten die Tester im Fahrbetrieb nicht, Fahrer über 80 Kilo sollten das RZ vor dem Kauf dennoch Probe fahren. Mit gekröpfter Sattelstütze und 100-mm-Vorbau ist die Sitzposition sehr sportlich, der Vortrieb auch durch den ruhigen Hinterbau gut.
Leider begrenzt dieser oftmals die RZ-Performance: Mit dem verbauten Rock-Shox-Federbein wirkt das Heck überdämpft, fehlt es in Up- und Downhill an Feinfühligkeit, Traktion und Schluckvermögen.
Schade, denn der ausgeprägte Tempocharakter des RZ und die sensible, supersteife Lefty haben nicht zuletzt auf Marathon-Kursen Potenzial! Tuning-Potenzial bietet auch die Ausstattung, etwa bei Kurbel, Laufrädern und Reifen.
Modelljahr | 2011 |
Preis | 2699 Euro |
Gewicht | 12,2 kg * |
Rahmengewicht | 2630 g ** |
Federgabel (Gewicht) | 1357 g |
Vertriebsweg | Händler |
Rahmenhöhen | S/M/L/XL |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkwinkel | 69 ° |
Sitzwinkel | 73 ° |
Sitzrohr | 459 mm |
Oberrohr | 586 mm |
Steuerrohr | 134 mm |
Federgabel | Lefty PBR Ultra 120 |
Federweg getestet | 120 mm |
Federbein | Rock Shox Monarch RT3 |
Federweg getestet | 120 mm |
Schaltwerk | Sram X.9 |
Schalthebel | Sram X.7 |
Kurbel | FSA Afterburner |
Umwerfer | Sram X.7 |
Bremse | Avid Elixir 5 |
Bremsen-Disc vorne | 185 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Laufräder | Lefty, Shim. M525/Mavic XM 317 |
Reifen | Schwalbe Rocket Ron Perf. 2,25“ |
* Bike ohne Pedale ** inkl. Dämpfer

Cannondale RZ One Twenty 1 (Modelljahr 2011) im Vergleichstest
Fazit
Das flinke RZ One20 ist wie gemacht für den ehrgeizigen Touren- und Marathonfahrer. Der „zähe“ Hinterbau beschneidet das Potenzial.