Testbericht: Bulls Copperhead 29 LT (Modelljahr 2017)

Inhalt von

Am Bulls Copperhead 29 LT gefallen der leichte Rahmen, die komfortable Sitzposition und der hochwertige Antrieb. Die restlichen Parts jedoch treiben das Gesamtgewicht viel zu hoch, bremsen so den Vortriebswillen.

mb-0517-bulls-copperhead-29-lt-benjamin-hahn (jpg)
Foto: Benjamin Hahn

Bewertung:

Was uns gefällt:

Kompletten Artikel kaufen
Test: 7 Hardtails um 1000 Euro (2017)
Sie erhalten den kompletten Artikel (16 Seiten) als PDF
2,49 € | Jetzt kaufen

 2 x 11-Schaltung

 Leichter Rahmen

Was uns nicht gefällt:

 Hohes Gesamtgewicht

 Schwere Stahlfedergabel

Testurteil

Testsieger-Logo: Testurteil gut

In der 27,5er-Ausführung hat das Bulls Copperhead unseren letzten Einsteiger-Hardtail-Test souverän gewonnen. Die 999-Euro-Version mit 29"-Laufrädern fällt dagegen etwas ab.

Obwohl der einwandfrei verarbeitete Rahmen sehr leicht ist, wiegt das Bulls Copperhead 29 LT insgesamt rund 14 kg. Zu „verdanken“ ist das der pfundigen Stahlfedergabel und den vergleichsweise schweren Laufrädern. In Folge tritt das Bulls Copperhead 29 LT trotz flotter Rapid-Rob-Reifen behäbig an, verliert auf den ersten Metern Boden.

mb-0517-bulls-copperhead-29-lt-detail-01-benjamin-hahn (jpg)
Benjamin Hahn
Die RS-Stahlfedergabel XC 30 erlaubt kaum Abstimmung aufs Fahrergewicht.

Immerhin: Wenn es mal rollt, dann ausdauernd und mit guten Klettereigenschaften. Bodenhaftung an der Front verliert das Bulls Copperhead 29 LT nie – dank der eher langen Kettenstreben sowie des langen Vorbaus. Davon abgesehen ist das Bulls Copperhead 29 LT aber kompakt geschnitten, man sitzt also recht komfortabel. Entsprechend gibt sich auch das Handling beweglich, angenehm drehfreudig bei sehr guter Kurvenpräzision.

mb-0517-bulls-copperhead-29-lt-detail-02-benjamin-hahn (jpg)
Benjamin Hahn
Die Züge sind zwar innenverlegt, die Eingänge sind aber nicht gedichtet.

Im gröberen Gelände hat das Bulls Copperhead 29 LT dennoch Probleme: Schuld hat der wie bei fast allen Testbikes sehr harte Hinterbau sowie die ruckelige Gabel. Auch die weniger griffigen Reifen sowie die schwachen Tektro-Bremsen sorgen nicht gerade für Sicherheit.

Dafür punktet der breitbandige 2 x 11-Antrieb auf Basis der neuen(!) Shimano SLX – inklusive XT-Schaltwerk mit Kettenstabilisator.

Technische Daten

Modelljahr

2017

Preis

999 Euro

Gewicht

14,0 kg

Rahmengewicht

1776 g

Gabel (Gewicht)

2411 g

Gewicht Laufräder

5285 g

Vertriebsweg

Fachhandel

Verfügbare Rahmenhöhen

41, 46, 51, 56 cm

Getestete Rahmenhöhe

46 cm

Rahmenmaterial

Aluminium

Lenkkopfsteifigkeit

159,1 Nm/°

Federgabel

Rock Shox XC 30 TK Remote

Federweg getestet

100 mm

Gänge und Übersetzung

2 x 11: 36/26 Zähne vorne, 11–42 Zähne hinten

Schaltwerk

Shimano XT

Schalthebel

Shimano SLX

Kurbel

Shimano SLX

Umwerfer

Shimano SLX

Bremse

Tektro M285

Bremsen-Disc vorne

180 mm

Bremsen-Disc hinten

160 mm

Sattelstütze

Styx

Vorbau

Styx 90 mm

Lenker

Styx 730 mm

Naben

Bulls XC21

Laufradgröße

29 ''

Reifen

Schwalbe Rapid Rob Active Line 2,25"

Testurteil

Gut (177 Punkte)

Geometrie

mb-0517-bulls-copperhead-29-lt-geometrie-mountainbike (jpg)
MOUNTAINBIKE
MOUNTAINBIKE Bulls Copperhead 29 LT Geometrie

Bike-Profil

mb-0517-bulls-copperhead-29-lt-profil-mountainbike (jpg)
MOUNTAINBIKE
MOUNTAINBIKE Bulls Copperhead 29 LT Profil

Bulls Copperhead 29 LT (Modelljahr 2017) im Vergleichstest

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023