perfekte Geometrie, viele Größen-Optionen
antriebsneutrales, zugleich potentes Heck
genialer Alleskönner, bergauf flott, bergab super
nicht durchwegs edle, aber stimmige Parts
Es rockt und rockt und rockt! Das Stumpjumper, einst (als Hardtail) das erste Serien-MTB der Welt, geht in die nächste Runde. Dabei setzen die Amis auf zwei Plattformen. Das "normale" Stumpi bietet 140/130 mm Federweg, das Evo 160/150 mm. Zudem lässt es sich zigfach anpassen, etwa per FlipChip im Kettenstrebenlager (senkt/hebt das Tretlager) oder via drei verschiedener Steuersatzschalen zur Variierung des Lenkwinkels. Und: Der US-Bolide kommt in sechs(!) Rahmengrößen; dank kurzer Sitz- und Steuerrohre ist es für viele Biker*innen möglich, zwischen mindestens zwei Größen zu wählen.
Generell besitzt das Evo eine top moderne Geo mit Specialized-typischer Wohlfühl-Sitzposition. Diese hilft, entspannt und trotz nicht so geringen Gewichts in flotter Gangart steilste Berge zu erklimmen – und das antriebsneutrale Heck befeuert den klasse Vortrieb. Dabei meistert das Stumpi wie kein anderes Bike im Test den Spagat aus effektivem Kletterer und megasicherem Abfahrer perfekt. Bergab sind Handling wie Fahrwerk von meisterhafter Natur, die Melange aus Spurtreue und Drehfreude ist unfassbar gut. Dass die Ausstattung nur als "nüchtern" durchgeht, merkt man in der Praxis dank der durchdachten Zusammenstellung nicht.

Preis | 5699 €/Fachhandel |
Gewicht | 13,9 kg |
Rahmengrößen | S1, S2, S3, S4, S5, S6 |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federweg | Gabel 160 mm, Rahmen 150 mm |
Schaltung | 1 x 12 Gänge, 32 : 10–52 Zähne, SramX01-Schaltung, -GX-Kette und -Kassette, -Descendant-Kurbel |
Bremsen | Sram Code RS 200/200 mm |
Federgabel | Fox 36 Float Performance Elite Grip 2 |
Federbein | Fox Float DPX2 Performance |
Laufräder | Roval Traverse 29 Alloy |
Reifen (v/h) | Specialized Butcher/Eliminator Grid Trail Casing Gripton 29 x 2,3" |
Vario-Stütze | X-Fusion Manic (170 mm) |
Fazit: Das Stumpjumper Evo rockt nicht nur den Downhill mit perfekter Geometrie und sattem Fahrwerk, sondern erstaunlicherweise auch den Uphill. Verdienter Testsieg.
Hier geht's zurück zum Hauptartikel: