variables Fahrwerk "per Klick"
herrlich lebendiger Charakter
zumeist sehr hochwertige Parts
nicht so sensibler Hinterbau
Das Spark ist in seiner aktuellen Evolutionsstufe bald fünf Jahre alt. Und trotzdem wird es nicht müde, Siege zu feiern. Möglich macht’s natürlich Mega-Star Nino Schurter, der regelmäßig die Limits verschiebt. Apropos: Für das neue Modelljahr spendiert Scott allen SparkRC-Modellen eine massive Rock-ShoxSID-Gabel mit 35-mm-Standrohren und 110 mm Hub. In Sachen Geometrie merkt man dem Spark ein wenig das Alter an. Zwar steht der Lenkwinkel zeitgemäß flach, der Reach ist jedoch recht kurz bemessen. Entsprechend fühlt sich das Spark kompakt und wenig an. Dem Kurvenspaß tut das keinen Abbruch – Grinsen programmiert.
Geht es gröber bergab, zeigt sich die Heckfederung jedoch weniger feinfühlig als die der Konkurrenz. Am Berg profitiert das Scott vom "Twinloc"-System, welches durch Hebeldruck am Lenker die Dämpfung der Gabel stark erhöht sowie den Federweg am Heck verknappt – und jedes Muskelzucken in Vortrieb umsetzt, dabei nicht mit Traktion geizt. Der per se hohe Vortriebswille wird leider durch die eher schwere Laufrad-Reifen-Kombi etwas gebremst. Marathonisti fehlt zudem ein zweiter Flaschenhalter. Dafür ist es ein Genuss, mit Srams genialer AXS-Funkschaltung durch die Gänge zu flippen.

Preis | 8799 €/Fachhandel |
Gewicht | 10,6 kg |
Rahmengröße | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federweg | Gabel 100 mm, Rahmen 100 mm |
Schaltung | 1 x 12 Gänge, 34 : 10–51 Zähne, Shimano-XTR-Schaltgruppe, RaceFace-Next-SL-G5-Kurbel |
Bremsen | Shimano XTR (M9100) 180/160 mm |
Federgabel | Fox 32 SC Float Factory Remote |
Federbein | Fox DPS Float Factory |
Laufräder | DT Swiss XRC 1501 (30 mm) |
Reifen (v/h) | Maxxis Rekon Race Exo TR 29 x 2,25" |
Vario-stütze | Fox Transfer Elite (150 mm) |
Fazit: Mit seinem verspielten Charakter fühlt sich das Spark auf verwinkelten und technischen Kursen zu Hause, klettert geschickt. Das "Twinloc"-System gefällt noch immer.
Hier geht's zurück zum Hauptartikel: