Merida verbaut am Topmodell ein edles Fox-Factory-Fahrwerk, das heckwärts den potenten Float-X2-Dämpfer aufweist. Auch die restliche Ausstattung ist für den Preis von 5499 Euro gut gewählt. Einzig die Laufräder fallen für ein 27,5„-Enduro schwer aus. Das spürt man beim Klettern. Hier geht es mit dem Merida eher gemütlich zu. Zudem vermissten unsere Tester eine zuschaltbare Plattform am Federbein.
“On Trail„ gibt sich das One Sixty wuselig. Es lässt sich direkt steuern, bietet dabei viel Spielfreude, aber weniger Laufruhe. Und das, obwohl der Lenkwinkel durchaus flach steht und der Reach mit 475 mm nicht zu knapp gezeichnet ist – für ein Größe-L-Bike. Für mehr Spurtreue wäre für große Biker ein Rahmen in XL wünschenswert, diese Größe bietet Merida aber nicht (mehr) an. Geht es grob zur Sache, arbeitet das Fahrwerk am One- Sixty sehr gut. Es spricht sensibel an, fühlt sich nach viel Federweg an und bietet reichlich Reserven.






Was uns gefällt:
agiles, wendiges und spaßiges Handling
sehr sensibles und schluckfreudiges Fahrwerk
fair und durchdacht ausgestattet
Was uns nicht gefällt:
etwas Mangel an Laufruhe
Merida One-Sixty 7000 | |
Preis/Vertriebsweg | 5499 €/ Fachhandel |
Gesamtgewicht | 14,5 kg |
Gewicht Laufräder, Reifen, Kassette, Bremsscheiben | 5100 g |
Größen | S, M, L |
Rahmenmaterial | Carbon (Aluminium Heck) |
Federweg | 170 mm/ 165 mm |
Schaltung | 1 x 12 Gänge, 32 : 10–51 Zähne, Shi- mano-XT-Schaltung, Kurbel Race Face Turbine |
Bremsen | Shimano XT (M8120) 203/180 mm |
Federgabel | Fox 36 Float Factory Grip2 |
Federbein | Fox Float X2 Factory |
Laufräder | Shimano XT/Merida Expert TR |
Reifen (v/h) | Maxxis Assegai/Minion DHR2 Exo+ TR 3C Maxx Terra WT 27,5 x 2,5"/2,4" |
Vario-Stütze | Merida Expert TR (170 mm) |
Testergebnis:
Sehr gut (830 Punkte)


Das Merida One-Sixty im Vergleichstest mit 12 weiteren Enduro-Bikes:
Fazit
Meridas One-Sixty liegt mit 27,5„-Rädern und kompakter Geometrie auf der verspielten Seite. Gut gefallen hat uns das hochwertig bestückte, bergab potente Fahrwerk.