Mountainbikes zum Träumen: Das fährt die Mountainbike-Crew!

ARC8, Rocky Mountain, Scor, Scott...
Die Traumbikes der MOUNTAINBIKE-Crew

Inhalt von
Zuletzt aktualisiert am 24.01.2024
Die Traumbikes der MOUNTAINBIKE-Crew
Foto: Moritz Schwertner

Willkommen in der aufregenden Welt der Mountainbike-Dreambuilds, wo Träume zu Realität werden durften! Hier geht es mal nicht um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern vorrangig um die Leidenschaft für Technik, Performance und möglichst gefälliges Design.

Tauche mit uns ein in eine Welt toller Bilder und Geschichten hinter unseren Mountainbike-Dreambuilds, die sich unsere MOUNTAINBIKE-Crew in stundenlanger Kleinstarbeit erst zusammengesucht, dann zusammengeschraubt hat. Von maßgeschneiderten Rahmendesigns über High-End-Komponenten bis hin zu individuellen Anbau-Lösungen – bei unseren Mountainbike-Dreambuilds dreht sich alles um Perfektion und Innovation.

Klar ist aber auch: Ein Schnäppchen war keines der hier gezeigten Bikes – so wirklich nachrechnen wollte das keiner unserer Redakteure freiwillig, wohl auch zum Schutze des Hausfriedens. Sieh diese Vorstellung daher eher als Inspiration für dein nächstes Projekt an, oder eben als Modeschau exquisiter Mountainbikes.

Arc8 Essential Custom Dreambuild

MOUNTAINBIKE-Redakteur Lukas Ittenbach, eigentlich Cross-Country-Freak und Rennrad-Fan, hat sich im Sommer sein erstes MTB mit etwas mehr Federweg aufgebaut. Die Wahl fiel auf das Schweizer Trailbike Arc8 Essential. Vorn stehen 140 mm, hinten 130 mm Federweg parat. Angereichert wurde das Gesamtpaket mit Evergreens wie der Sram-XX1-Eagle-AXS-Schaltgruppe, aber auch exotischeren Parts wie die Tuning-Parts von Fraezen. Neben ruppiger Trailrides im groben Geläuf – dann mit dem Enduro-Laufradsatz aus Carbon von Reynolds samt grober Downhill-Schlappen – fährt "Itte" auch lange Touren mit dem Bike, in dem Fall mit Newmen-Alu-Laufrädern und Vittoria-Agarro-Trail-Reifen.

Arc8 Evolve FS Dreambuild im Video

Redakteur Lukas Hoffmann hat sich sein persönliches Traumbike zusammengebaut: Das ARC8 Evolve FS ist für ihn das perfekte Rad für die schnelle Hometrail-Runde im Mittelgebirge. Die kleine Flowtrail-Rakete hat er zudem mit Spezialdekoren von Riesel Design optisch im Comic-Style aufgewertet. Wir zeigen es dir hier im Video:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Rocky Mountain Instinct Powerplay Dreambuild

Agron Beqiri

Werkstattleiter Jens Kraft ist großer Freund des zügigen Bergabfahrens – und hat sich mit seinem Rocky Mountain Instinct Powerplay einen absoluten Leistungstraum zusammengebaut. Sein Instinct ruht auf einem Fox-Factory Fahrwerk mit 160/140 mm Federweg, bremst und schaltet mit Shimanos stabilen XT-Komponenten und rollt auf edlen DT Swiss HXC 1200 Laufrädern. Unser Vollgas-Profi gibt sich entsprechend begeistert: "Perfektes Handling, superstarker Motor, geringes Gewicht (im Segment), fahrfertig mit Pedalen und Schutzblech 21,9 Kilo – was will man mehr?"

Scor 4060 ST DVO Dreambuild

Ein Traum in Grau mit farbigen Akzenten: Bei einer Probefahrt auf dem MOUNTAINBIKE Testival war es um Redakteur Moritz Schwertner geschehen – das Scor 4060 als "ST" mit 150/140 mm Federweg ging ihm nicht mehr aus dem Kopf. Der eilig georderte Test-Rahmen musste aber zunächst wegen der angespannten Lieferlage Ende 2021 bis Mitte 2022 etwas nachreifen und wurde leider viel später fertig, als eigentlich angedacht.

Doch was lange währt, wird endlich gut: Denn statt auf typische Anbauteile setzte Moritz auf meist eher ausgefallenes. Das DVO-Fahrwerk bestehend aus Diamond-D1-Forke und Topaz-Gen3-Dämpfer hat auf deutschen Trails einen Seltenheitswert wie eine Begegnung mit einem Yeti. Gleiches gilt für die äußerst standfeste TRP-Trail-EVO-Bremse – von Moritz in 203-mm-Durchmesser vorn wie hinten montiert. Die Laufräder stammen von Acros, die Trail-Gummis aus Contis neuer Kryptotal Range. Geschaltet wird modern – aber nicht superteuer: Srams GX AXS ist auch Jahre nach der Vorstellung ein richtig guter Kompromiss aus Technik und Bezahlbarkeit. Ausgefallen dagegen: Die (in Moritz Augen) schicke E*Thirteen-Carbon-Kurbel samt herrlich-griffiger Tatze Link-Pedale.

Scott Spark 900 Tuned Dreambuild

Dreambike Nummer zwei von Redakteur Lukas Hoffmann ist ein Scott Spark: Der fesche Rahmen mit Silberakzenten wurde als Rahmenset geordert und nach Feierabend in der MOUNTAINBIKE-Werkstatt zusammen kredenzt. Der Aufbau klappte mit der speziellen Systemintegration vom Spark und diversen Standards nicht immer ganz stressfrei – und doch kann sich das Endergebnis nun sehen lassen: Das Spark wurde mit Fox-Fahrwerk samt Lockout-Remote, leichten Laufrädern und edler Sram-XX1-AXS-Schaltung samt Ceramicspeed-Pulley voll auf den Renneinsatz gepolt. Fast im identischen Set-up absolvierte unser Redakteur das legendäre Etappenrennen Cape Epic – einen kompletten Bike-Check zu dem toughen Rennen in Südafrika gibt es hier:

Specialized S-Works Enduro Dreambuild

Eine Aufbau-Geschichte wie aus einem Mountainbike-Liebesroman: Kaum hatte MOUNTAINBIKE-Redakteur Christian "Jimi" Zimek den Kollegen von seiner Begeisterung über die Fahreigenschaften seines Dreambuilds vorgeschwärmt, geriet diese schnell zum "Running Gag", denn jeder musste sich anhören, wie unheimlich wohl sich Christian auf dem edlen Geschoss in wirklich jeder Traillage fühlt. Egal, ob superverblockt und hochalpin oder geshapete Ballerstrecke: das Speci-Enduro vermittelt ein unglaublich sicheres Fahrgefühl, bleibt dabei aber für sein Empfinden extrem wendig. So kann er in jeder Millisekunde Linienkorrekturen durchführen, was eigentlich kaum nötig wäre. Draufhalten, wenn es knackig wird und geschmeidig-flottes "Auslenken" jeder kniffligen Passage meistert das Enduro, als sei künstliche Intelligenz im Spiel. Wird es richtig garstig, tauscht er den Dämpfer gegen einen Öhlins TTX 22 M2, der ein solch seidig-feines Ansprechverhalten bietet, dass er anfangs (Zitat) "... immer wieder nachschauen musste, ob der Hinterreifen platt ist". Very special ist auch die Race-Face-Kurbel, da sie mir mit 24er-Blatt das Auflegen eines superkleinen Bergganges erlaubt, das kann kein anderer Hersteller. Die starken Wolftooth-Komponenten hat Christian dort verbaut, wo bei ihm schnell Verschleiß droht: Variostütze und Flatpedals halten, was sie versprechen. Als Fan brutaler Verzögerung setzt er auf Maguras DH-Bremse MT7 Pro, die mit dem HC3-Hebel unerreichte Ergonomie bietet. Und wer bei solch edlen Komponenten die Stirn beim Blick auf die Schaltung runzelt: Shimanos günstige 12-fach-Komponenten konnten die monatelangen Probleme mit einem elektronischen Konkurrenten im Handumdrehen beseitigen und bringen nur 20 Gramm mehr auf die Waage, kosten in der Anschaffung aber satte 330 Euro weniger – was alleine den saftigen Rahmenpreis von 4500 Euro kaum relativieren dürfte.