1. Rahmen und Fahrwerk
In der getesteten Klasse von 3000 bis 4000 Euro sind zwei Carbon-Alu-Hybride vertreten, generell dominieren aber (schwere) Alu-Rahmen. Die Federwege variieren in diesem Vergleich stark: 130–150 mm an der Front und gar 120–150 mm am Heck. Ein Zentimeter mehr oder weniger Federweg ist an einem Plus-Fully jedoch kaum spürbar, die Geometrie ist für die Bergabpotenz entscheidender.
2. Radstand
Je länger er ist, desto laufruhiger/träger wird das Bike. Je kürzer, umso wendiger/nervöser. Wie beim Federweg sind die Unterschiede im Test enorm: Das Rocky Mountain Pipeline 750 MSL misst kurze 1149 mm, das Bergamont Trailster 8.0 Plus hingegen stolze 1212 mm – und das jeweils in Größe M.
3. Kettenstrebenlänge
Kurze Streben unter 435 mm verleihen dem Bike Drehfreude. Lange Streben um 445 mm machen es träger/laufruhiger – allerdings klettert das Bike auch besser, da die Front bei einem langen Heck später steigt.
4. Sitzwinkel
Um ergonomisch sinnvoll von oben ins Pedal zu treten, sollte der Winkel mindestens 74–74,5° betragen. Ein steiler Sitzwinkel bringt zudem mehr Druck auf die Front – gut für sehr steile Uphills.
5. Lenkwinkel
Flache Lenkwinkel liegen im Trend, sie generieren hohe Laufruhe bei Highspeed – bei gemächlichem Tempo kann es aber kipplig werden. Ein steilerer Winkel bringt mehr Agilität, mitunter aber auch Nervosität. Die Lenkwinkel in diesem Testfeld stehen alle eher flach: 66,5°–67,5°.
6. Oberrohr
Je länger das Oberrohr (und Vorbau), desto sportlich-gestreckter sitzt der Fahrer. Je kürzer, desto kompakter fällt die Sitzposition aus.
7. Reach
Der Reach (Abstand Tretlagermitte–Steuerrohr oben) bezeichnet die Reichweite im Stehen. Ein langer Reach „stellt“ den Fahrer besser ins Bike, macht das Rad tempofest. Wir kamen in diesem Test mit 430–440 mm (Größe M) am besten klar. Extrem lang sind das Bergamont Trailster 8.0 Plus und das Mondraker Factor XR+ geschnitten.
8. Cockpit
Zu einer modernen – langen und flachen – Geometrie passen ein kurzer Vorbau und ein breiter Lenker ideal. Das Mondraker Factor XR+ kommt ergänzend zum langen Reach gar mit 30-mm-„Stummel“.
9. Laufrad/Reifen
27,5 Plus! Das bedeutet: breite Felgen mit meist 40 mm Maulweite und wuchtige Reifen von in diesem Test durchgängig 2,8" Breite. Vor allem die neuen Maxxis-Plus-Reifen haben uns im Vergleich sehr gut gefallen.
10. Bremsen
Je größer die Scheibe, desto standfester und besser dosierbar sind die Bremsen. 180 mm vorne/hinten sind Pflicht an diesen eher schweren All-Mountains. Am Ghost H AMR 8 LC und dem Stevens Whaka+ ES sind an der Gabel sogar 203-mm-Rotoren verbaut – sehr gut!