Dichtmilche/Link zum Bericht | Preis | Testergebnis | Hier können Sie die Dichtmlich kaufen |
4,99–34,90 Euro | Überragend (92 Punkte) | ||
4,99 –19,99 Euro | Gut (68 Punkte) | ||
16,99 - 40,99 Euro | Überragend (94 Punkte) | ||
8,99 – 37,99 Euro | Überragend (96 Punkte) | ||
12,99 –113,99 Euro | Überragend (95 Punkte) | ||
4,99 - 15,99 Euro | Sehr gut (76 Punkte) | ||
7,99 - 13,99 Euro | Sehr gut (88 Punkte) | ||
36,95 Euro | Überragend (92 Punkte) |
Nur widerwillig gibt die "SuperGround"-Karkasse des Testreifens, ein Schwalbe Nobby Nic in 29 x 2,35", nach. Mit Kraft und einem anschließend deutlich hörbaren Plopp versenkt Schwalbe-Mitarbeiter David Giebeler im hauseigenen Reifenlabor dann doch noch den dicksten Dorn in diesem Test: einen sechs Millimeter dicken Metallnagel. Ziel der Aktion? Wir haben mit Unterstützung der Reifenprofis der Bohle GmbH auf deren Rollen-Prüfstand acht verschiedene Dichtflüssigkeiten auf ihre Wirkung bei Feindkontakt überprüft.

Doch der Reihe nach. Seit zig Jahren schwören nicht nur viele Mitglieder der MOUNTAINBIKE-Redaktion, sondern auch immer mehr Biker generell auf die teils sehr unterschiedlich zusammengerührte Tubeless-Milch. Deren Vorteile gegenüber dem Schlauch: Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen. Durchschläge des Schlauchs, sogenannte Snakebites, sind quasi ausgeschlossen – und komplette Reifendurchschläge in der Praxis seltener. Dadurch lässt sich ein schlauchlos montierter Reifen mit etwas geringerem Luftdruck fahren, was wiederum den Grip erhöht. Dazu kann die Milch kleine Risse und Löcher, je nach Milch-Hersteller sind das zwischen vier und sechs Millimetern, selber abdichten. Zusätzlich verringert sich die rotierende Masse durch die im Vergleich zum Schlauch meist leichtere Flüssigkeit. Und: Schlauch und Mantel reiben mit jeder Umdrehung aneinander, diese Walkarbeit erzeugt Energie und kostet den Biker damit Kraft. Win-Win-Win-Win also, sofern man viel und ambitioniert fährt. Denn die meisten Hersteller empfehlen, die Milch alle sechs Monate, also quasi nach einer Saison, auszutauschen. Und das kostet.

Saftige Preisunterschiede
Füllmengen und Gebindepreise unterscheiden sich signifikant. So empfehlen Schwalbe und Stan’s für ihre Dichtmilche nur 90 ml Füllmenge pro MTB-Reifen, bei E*thirteen und Finish Line sind es hingegen satte 150 ml. Entsprechend stark variiert je nach Hersteller der Füllpreis pro Reifen. Außer bei Schwalbe und SKS sind wir bei der Berechnung der Preise pro Reifenfüllung von einem 1-Liter-Gebinde ausgegangen. So schlägt eine Füllung von Finish Line mit stolzen 6 Euro zu Buche, die No-Tubes-Milch kostet mit 2,56 Euro weniger als die Hälfte. Die gemittelten Befüll-Angaben der Testprodukte entsprechen übrigens grob der Redaktionsempfehlung von rund 120 ml. Weniger unterschiedlich fallen die ermittelten Gewichte aus. Trotz unterschiedlicher Partikelgrößen und teils sehr unterschiedlicher Zusammensetzung liegen zwischen der schwersten Milch, Continentals Revo Sealant, und der leichtesten von SKS gerade einmal 7,7 Gramm auf 100 ml. Auch für Grammfeilscher nicht der Rede wert.

Labortest: top Dichtleistungen
Was viele am Tubeless-Aufbau stört, sind die Themen Druckverlust und Haltbarkeit. Oft muss man einen Tubeless-Reifen häufiger nachpumpen als einen mit Schlauch bestückten Pneu. Die Gründe, also die Ursachen des Luftverlustes, können mannigfaltig sein. Ein schlecht abdichtendes Ventil, ein über Nacht plötzlich auftretendes Miniloch usw. Seriös der Milch zu Lasten legen und damit testen lässt sich das nicht. Auch die Haltbarkeit der Milch im Reifen hängt von vielen Faktoren ab: Je nach Fahrweise, Außentemperatur, Luftdrücken kann die Milch mal früher, mal später verklumpen oder austrocknen. Kein Wunder, dass die Hersteller oft nur ganz grobe Angaben zu Wechselintervallen machen. In unserem Haltbarkeitstest waren ebenfalls nur marginale Unterschiede feststellbar, bei unserem Gefriertest gar keine: Temperaturen von –6° Celsius machen alle locker mit.

Im Durchstich-Labortest gaben die Milche dann fast alle überragende Vorstellungen ab: Bis auf E*thirteen schaffen es alle Flüssigkeiten, bis zu sechs Millimeter große Löcher zu verschließen! Die Unterschiede liegen dabei nur in der dafür nötigen Zeit und dem resultierenden Druckverlust. Bei kleinen Löchern bis 3 mm ist der Verschluss bei allen Milchen nahezu sofort gegeben. Bei größeren Löchern muss man mit 0,1 bis 0,2 Bar Druckverlust rechnen. Nur die Schwalbe-Milch brauchte länger, sodass 0,7 Bar Druckverlust zu verzeichnen war.

Und die Umweltverträglichkeit? Für viele auch eine Sorge: Wie umweltschädlich ist eine Dichtmilch? Leider schweigen sich die Hersteller über die Zusammensetzung zumindest teilweise aus. Und: Schwalbe, SKS und Stan’s setzen laut Etikett zwar auf Naturlatex, dessen Gewinnung geht aber immer mehr zu Lasten der Regenwälder. Ebenfalls kommt in Naturlatex Ammoniak vor, das für den unangenehm beißenden Geruch sorgt, sonst aber wohl unbedenklich ist – auch wenn einige Reifenhersteller noch immer vor dem Einsatz warnen. Die Milch von Finish Line hingegen ist auf Propylenglykol-Basis, einem Stoff, der als Weichmacher und Feuchthaltemittel in der Kosmetik- und Tabak-Industrie Anwendung findet. Dazu ist "Du-Pont"-Kevlar vermengt. Das funktioniert im Test zwar super, versickert aber bei einem kapitalen Platten als Mikroplastik im Trail.
Know-How: So klappt das Tubeless-Setup
So testet MOUNTAINBIKE
Zum Handling- und Haltbarkeitstest füllten wir in der Werkstatt zum einen je 50 ml Dichtmilch in ein anschließend verschraubtes Reagenzglas und lagerten die Flüssigkeiten bei –6° C eine Woche im Kühlschrank. Anschließend prüften wir die Fließfähigkeit im Vergleich zur auf Zimmertemperatur gewärmten Milch. Wie gut sich die Milch im Reifen generell verteilen lässt sowie das Handling von Flasche & Co. sind mit 20 Prozent der Endnote gewichtet. Weitere 100 ml haben wir offen in einem Glas der Werkstattluft bei rund 20° C ausgesetzt, über einen Zeitraum von drei Wochen protokolliert und anschließend gegen das Ausgangsgewicht gewogen sowie im Zustand verglichen. Da sich hier nahezu keine Unterschiede ergaben, haben wir auf eine Bewertung der Haltbarkeit verzichtet, die Erkenntnisse aber in den Testbriefen erwähnt.

Die Dichtleistung haben wir bei der Bohle GmbH (Schwalbe) getestet. Zum Einsatz kam je ein werksneuer Nobby Nic in 29 x 2,35" mit "Super Ground"-Karkasse. Befüllt wurden die Reifen nach Herstellerangaben, anschließend per Kompressor auf 1,8 Bar aufgepumpt – ein Wert, den Schwalbe für Fahrer von rund 80 Kilo empfiehlt. Danach durfte sich der Reifen für 60 Sekunden bei 15 km/h "einrollen", um die Milch zu verteilen. Der Test erfolgte mit Dornen der Dicken 1,3 – 2,0 – 2,9 – 4,0 – 4,5 – 6,0 mm. Nach erfolgtem Durchstich zogen wir den Dorn sauber aus der Karkasse, drehten den Reifen 60 Sekunden und kontrollierten dabei Milchausfluss sowie Druckverlust über ein Lecksuchspray. Anschließend folgte ein erster Druckcheck. Bei Druckverlust, aber augenscheinlich abgedichtetem Loch durfte sich der Reifen nach Druckauffrischung erneut einlaufen. Hielt das Loch dann dicht, ging es weiter zum nächsten Dorn. Die Dichtleistung ist mit 80 Prozent bewertet.
Wenn die Dichtmilch nicht mehr hilft: So flicken Sie einen Tubeless-Reifen

Füllmengen: 60, 240, 1000 ml
Preis: 4,99–34,90 Euro
Preis pro Reifen: 4,19 Euro (120 ml)
Gewicht: 106,8 g
Inhaltsstoffe: ammoniak- , latex- u. proteinfrei
Co2-kompatibel: nein
Gefristet: flüssig
Haltbarkeitstest: flüssig, leichte Randbildung
Dichtleistung:
Handling:
Fazit: Latexfreie, schaumige, klinisch riechende Milch, laut Conti geeignet für Allergiker. Flüssig, verteilt sich gut. Dichtet problemlos und schnell Stiche bis zu 6 mm ab.
Testergebnis: Überragend (92 Punkte)

Füllmengen: 100, 500, 1000 ml
Preis: 4,99–19,99 Euro
Preis pro Reifen: 3,60 Euro (150 ml)
Gewicht: 102,6 g
Inhaltsstoffe: Acrylharz
Co2-kompatibel: keine Angabe
Gefristet: flüssig
Haltbarkeitstest: flüssig, leichte Randbildung
Dichtleistung:
Handling:
Fazit: Äußerst flüssige Milch auf Acrylharz-Basis. Riecht angenehm neutral, dichtet aber nur langsam und nur bis 4 mm ab. Verhältnismäßig günstig, wasserlöslich.
Testergebnis: Gut (68 Punkte)

Füllmengen: 240, 1000 ml
Preis: 16,99, 40,99 Euro
Preis pro Reifen: 6 Euro (150 ml)
Gewicht: 105,7 g
Inhaltsstoffe: Propylenglykol, ammoniakfrei
Co2-kompatibel: ja
Gefristet: flüssig
Haltbarkeitstest: geleeartig, leichte Randbildung
Dichtleistung:
Handling:
Fazit: Äußerst zähflüssige, hervorragend benetzende Flüssigkeit. Flasche mit Kindersicherung. Prüfstandsergebnisse mustergültig. Extrem teuer pro Reifen!
Testergebnis: Überragend (94 Punkte)

Füllmengen: 75, 125, 250, 500, 1000 ml
Preis: 8,99–37,99 Euro
Preis pro Reifen: 4,07 Euro (120 ml)
Gewicht: 102,2 g
Inhaltsstoffe: synthetisches Latex
Co2-kompatibel: ja
Gefristet: flüssig
Haltbarkeitstest: zähflüssig, leichte Randbildung
Dichtleistung:
Handling:
Fazit: Zähe, mit vielen Partikeln versehene Milch. Verteilt sich perfekt im Reifen, tadellose Abdichtung. Kann bei Bedarf mit Wasser verdünnt werden.
Testergebnis: Überragend (96 Punkte)

Füllmengen: 140, 1000, 5000 ml
Preis: 12,99–113,99 Euro
Preis pro Reifen: 4,75 Euro (140 ml)
Gewicht: 101,8 g
Inhaltsstoffe: keine Angabe
Co2-kompatibel: keine Angabe
Gefristet: flüssig
Haltbarkeitstest: zähflüssig, leichte Randbildung
Dichtleistung:
Handling:
Fazit: Sehr zähflüssige, mit vielen Partikeln versehene Milch. Riecht süßlich, haftet super am Reifen. Dichtet bis 5 mm quasi sofort ab, bei 6 mm minimale 0,1 Bar Verlust.
Testergebnis: Überragend (95 Punkte)

Füllmengen: 60, 500 ml
Preis: 4,99, 15,99 Euro
Preis pro Reifen: 3,94 Euro (90 ml)
Gewicht: 103,5 g
Inhaltsstoffe: Naturlatex mit Ammoniak
Co2-kompatibel: keine Angabe
Gefristet: flüssig
Haltbarkeitstest: flüssig, Bodensatz erkennbar
Dichtleistung:
Handling:
Fazit: Sehr flüssiges Mittel mit beißendem Geruch. Dichtet bis 5 mm perfekt, bei 6 mm 0,7 Bar Druckverlust samt Milchaustritt – dann dicht. Identisch zu Stan’s Tire Sealant.
Testergebnis: Sehr gut (76 Punkte)

Füllmengen: 125, 500 ml
Preis: 7,99, 13,99 Euro
Preis pro Reifen: 4,32 Euro (120 ml)
Gewicht: 99,1 g
Inhaltsstoffe: Naturlatex mit Ammoniak
Co2-kompatibel: ja
Gefristet: flüssig
Haltbarkeitstest: flüssig, leichte Randbildung
Dichtleistung:
Handling:
Fazit: Sehr flüssiges, beißend riechendes Mittel. Benetzt den Reifen sehr gut, dichtet Stiche bis 4 mm sofort ab, bei 5 und 6 mm etwas Druckverlust – dann dicht.
Testergebnis: Sehr gut (88 Punkte)

Füllmengen: 946 ml
Preis: 36,95 Euro
Preis pro Reifen: 3,80 Euro (90 ml)
Gewicht: 105,1 g
Inhaltsstoffe: Naturlatex mit Ammoniak
Co2-kompatibel: keine Angabe
Gefristet: flüssig
Haltbarkeitstest: flüssig, flockig-stückig
Dichtleistung:
Handling:
Fazit: Im Vergleich zu Stan’s Tire Sealant/Schwalbe deutlich stückiger, dichtet daher besser ab. Schäumt dafür stärker, riecht ebenfalls beißend nach Ammoniak.
Testergebnis: Überragend (92 Punkte)