So verstaust du dein Fahrrad richtig
Die besten Fahrrad-Halterungen für drinnen und draußen

Inhalt von

Möglichkeiten, um dein Bike zuhause abzustellen, gibt es zu Genüge – aber welches System ist für die persönliche Wohnsituation die beste? Von günstig bis teuer: Wir stellen eine große Auswahl verschiedener Fahrradhalterungen vor.

Die besten Fahrrad-Halterungen für drinnen und draußen
Foto: Moritz Schwertner
In diesem Artikel:
  • Warum brauche ich eine Fahrradhalterung?
  • Worauf muss ich bei einer Fahrradhalterung achten?
  • Bluechain: Klassische Wandhalterung
  • Red Cycling Products: MTB-Wandhalter
  • Deckenhaken von Parktool
  • Unauffällig: Hornit MTB-Clug
  • Kluge Wandhalterung: Steadyrack Classic Rack
  • Parax U-Rack
  • Hinterradständer: Willworx Superstand
  • Schicker Fahrradständer: Fingerscrossed Plus Minus
  • Red Cycling Products Stand Up Fahrradhalter
  • Topeak Dual Touch Bike Stand
  • Rose Stabilus Vertical Fahrradständer
  • Reinkedesign Fahrradgarage Typ-FD
  • Egal welche Halterung: Hauptsache dein Bike ist sicher

Warum brauche ich eine Fahrradhalterung?

Unsere Bikes sind auf den Trails unsere treuen Begleiter und Garant für Spaß und Action. Nach der Tour stellt sich zuhause angekommen allerdings die Frage: Wo stelle ich das gute Stück nun ab? Das Sportgerät benötigt Platz und lässt sich nicht einfach wie ein Paar Schuhe im Regal verstauen. Gleichzeitig sind sie nicht selten ein teurer Spaß, weshalb Biker*innen ihre MTBs weder an der Straße anschließen wollen noch einfach in die Ecke stellen. Nur wenige haben das Glück, eine vorinstallierte sichere Abstellmöglichkeit zu haben, etwa ein gesonderter Fahrradschuppen.

Für alle anderen Biker*innen gilt: Unser Lieblingssportgerät muss mit hinein in Keller, Abstellraum oder sogar die Wohnung. Und hier wird es knifflig, denn der Platz dafür ist in den meisten Fällen (sehr) begrenzt. Zwischen Gartenstühlen, dem ausrangierten Pool und dem rostigen Grill, oder sogar zwischen den Wohnmöbeln; irgendwo hier muss das Bike Platz finden. Wie das klappt? Hier sind die besten Fahrradhalterungen für Wand, Decke, Boden und mehr.

Worauf muss ich bei einer Fahrradhalterung achten?

Auf der Suche nach der geeigneten Lösung zur Aufbewahrung gibt es einige Punkte zum Bike und zur jeweiligen Wohnsituation zu beachten. Die erste wichtige Frage lautet, ob die Lösung permanent (also mit Befestigung durch Schrauben und Dübel an der Decke/Wand) oder nicht-permanent sein soll. Mieter*innen sollten hier abklären, welche Änderungen in den Räumen erlaubt sind. Außerdem sollte entschieden werden, ob das Bike drinnen oder draußen gelagert wird. Einige der vorgestellten Halterungssysteme können entweder im Haus oder im Garten genutzt werden, allerdings sollte insbesondere außerhalb des Hauses immer der Sicherheitsaspekt in Betracht gezogen werden. In anderen Worten: Das Schloss ist ein Muss.

Schließlich gilt es, die Maße des eigenen Bikes zu beachten. Relevant sind vor allem Raddurchmesser und Reifenbreite, denn nicht alle Halterungen sind für die fetten MTB-Pneus ausgelegt. Es lohnt sich also, einen genauen Blick in die Beschreibung der verschiedenen Bike-Halterungen zu werfen.

Permanente Lösungen für Drinnen

Diese Systeme sind stabil und optimal für alle, die in ihren Innenräumen problemlos Dübel und Co. an den Wänden anbringen können. Oft sind permanente Fahrradhalterungen die platzsparendste Option und werden an der Decke oder Wand befestigt.

Bluechain: Klassische Wandhalterung

Fahrrad Wandhalterung Bluechain
Hersteller
  • einfache Montage an der Wand
  • vielseitig für verschiedene Räder
  • platzsparend: ideal für mehrere Bikes nebeneinander
  • gepolsterter Haltebügel
  • max. 20 kg pro Halterung
  • Kaufen auf Amazon

Red Cycling Products: MTB-Wandhalter

Hersteller
  • Montage mit Dübeln und Schrauben
  • Kann entweder mit dem Hinter- oder dem Vorderrad eingehängt werden
  • Gummiert, sodass die Felge nicht verkratzt
  • UVP: 10 Euro
  • Red Cycling Wandhalterung in unserem Partnershop kaufen

Deckenhaken von Parktool

Hersteller
  • einfaches Anbringen an der Decke
  • unauffällige Optik
  • Achtung: Auf das Gewicht des Bikes achten (variiert je nach Hakengröße)
  • UVP: unterschiedliche Sets, ab etwa 5 Euro
  • Deckenhaken von Parktool in unserem Partnershop kaufen
  • Deckenhaken von Parktool bei Amazon kaufen

Unauffällig: Hornit MTB-Clug

Hersteller
  • für Reifen zwischen 44mm und 57mm (1,75"-2,25")
  • entweder für das Hinterrad oder das Vorderrad
  • Montage mit Dübeln und Schrauben
  • sollte an stabilen Wänden (Stein, Beton, festes Holz) angebracht werden
  • UVP: 23 Euro
  • Rose Bikes: 1,75 – 2,25“ oder 2,3 – 2,7“ Reifenbreite

Kluge Wandhalterung: Steadyrack Classic Rack

Abhilfe in Sachen Bike-Stauraum kommt aus Australien von Steadyrack, Bikes mit bis zu 35 Kilogramm Gewicht werden am Vorderreifen (bis zu 2,8" Breite) in die Halterung geschoben. Der Clou: Die Steadyrack-Wandhalterung ist horizontal schwenkbar, sodass sich auch in kleinen Räumlichkeiten mehrere Bikes quasi "auffächern" lassen. Die Montage von mehreren Racks in unterschiedlichen Höhen nebeneinander erfordert jedoch gewissenhafte Planung (Lenkerbreite und Radstand beachten!). Zudem müssen die, je nach Wandmaterial, bis zu acht Bohrlöcher exakt gesetzt sein. Die Schraubenlöcher der Trägerplatte bieten wenig Spielraum. Smart: Bei Nichtnutzung des Racks lässt sich die Reifenschiene komplett hochklappen. Wer sich seine Schätzchen in die Wohnung hängen will, kann zudem farbige Schraubencover ordern.

Hersteller
    • Raddurchmesser: 20'' – 29'', Reifenbreite: 2.1''- 2.8''
    • maximales Gewicht: 35 Kilo
    • um 160° schwenkbar
    • Konstruktion lässt sich bei Nichtgebrauch zusammenklappen
    • Mindestabstand von 20 mm zwischen Vorderreifen und Unterrohr deines Bikes erforderlich
    • UVP: 75 Euro
    • Zu finden bei Amazon

Parax U-Rack

Hersteller
    • drei Einzelteile: zwei Reifen-Halter und ein Hauptteil mit Seilbefestigung
    • individuell einstellbarer Seilzug, für stabile Wände
    • max. Gewicht: 30 kg, UVP: 79 Euro
    • Parax U-Rack bei Decathlon kaufen

Nicht permanente Lösungen für drinnen und draußen

Diese Systeme benötigen keine Montage und können obendrein umgestellt werden, ohne Spuren zu hinterlassen. So kann das Bike problemlos mal im Wohnzimmer und mal im Keller aufbewahrt werden. Außerdem eignen sich die Möglichkeiten auch für draußen – Achtung, hier ist eine zusätzliche Sicherung nötig.

Hinterradständer: Willworx Superstand

Willworx Superstand
Hersteller
  • einfach und flexibel
  • für bis zu 3,35" breite Reifen
  • aus stabilem Metall gefertigt
  • Rad nimmt damit viel Platz weg
  • Willworx Superstand im Partnershop kaufen

Schicker Fahrradständer: Fingerscrossed Plus Minus

Fingerscrossed Plus Minus Bikestand
Hersteller
  • minimalistischer Fahrradständer
  • das Kreuz unten dient als stabile Basis
  • oben wird das Rad einfach aufgehangen
  • gleichzeitig Halterung und schöne Deko
  • aus Stahl, wiegt 1,7 Kilo und ist 83 cm hoch
  • UVP: 89 Euro
  • Fingerscrossed Design

Red Cycling Products Stand Up Fahrradhalter

Hersteller
  • Dreibein mit Teleskophalterung
  • für ein bis zwei Bikes, Höhe: 223 cm
  • Aufnahmevorrichtung lässt sich in der Breite und im Neigungswinkel verstellen
  • max. Gewicht pro Haken: 20 kg
  • UVP: 190 Euro, Kaufen auf Amazon

Topeak Dual Touch Bike Stand

Hersteller
  • Klemmung zwischen Boden und Decke
  • lässt sich in Räumen mit einer Höhe von bis zu 320 cm aufstellen
  • max. Gewicht: 18 kg pro Haken
  • UVP: 230 Euro
  • Zu finden bei Amazon

Rose Stabilus Vertical Fahrradständer

Hersteller
  • horizontale oder vertikale Abstellmöglichkeit (Vor- oder Hinterrad) durch verstellbare Strebe
  • kompatible Laufradmaße: 27.5" – 29", Reifenbreiten: bis 3,5"
  • bodenschonende Kunststofffüße, UVP: 90 Euro
  • Rose Stabilus Vertical Fahrradständer im Partnershop kaufen

Permanente Lösungen für draußen

Als permanente Lösung für den Garten oder die Hauseinfahrt bietet sich eine fest installierbare Fahrradbox an. Diese haben es preislich in sich, sind aber eine sichere Lösung, um deine geliebten Bikes außerhalb der vier Wände aufzubewahren.

Reinkedesign Fahrradgarage Typ-FD

Hersteller
  • Maße: 198cm x 93cm x 141cm
  • ideale Größe für zwei (E-)Mountainbikes
  • wahlweise aus verzinktem Stahl oder Alu
  • absperrbar mit Zweipunkt-Verriegelung
  • Muss auf Pflaster oder Asphalt stehen (wird mit Schrauben im Boden befestigt)
  • UVP: ab 1750 Euro, Zu finden bei Reinkedesign

Egal welche Halterung: Hauptsache dein Bike ist sicher

Für wen welche Halterungsoption die ideale ist, lässt sich pauschal nur schwer beantworten. Wer in einer kleinen Wohnung lebt, kann das Rad sehr gut an einer Pedalhalterung an die Wand hängen. Du hast einen Kellerabteil oder kleinen Schuppen? Dann lohnt sich der Blick auf eine klassische Wandhalterung – gegebenfalls mit klugem Drehmechanismus, in der ein Laufrad eingehakt wird. Mountainbiker*innen, die genug Platz haben, können das Bike einfach aufrecht in einen Hinterradständer stellen. Doch eines ist sicher: Egal wo du dein(e) Mountainbike(s) lagerst: Hauptsache das gute Stück ist vor Wind und Wetter sowie Diebstahl bestens geschützt!

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023