Ob aufrecht-entspannt sitzender Touren-Mountainbiker oder "sportlich-gestreckter" Racer: Je nach Sitzhaltung und Oberkörperwinkel lasten beim Biken 20 bis 30 Prozent des Körpergewichts auf wenigen Quadratzentimetern der empfindlichen Handflächen – da sind Beschwerden programmiert.
Der häufigste Auslöser für kribbelnde, taube Finger und stechende Schmerzen in den Handgelenken sind klassische, gerade geformte MTB-Griffe, deren geringe Kontaktfläche punktuelle Druckspitzen in den Handflächen erzeugt. Tritt der Druck verstärkt im Bereich des äußeren Handballens auf, wird der hier verlaufende Ulnarnerv komprimiert. Seine Reizung macht sich durch Taubheitsgefühle in Ring- und kleinem Finger bemerkbar.
Viele Mountainbiker klagen zudem während oder nach der MTB-Tour über Schmerzen in den Handgelenken: ein möglicher Hinweis auf das sogenannte Karpaltunnel-Syndrom. Der Karpaltunnel ist eine röhrenförmige Struktur aus Knochen und Bändern in Unterarm und Handgelenk mit dem darin verlaufenden Mediannerv.
Eine Handhaltung mit stark abgeknicktem Handgelenk reizt den Mediannerv. Kribbeln und Taubheitsgefühle im Bereich von Daumen bis Mittelfinger sowie starke Schmerzen im Handgelenk sind die Folge. Im schlimmsten Fall muss der verengte Karpaltunnel per Karpalbandspaltung operativ erweitert werden.
Zur Entlastung der Handnerven und Vermeidung von Fehlstellungen des Handgelenks sind Plattformgriffe perfekt. Die flügelartig verbreiterte Auflage im äußeren Griffbereich entlastet den Kleinfingerballen der Hand mit dem darunterliegenden Nervus Ulnaris, da der Druck auf eine größere Fläche verteilt wird. Ist die Auflage groß und breit geformt, wie bei den Griffen von Bontrager, Ergotec und Sqlab, wirkt sie wie eine Einlage im Schuh und erzielt eine regelrechte Bettung der Handfläche. Fällt die Plattform kurz und schmal aus (Aaron), dient sie eher als Korrektur und "erinnert" daran, das Handgelenk nicht abzuknicken. Die Griffe von Ergon, Fabric und Ritchey mit kürzeren, etwas breiteren Flügeln stützen das Handgelenk moderat, ohne klobig auszufallen und animieren zu einer korrekten Handgelenksstellung. Dass ergonomische Plattformgriffe per se für Trailrides ungeeignet sind, ist ein weit verbreitetes Vorurteil, je nach Design des Griffs und bei korrekter Einstellung jedoch unbegründet. Denn die Hand rotiert in der stehenden Abfahrtsposition ein Stück nach vorne, bewegt sich also von der Plattform weg, womit der von der Hand umschlossene Griffbereich dem eines klassisch rund geformten Griffs entspricht. Probleme können jedoch auftreten, wenn die Fingerspitzen an die Unterseite der Plattform stoßen. Die Plattformen der Griffe von Ergon, Ritchey und Sqlab sind daher bewusst etwas dünner designt. Ergons GA3 besitzt eine neutral geformte Griffkontur, die flüssiges, formschlüssiges Umgreifen mit Mittel-, Ringund kleinem Finger erlaubt. Der breitere Sqlab 710 bietet der Hand hingegen einen Tick mehr Support.
Aaron Fit

- Preis/Gewicht: 26 Euro/137 g
- Breite/Größen: 132 mm/ -
- Besonderheiten: Schraubklemmung, Griffende geschlossen
Bontrager Satellite Isozone

- Preis/Gewicht: 45 Euro/173 g
- Breite/Größen: 131 mm/ -
- Besonderheiten: zweifache Schraubklemmung, teils durchsichtig
Ergon GA3

- Preis/Gewicht: 35 Euro/122 g (S)
- Breite/Größen: 133 mm/S, L; Gripshift
- Besonderheiten: Schraubklemmung, Griffende verschließbar
Ergotec Frisco 2 Silicone

- Preis/Gewicht: 35 Euro/222 g
- Breite/Größen: 140 mm/Gripshift-Version
- zweifache Schraubklemmung, zwei Gummihärten
Fabric Ergo Silicone

- Preis/Gewicht: 25 Euro/113 g
- Breite/Größen: 134 mm/ -
- Besonderheiten: Schraubklemmung, Griffende offen
Ritchey WCS EGP Locking Grips

- Preis/Gewicht: 25 Euro/134 g
- Breite/Größen: 133 m/ -
- Besonderheiten: Schraubklemmung, Griffende geschlossen
Sqlab Griff 710

- Preis/Gewicht: 35 Euro/175 g (M)
- Breite/Größen: 140 mm/S, M, L
- Besonderheiten: zwei Komponenten, Griffende geschlossen