Eurobike 2025: Die Prototypen und Innovationen im Überblick

Die Zukunft des Fahrradmarkts ist jetzt!
Innovative Prototypen der Eurobike 2025

Inhalt von
Veröffentlicht am 17.07.2025

Auf der Eurobike 2025 wurden mal wieder eine Vielzahl neuer Prototypen vorgestellt, die mit fortschrittlicher Technik und durchdachten Designs die Zukunft der Branche mitgestalten könnten. Besonders im Fokus standen neue Rahmenkonzepte, innovative Antriebssysteme und weiterentwickelte Komponenten, die nicht nur die Performance verbessern, sondern auch neue Maßstäbe in puncto Integration und Wartungsfreundlichkeit setzen wollen.

Nicht mehr wegzudenken sind E-Mountainbikes. Ein Hingucker war dieses Jahr unter anderem der Carbotronics Power Frame, der mit seinem vollständig integrierten Antrieb neue Maßstäbe im E-Bike-Rahmenbau setzt. Außerdem gibt's spannende Neuheiten von Giant, Trek und weiteren führenden Herstellern.

Auch im Bereich der Komponenten gab es viel zu entdecken, etwa das neue ABS-System von TRP oder die 32-Zoll-Reifen von Maxxis. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die vielversprechendsten Prototypen und Technologien der Eurobike 2025.

Carbotronics Power Frame: Integrierter Antrieb im Carbon-Rahmen

Eurobike Mountainbike Prototypen 2025
Chris Pauls

Mit dem Power Frame präsentiert Carbotronics ein neues E-Bike-Konzept: Der Antrieb ist vollständig im Carbon-Rahmen integriert, ohne sichtbare Befestigungspunkte oder angedockte Technik. Das Ergebnis soll ein robuster, leichter und reproduzierbar in Europa gefertigter Rahmen sein.

Die Technologie kam bislang vor allem im Sportwagenbau zum Einsatz. Die Produktion ist dabei skalierbar und schnell (ein Rahmen in 20 Minuten) und soll ein Schritt in Richtung "Reshoring" der Carbon-Rahmenfertigung bei wettbewerbsfähigen Kosten sein.

Herzstück ist ein 110 Nm starker Motor mit "Zero Drag"-System, das oberhalb von 25 km/h vollständig entkoppelt. Das System ist besonders leise (<60 dB) und dank modularer Bauweise mit nur fünf Ersatzteilen leicht zu warten.

Giant Anthem: Flexibler Hinterbau für den XC-Bereich

Eurobike Mountainbike Prototypen 2025
Agron Beqiri

Zunächst als Aluminium-Prototyp im Weltcup, später als Carboni unter XC-Weltmeister Alan Hatherly gesichtet, zeigt Giant das neue Anthem jetzt als seriennahen Prototyp.

Es dürfte um 120-mm-Federweg an Front und Heck bieten, 29-Zoll-Laufräder sind rundum gesetzt. Der Hinterbau verzichtet auf Lager und nutzt stattdessen – standesgemäß – flexende Kettenstreben.

Spannend ist ein Flip-Chip im oberen Dämpferbolzen: Er könnte für Geometrieverstellungen wie Tretlagerhöhe sowie Sitz- und Lenkwinkel oder aber Variationen des Heckfederwegs sowie die Progression zuständig sein. Über Details schwieg sich Giant noch aus, der Launch des Bikes soll im Herbst anstehen.

Das große Steuerrohr könnte einen Winkelsteuersatz für weitere Geo-Optionen aufnehmen, die Zugführung erfolgt durch den Steuersatz. Die ungelabelten Laufräder lassen eine weitere anstehende Giant-Neuheit vermuten.

Giant Reign E+: Enduro-Mountainbike mit neuem Motor

Eurobike Mountainbike Prototypen 2025
Chris Pauls

Mit einem Carbon-Prototyp gibt Giant auf der Eurobike einen ersten Ausblick auf das kommende Reign Advanced E+: 180 mm Federweg vorn, 170 mm hinten, Mullet-Setup, überarbeiteter Maestro-Hinterbau mit innenliegender Umlenkwippe – was die Steifigkeit erhöhen soll.

Zahlreiche Rahmenschützer deuten auf eine potente Ausrichtung hin, ebenso der neue 35 mm hohe Rise-Lenker. Highlight ist das brandneue Antriebssystem rund um den Sync-Drive-Pro-3-Motor, basierend auf dem Yamaha PW-X4. Mit 48 Volt, bis zu 800 W Spitzenleistung und 100 Nm Drehmoment liefert das System modernste Werte.

Offizieller Launch: 7. Oktober.

Maxxis 32-Zoll-Reifen: Ein Blick auf die Zukunft der Laufradgrößen

Eurobike Mountainbike Prototypen 2025
Chris Pauls

Geht da was in Sachen 32 Zoll? Diese Frage treibt aktuell viele in der Bike-Branche um – auch wenn sich offiziell noch kaum ein Hersteller aus der Deckung wagt. Einer, der bereits mehr verrät, ist Reifenriese Maxxis. "Wir haben mit dem Aspen einen serienreifen 32-Zoll-Reifen für den XC-Bereich – so viel kann ich sagen", erklärt ein Sprecher von Maxxis im Gespräch mit MOUNTAINBIKE.

Auch andere Reifenhersteller und Zulieferer arbeiten an entsprechenden Produkten. "Ob sie schon so weit sind wie wir, weiß ich nicht. Aber in den nächsten Jahren wird hier sicher was kommen."

Trek Top Fuel: Flexender Hinterbau für Race-Optimierung

Eurobike Mountainbike Prototypen 2025
Agron Beqiri

Eigentlich sollte es am Messestand von Pirelli um die brandneuen XC Reifen, den Scorpion XC RC und den XC M gehen, die pannensichere Karkassen, ein schnelleres Gummi und breitere Dimensionen erhalten haben.

Aber das Profibike von Weltmeisterin Evie Richards sticht mit seiner schicken Regenbogenlackierung ins Auge: Das Top Fuel wird vom Trek Factory Racing Team auf besonders verblockten Strecken eingesetzt. Bis zu 140 mm sowie ein Staufach sind aktuell am Top Fuel gesetzt. Doch das Bike am Messestand unterscheidet sich am Hinterbau vom bisher bekannten Top Fuel: Statt eines Hinterbaulagers am Heck setzt das Messexponat auf Flexstays.

Arbeitet Trek also an einer leichteren Racefully-Variante, die auf 120 mm Hub optimiert ist? Es sieht danach aus!

TRP ABS-System: Neue Sicherheitslösung für E-Bikes

Eurobike Mountainbike Prototypen 2025
Chris Pauls

TRP zeigte auf der Eurobike keine komplett neue Bremse – die neue DH-R Evo wurde ja gerade erst vorgestellt. Spannend war jedoch ein ABS-System für E-Bikes, an dem die Taiwaner derzeit arbeiten. Ähnlich wie beim Bosch-E-Bike-ABS greift das System auf Motordaten zurück und steuert das Stotterbremsen der Vorderradbremse je nach Untergrund.

Ebenfalls neu: Bremsscheiben mit Lochkreisscheibe oder auch "Tonewheel" genannt. Sie liefern dem ABS-System die nötigen Daten am Vorderrad oder sind als Speedsensor am Hinterrad von E-Bikes einsetzbar. Eine clevere Integration, da weitere Bauteile entfallen.

Stablead Komponenten: Upside-down-Federgabel mit Fullcarbon-Chassis

Agron Beqiri

Mit dem Mutterkonzern Tida im Hintergrund, der sich speziell für Kamera-Equipment bei Hollywood-Filmproduktionen einen Namen gemacht hat, gibt Stablead im Komponentenmarkt in naher Zukunft Gas: Direct-Mount-Vorbauten, Pedale, Kettenblätter und Kurbelarme sind bald im Repertoire.

Besondere Hingucker gibt es im Bereich Fahrwerke: Die Upside-down-Federgabel mit Fullcarbon-Chassis soll um 2 Kilo wiegen und bis zu 160 mm Hub bieten. Eine elektronische oder manuelle Luftdämpfung ist wählbar. Auch ein Luftfeder-Dämpfer mit Carbon-Korpus ist in Entwicklung.

Yamaha PW-Link: Leistungsstarke E-Bike-Motoren für die Zukunft

Eurobike Mountainbike Prototypen 2025
Chris Pauls

Lange war es ruhig um Yamaha – auf der Eurobike 2025 meldet sich der japanische Konzern nun zurück. Das neue PW-Link-System bringt gleich drei neue Motoren sowie ein durchdachtes Gesamtsystem aus Akku, Display und Remote. Highlight ist der neue PW-X4: Mit 100 Nm Drehmoment, 800 W Spitzenleistung und nur 2,6 kg Gewicht positioniert er sich als direkter Gegner von Boschs CX-R oder DJIs Motor.

Besonderheit ist die sogenannte "Zero Cadence"-Technologie, die für direktes Ansprechverhalten sorgen soll. Auch neu im 48-Volt-Line-up ist der vielseitige PW-S3, erhältlich in zwei Trekking-Varianten (60 bzw. 85 Nm) sowie einer Cargo-Version. Der PW-L1 ist ein kompakter Light-Motor mit 60 Nm Drehmoment und einem angepeilten Gewicht unter 2 kg  .

Zum System gehören zwei neue Akkus (561 oder 840 Wh) und zwei neue Displays: das große, zentrale A2-Lenkerdisplay sowie ein kompakteres Display für die Oberrohrintegration. Nur wenige Launch-Partner wie Raymon zeigten das System auf der Messe. Der PW-X4-Motor wird künftig im neuen Giant Reign E+ verbaut.

Eurobike Award 2025: Das sind die heißesten Fahrrad-Innovationen des Jahre

Auf der Eurobike 2025 wurden die innovativsten Produkte der Fahrradwelt ausgezeichnet – von smarter USB-C-Ladung bis zum Zero-Emission-Rucksack. Wer einen Blick in die Zukunft des Radfahrens werfen will, kommt an diesen Highlights nicht vorbei.

Alle Bosch-Neuheiten von der Eurobike 2025

Bosch zündet zur Eurobike ein selten gewordenes Neuheiten-Feuerwerk: neue Motoren, Software-Updates, neuer Akku, neue App-Features und vieles mehr. Wir haben für euch alle Infos zusammengefasst!