Kurz und knapp:
- Zwei Varianten: Scalpel mit 100mm (v/h) und Scalpel SE (120mm/120mm)
- Lefty für Scalpel und Scalpel SE in 100, 110 und 120mm verfügbar
- spektakuläre Flex-Pivots ersetzen Hinterbaulager
- Stash-Box mit Storage-Möglichkeit für Co2-Kartusche, Minitool, Flasche und Tubeless-Repairkit
- Rahmengewicht mit Dämpfer: 1900g
- Preise ab 3699 Euro, Topmodell für 11.499 Euro





In Zusammenarbeit mit Cannondale präsentieren wir hier das neue Scalpel im Unboxing-Video:
Bei nur wenigen Rädern ist der Modellname so passend wie beim legendären Racefully Cannondale Scalpel. Ursprünglich 2001 vorgestellt, steht das Scalpel neben Rennsport-Erfolgen vor allem für eines: Messerscharfes Handling und zackigen Antritt. Für 2021 stellen die US-Amerikaner nun ein komplett neues Scalpel auf die Reifen. Vorweg: Wie auch das Vorgängermodell wird es das Scalpel in zwei Varianten geben, welche nur in der Ausstattung und Federweg unterscheiden. Eingefleischte Racer greifen zum Scalpel mit der legendären Lefty-Ocho-100-Federgabel und zahlreichen Leichtbauparts. Das "klassische" Scalpel bietet 100mm-Federweg an Front und Heck. Trailhungrige Laktatjunkies finden mit dem Scalpel SE einen abfahrtslastigeren Partner: Das SE kommt mit 120mm-Hub an Bug und Heck, zudem sind breitere Reifen und eine Variosattelstütze ab Werk verbaut. Seit dem Modelljahr 2022 ist das Scalpel SE auch mit einer Lefty mit 120mm-Hub zu haben. Gemeinsam haben beide Varianten den neu gestalteten Rahmen. Für das neue Modelljahr hat das Racebike ganze 200g abgespeckt: Mit Dämpfer bringt der Carbonframe künftig luftige 1900g auf die Waage und gehört damit am Markt zu den Leichtesten.
Mehr zur Lefty-Forke haben wir hier zusammengefasst:
Ciao, Hinterbaulager!
Möglich machen das geringe Gewicht die sognannten Flex-Pivots am Hinterbau. Dort, wo bei herkömmlichen Bikes mit Horstlink-Hinterbau Lager sitzen, verbaut Cannondale beim Scalpel extrem schmale Kettenstrebenenden. Durch die Bauart bieten die Carbonteile einige Millimeter Flex, sodass sie das Hinterbaulager komplett ersetzen. Das soll besonders das Gewicht drücken, aber auch die Torsionssteifigkeit des Hinterbau erhöhen soll. Der größte Vorteil der neuartigen Hinterbautechnologie: Das neue Scalpel soll in jeder Lebenslage maximale Traktion über den Hinterreifen erhalten. Das steigert für Racer die Pedaleffizienz, ist aber auch auf dem Trail entscheidend: Das Rad kann mehr Bremsenergie übertragen.Novum: Die Amis passen die Federwegskinematik auf jede Rahmengröße einzeln an. So soll Bikern jeder Größe und Gewichtsklasse eine ideale Performance des Hinterbaus ermöglicht werden. Cleveres Detail: Das neue Storage-Center namens Stash-Box. Am Flaschenhalter lassen sich neben einer Co2-Kartusche und dem mitgelieferten Tubeless-Repairkit auch ein Minitool klapperfrei verstauen. Apropos Flaschenhalter: Ab Rahmengröße M passen zwei vollwertige Flaschen ins Rahmendreieck. Speziell für Marathonracer oder das im Rennsport erfolgreiche Cannondale-Factory-Racing Team ist diese Kapazität besonders wichtig. Auch an der Geometrie hat Cannondale ordentlich nachgewürzt: Der Lenkwinkel beträgt am 100mm-Scalpel flache 68°, das SE ist nochmal einen Grad flacher gezeichnet. Der Reach (in Rahmengröße M jetzt 435mm) ist ebenso wie der Radstand gewachsen. Für eine gute Kraftübertragung beim Pedallieren wurde der Lenkwinkel auf 74,5° angesteilt. Die Kettenstreben messen nun 436mm in der Länge und generieren in steilen Uphills so Traktion.
Messerscharfes Handling

Für unseren Test konnten wir das Scalpel SE bereits ausführlich testen. Der Fahrer wird sportlich und leicht gestreckt auf dem Bike positioniert. Trotz der trailtauglichen Ausstattung und den resultierenden Pfunden, ist das Scalpel auch am Berg flott unterwegs. Auch im offenen Zustand wippt der Hinterbau nur minimal. Folglich zügig klettert das Cannondale Berge empor, woran auch die leichten Carbonlaufräder ihren Anteil haben. Die verbaute Shimano-XT-Gruppe sorgt für ein sorgloses Schaltverhalten und dosierte Bremsvorgänge. Ein eindrucksvolles Feuerwerk zündet das US-Bike dann aber im Downhill: Mit der extrem flachen Front liegt es auch in Highspeed-Passagen sehr satt. Um Kurven lässt sich das Cannondale schnell und willig zirkeln. Das starke Rock Shox Fahrwerk, bestehend aus der jüngst vorgestellten SID Select+-Gabel und dem SIDluxe-Dämpfer, arbeitet sehr feinfühlig, bietet dennoch in hartem Geläuf genug Reserven. Machen sich die Flex-Pivots bemerkbar? Ja! So glänzt das Scalpel mit Top-Traktion, beispielsweise in wurzeligen Uphills. Bei harten Verzögerungsmanövern, etwa auf Bremswellen im Trailausgang, bringt das Scalpel subjektiv mehr Bremskraft auf den Trail. Den Scalpel-typischen, eher nervösen Charakter legt das neueste Modell nur an den Tag, wenn man es herausfordert: Durch den schmale, wenig profilierten Maxxis-Rekon-Race-Reifen bricht das Heck recht schnell aus.
Neuheit 2021: Cannondale Scalpel SE LTD

Für 2022 zeigt Cannondale eine heiße Neuheit: Die legendäre Lefty-Gabel wurde aufgebohrt und bietet im Scalpel SE nun 120mm Hub. Als Komplettbike ist sie zunächst nur im Scalpel SE LTD erhältlich, das mit einer reichhaltigen Ausstattung wie Sram X01-Antrieb, Hollowtech Carbonlaufräder und weiteren Schmankerln zum Kunden rollt. Cannondale veranschlägt dafür 8399 Euro.
Geometrie
Geometry | ||||
Rahmengröße | S | M | L | XL |
Oberrohrlänge | 9.5 | 10.5 | 11.5 | 12.5 |
Reach | 41.5 | 43.5 | 45.5 | 45.5 |
Stack | 58.2 | 59.1 | 60.1 | 61 |
Sitzrohrlänge | 43 | 44 | 48 | 52 |
Kettenstrebenlänge | 43.6 | 43.6 | 43.6 | 43.6 |
Lenkwinkel | 68° | 68° | 68° | 68° |
Sitzwinkel (eff) | 74,5° | 73,9° | 74° | 73,7° |
Radstand | 112.8 | 115.1 | 117.5 | 119.9 |
Geometry | ||||
Rahmengröße | S | M | L | XL |
Oberrohrlänge | 9.5 | 10.5 | 11.5 | 12.5 |
Reach | 410 | 430 | 450 | 470 |
Stack | 59.2 | 60.2 | 61.1 | 62.1 |
Sitzrohrlänge | 43 | 44 | 48 | 52 |
Kettenstrebenlänge | 43.6 | 43.6 | 43.6 | 43.6 |
Lenkwinkel | 67° | 67° | 67° | 67° |
Sitzwinkel (eff) | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 73,5° |
Radstand | 112.5 | 114.8 | 117.2 | 119.6 |
Die Modellvarianten in der Übersicht:
Geometry | ||||
Rahmengröße | S | M | L | XL |
Oberrohrlänge | 9.5 | 10.5 | 11.5 | 12.5 |
Reach | 410 | 430 | 450 | 470 |
Stack | 59.2 | 60.2 | 61.1 | 62.1 |
Sitzrohrlänge | 43 | 44 | 48 | 52 |
Kettenstrebenlänge | 43.6 | 43.6 | 43.6 | 43.6 |
Lenkwinkel | 67° | 67° | 67° | 67° |
Sitzwinkel (eff) | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 73,5° |
Radstand | 112.5 | 114.8 | 117.2 | 119.6 |
Spezifikationen | Scalpel Carbon SE 1 |
Größen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | RockShox SID Select+ RL, 120 mm |
Dämpfer | RockShox SIDLuxe Select+ |
Schaltung | Shimano XT, 12-speed |
Bremsen | Shimano XT hydraulic disc, 180/160 mm |
Reifen | Maxxis Ardent Race, 29 x 2.35" |
Spezifikationen | Scalpel Carbon SE 2 |
Größen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | RockShox SID Select, 120mm |
Dämpfer | RockShox SIDLuxe Select+ |
Schaltung | SRAM SX Eagle, 12-speed |
Bremsen | Shimano MT500 hydraulic disc, 180/160 mm |
Reifen | Maxxis Ardent Race, 29 x 2.35" |
Spezifikationen | Scalpel Carbon SE 2 |
Größen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | RockShox SID Select, 120mm |
Dämpfer | RockShox SIDLuxe Select+ |
Schaltung | SRAM SX Eagle, 12-speed |
Bremsen | Shimano MT500 hydraulic disc, 180/160 mm |
Reifen | Maxxis Ardent Race, 29 x 2.35" |
Spezifikationen | Scalpel Hi-MOD Ultimate |
Größen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | Lefty Ocho Carbon, 100 mm |
Dämpfer | Fox Float DPS Factory EVOL, 100 mm |
Schaltung | SRAM Eagle AXS, 12-speed |
Bremsen | SRAM Level Ultimate hydraulic disc, 160/160 mm |
Reifen | Schwalbe Racing Ralph, 29 x 2.25” |
Spezifikationen | Scalpel Hi-MOD 1 |
Größen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | Lefty Ocho Carbon, 100 mm |
Dämpfer | Fox Float DPS Factory EVOL, 100 mm |
Schaltung | Shimano XTR, 12-speed |
Bremsen | XTR hydraulic disc, 160/160 mm |
Reifen | Schwalbe Racing Ralph, 29 x 2.25" |
Spezifikationen | Scalpel Carbon LTD |
Größen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | Lefty Ocho, 100 mm |
Dämpfer | Fox Float DPS Performance Elite EVOL |
Schaltung | SRAM XO Eagle, 12-speed |
Bremsen | Shimano Deore XT M8100 hydraulic disc, 160/160mm |
Reifen | Schwalbe Racing Ralph Performance, 29 x 2.25” |
Spezifikationen | Scalpel Carbon 2 |
Größen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | Lefty Ocho, 100 mm |
Dämpfer | Fox Float DPS Performance Elite EVOL |
Schaltung | Shimano XT, 12-speed |
Bremsen | Shimano Deore XT M8100 hydraulic disc, 160/160mm |
Reifen | Schwalbe Racing Ralph, 29 x 2.25" |
Spezifikationen | Scalpel Carbon 3 |
Größen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | Lefty Ocho, 100 mm |
Dämpfer | Fox Float DPS Performance Elite EVOL |
Schaltung | Shimano SLX, 12-speed |
Bremsen | Shimano Deore M6000 hydraulic disc, 160/160mm |
Reifen | Schwalbe Racing Ralph Performance, 29 x 2.25" |
Spezifikationen | Scalpel Carbon 4 |
Größen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | Lefty Ocho, 100 mm |
Dämpfer | Fox Float DPS Performance Elite EVOL |
Schaltung | SRAM NX Eagle, 12-speed |
Bremsen | Shimano MT500 hydraulic disc, 160/160mm |
Reifen | Schwalbe Racing Ralph Performance, 29 x 2.25" |
Spezifikationen | Scalpel Carbon Women's 2 |
Größen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | Lefty Ocho Carbon, 100 mm |
Dämpfer | Fox Float DPS Performance Elite EVOL |
Schaltung | Shimano XT, 12-speed |
Bremsen | Shimano Deore XT M8100 hydraulic disc, 160/160mm |
Reifen | Schwalbe Racing Ray 29 x 2.25" |