Bewertung:
Was uns gefällt:
Hohe Laufruhe
Sattes Fahrwerk
Fahrwerk
Was uns nicht gefällt:
Extrem langer Radstand
Testurteil


Das E-MTB Scott E-Genius 720 Plus bewegt sich schon am Rande in einem Tourenfully-Testfeld. Satte 140 mm Federweg vorne und 130 mm Federweg hinten, dazu fette Plus-Reifen von Maxxis – ein Blick aufs Vorderrad (siehe Bild unten) des E-Mountainbikes genügt, um zu ahnen, wo sich das Scott E-Genius 720 Plus wohlfühlt.
Das Scott E-Genius 720 Plus liebt es deftig. Dafür spricht auch der extrem lange Radstand, der dem Scott E-Genius 720 Plus enorm viel Laufruhe und Spurstabilität verleiht. Wendigkeit generiert es durch einen tiefen Schwerpunkt. Hinzu kommt das hungrige Fahrwerk, das Absätzen, Wurzeln oder Felsbrocken den Schrecken nimmt.

Apropos Fahrwerk: Vom nicht motorisierten Bruder Scott Genius bekannt ist der Lenker-Remote, über den sich der Federweg von Hinterbau und Federgabel gleichzeitig in drei Stufen (offen, mittel und blockiert) steuern lässt. Weil bergauf an einem E-MTB die nach Nennleistung genormten 250 Watt unterstützen, stellt sich jedoch die Frage, ob die Lock-Funktion nicht überflüssig ist. Zumindest hat sie keiner der E-Mountainbike-Tester auf der teils extrem steilen Teststrecke genutzt.

Doch das Scott E-Genius 720 Plus gibt abgesehen davon ein in sich stimmiges Bild ab. Das Cockpit, die 200-mm-Scheibenbremsen (vorne und hinten!), eine Vario-Sattelstütze sowie der gefühlt getunte, durchzugsstarke Bosch-E-Motor bis hin zu den überragenden Maxxis-Reifen und dem Fox-Fahrwerk – das Scott E-Genius 720 Plus ist es auf vergnügliches Trail-E-Biken getrimmt.
Jetzt fragen sich Tourenfahrer unter den E-MTB-Fans, ob das Scott E-Genius 720 Plus auch für sie in Frage kommt. Ja, unbedingt! Vor allem, wenn sie ein sportliches E-Mountainbike mit top Bergauf-Qualitäten suchen. Und die komfortable Sitzposition dürfte ihnen obendrein gefallen.
Preis | 4499 Euro |
Gesamtgewicht | 22,7 kg |
Gewicht Akku | 2584 g |
Laufradgewicht mit Reifen, Disc, Kassette | 5213 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | L |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Motor | Bosch Performance Line CX |
Akku | 500 Wh Li-Ion (36 V/13,4 Ah) |
Federgabel | Fox 34 Float Performance |
Federweg getestet | 140 mm |
Federbein | Fox Nude Custom |
Federweg getestet | 130 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 11: 15 Zähne vorne, 11–42 Zähne hinten |
Schaltwerk | Sram NX |
Schalthebel | Sram NX |
Bremse | Shimano Deore |
Bremsen-Disc vorne | 200 mm |
Bremsen-Disc hinten | 200 mm |
Sattelstütze | Syncros Dropper 2.0 (Vario, 120 mm) |
Vorbau | Syncros TR 2.0 60 mm |
Lenker | Syncros FL 2.0 760 mm |
Naben | Shimano |
Felgen | Syncros X40 |
Laufradgröße | 27,5+ |
Reifen | Maxxis Minion DHF/Rekon+ 27,5" x 2,8" |
Gewichtsverteilung | 48,7 % am Vorderrad/ 51,3 % am Hinterrad |
Höhe des Schwerpunktes | 501 mm |
Testurteil | Überragend (229 Punkte) |
Geometrie

Reichweite und Motorleistung

Einsatzbereich und Sitzposition

Scott E-Genius 720 Plus (Modelljahr 2017) im Vergleichstest
Fazit
Das Scott E-Genius 720 Plus ist ein Sportgerät fürs Grobe. Mit fetter Plus-Bereifung und langem Radstand punktet es bergab und dank kraftvollem Motor im Uphill.