Bewertung:
Was uns gefällt:
niedriger Preis
umfangreiche Ausstattung
Was uns nicht gefällt:
geringe Reichweite
geringe Zuladung
Testurteil

Direkt aus Ungarn rollt mit dem Reptila 900 ein typisches City-E-Bike mit tiefem Einstieg in den Test. Der Antrieb wirkt etwas schwach auf der Brust, unterstützt aber sehr direkt und gleichmäßig. Im Kontrast dazu wirkt der Charakter des Fahrrads eher temperamentvoll, in engen Kurven gar nervös. Die Federelemente an Gabel und Sattelstütze zeigen wenig Wirkung, breite Reifen, bequemer Sattel und Griffe sorgen aber für Komfort.
Dem kleinen Akku geschuldet fällt die Reichweite gering, für den Alltag in der Stadt aber problemlos genügend aus. Alles in allem ein solides Rad für einfache Stadt-Einsätze, mit umfangreicher Ausstattung zum vergleichsweise günstigen Preis.
Testergebnisse
Effizienz (max. 300 Pkt.) | 190 |
Antrieb (max. 250 Pkt.) | 170 |
Fahrrad (max. 250 Pkt.) | 156 |
Handhabung (max. 100 Pkt.) | 76 |
Ausstattung (max. 100 Pkt.) | 64 |
Gesamtbewertung (max. 1000 Pkt.) | 656 |
Preis | 2349 Euro |
Preis Ersatzakku | 589 Euro |
Gewicht | 24,9 kg |
Gewicht Akku | 2,6 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 125 kg |
Motor | Mittelmotor Bosch Active Line, 250 Watt |
Akku | 400 Wh Li-Ion (36 V/11 Ah) |
Reichweite | 13 – 38 km |
Schaltung | 8-Gang-Nabenschaltung Shimano Nexus mit Drehgriff |
Bremse | hydraulische Felgenbremsen Magura HS11 plus Rücktritt |
Ausstattung | Federgabel, -stütze, Schloss, Licht, Ergo-Griffe, Vario-Vorbau, Kettenschutz |
Testurteil | Gut | 656 Punkte (Stand März 2018) |

Gepida Reptila 900 (Modelljahr 2018) im Vergleichstest