Mit sage und schreibe 25 neuen Modellen unter den Marken E.Raddar und Upland gibt Storck Bikes im E-Bike-Bereich mächtig Gas.
E:Raddar – City-E-Bikes, Urban-E-Bikes und E-Mountainbikes mit eigenen Antrieben
Signifikant für die E:Raddar Pedelecs sind die im Hause Storck entwickelten Antriebssysteme. Drei neue Mittelmotoren verbaut Storck, konzipiert mit seinen asiatischen Partnern. "Baue ich ein Fremdsystem ein, muss ich bei jeder kleinen Veränderung anfragen, ob wir das machen dürfen. Das bremst die Innovation. Dann mach ich's doch lieber gleich selbst und kann meine bzw. unsere Ideen sofort umsetzen", erläutert Markus Storck beim Rundgang auf der Eurobike.
Die drei neuen Antriebe E:Raddar 90, Einstein ES 60 sowie Einstein ES 80 finden sich in den jeweiligen E.Raddar-Bikes wieder.





Crossover Urban E-Bike E:Raddar Erde.1
Mit dem E:Raddar Erde.1 präsentiert Storck ein urbanes Pedelec wahlweise als Tiefeinsteiger oder mit Diamantrahmen, mit Kettenschaltung oder in der Kombi Gates/Nabenschaltung. Das hauseigene Antriebssystem ER90 läuft mit 48 V Betriebsspannung und wird von einem rahmenintegrierten 720 Wh Akku energetisch versorgt. Je Rahmenvariante stehen die zwei Größen S/M und L/XL zur Verfügung. Besonderheit ist die integrierte V-Box, die eine umfassende IOT-Konnektivität ermöglicht. UVP: 3999 Euro im E:Raddar Online-Shop. Den Test zum 2023er E:Raddar Erde.1 Modell findest du hier.
Das Urban E-Bike E:Raddar Erde.2 kommt mit Vollausstattung oder puristisch "nackt" und wird vom neuen ES80 / 36V respektive vom ES60 / 48 V Mittelmotor unterstützt. Die Akkukapazität ist auf 360 Wh ausgelegt, für urbane Anwendung völlig ausreichend bei verhältnismäßig geringem Gewicht. Laut Hersteller bewegt sich das Gesamtgewicht des Rades bei 18,5 kg. Das puristisch ausgestattete Erde.2 ohne Spritzschützer aber mit Lichtanlage bringt mit dem 504 Wh Akku laut Hersteller lediglich 19,5 kg auf die Waage. Die 2er Modelle sind mit Gatesriemen als Antriebsstrang und hydraulischen Scheibenbremsen ausgestattet.
Als außergewöhnliches Kompaktrad im BMX-Look bringt Storck mit dem E:Raddar Erde.3 ein preisattraktives Pendant zum Storck N:ame für 2024. Basis des Erde.3 ist ein leichter Carbonrahmen, dessen Fahrwerk von einer starren Carbongabel ergänzt wird. Kommt das N:ame mit einem Fazua-Antrieb, verbaut Storck im Erde.3 den hauseigenen ES 60 Mittelmotor. Ein 480 Wh Akku liefert den Strom, die 24"-Laufräder dürften – wie schon beim N:ame – das Erde.3 mit klasse Agilität ausstatten. Der UVP liegt bei 4499 Euro.
E:Raddar Ground ist die neue E-Mountainbike-Serie aus Idstein. Das Ground.1 präsentiert Storck als Fully mit dem hauseigenen ER90 oder wahlweise mit einem ES60 Mittelmotor und einem modularen Akku mit 240/480/720 Wh. Mit 100 mm Federweg der Gabel und hinten mit ähnlicher Dämpfung dürfte das Fully für eine große Tour gut aufgestellt sein.
Ground.2 kommt als Hardtail mit Carbonrahmen, dem ES80 Mittelmotor und dem modularen Akku. Das Ground.3 ist die Einsteigervariante mit Alurahmen und dem ER80-Antrieb. Mit einem integrierten 720er Akku steht dem nächsten entspannten Tagesausflug nichts mehr im Wege.





Upland E-Bikes – die Preisoffensive
Vor allem mit preisattraktiven Modellen drängt Storcks neue E-Bike-Marke Upland auf den Markt. Zwischen 1499 und 5499 Euro liegen alle neuen 21 Modelle der Upland-Reihe. Quer durch alle Radkategorien bietet Upland die E-Bikes alle mit Alurahmen und verschiedenen Antriebssystemen von E:Raddar, Sachs, Shimano oder dem eigenproduzierten Mittelmotor Vinka an.
Trekking-, City- und Cargo E-Bikes
Vom Trekking E-Bike Upland Allroad mit Schwanenhals oder Diamantrahmen und verschiedenen Motorkonzepten hat Upland auch klassische City E-Bikes wie das E=CityS sowie das kompakte E=City MiniV mit 20"-Laufrädern, einem Hecknabenmotor und zwei Gepäckträgern im Portfolio. Spannend im urbanen Bereich ist sicherlich auch das E-Cargobike Longtail, das mit dem kräftigen Sachs-Antrieb für Lasten gut aufgestellt scheint. Wer es urban und puristisch mag, der kann bei den E=Urban V-Modellen zugreifen, die elegant ohne Schutzbleche an den Start gehen.
Sportprogramm
Last but not least produziert Upland auch sportive E-Bikes: Mit dem E=RoadV und dem E=TravelV zwei Modelle für die Schmale-Reifen-Fraktion, mit Rennradlenker, Vinka-Antrieb und 360er Akku. Das E=FitnessV gibt’s mit gleichem Antriebssystem, Flatbar, mit und ohne Vollausstattung. Das E=OffroadV ist die E-Mountainbike-Hardtail-Serie mit wahlweise Shimano EP6 oder Vinka-Antrieb, 720 bzw. 900 Wh-Akku. Das Modell E=OffroadV² nimmt sich die Energie aus einer 720 Wh Batterie. E=AllountainS und E=AllountainV schließt die Upland Modelloffensive mit zwei Fullys ab. Das S bietet einen Federweg von 150 mm, Shimanos EP6 mit 540er oder 720er Akku im Alurahmen integriert. Der Federweg des V liegt bei max. 130 mm, Antriebsaggregat ist der hauseigene Vinka E30 Mittelmotor mit 720 Wh Batterie.