E-Bike gebraucht kaufen: Darauf musst du achten

Akkuzustand, Motor, Software
E-Bike gebraucht kaufen: Darauf musst du achten

Inhalt von
ArtikeldatumVeröffentlicht am 24.10.2025
Als Favorit speichern
Eine Frau pendelt bequem mit einem Elektrofahrrad, gekleidet in Freizeitkleidung mit Sicherheitsausrüstung.
Foto: blackCAT / Getty Images

Ein gebrauchtes E-Bike ist oft ein echtes Schnäppchen – besonders, wenn du ein hochwertiges Modell suchst, das neu deutlich über deinem Budget liegen würde. Viele Fahrerinnen und Fahrer verkaufen ihr Rad schon nach ein bis zwei Jahren, weil sie auf ein neueres Modell umsteigen. Das bedeutet: Du bekommst oft top gepflegte E-Bikes mit geringer Laufleistung zu einem fairen Preis.

👉 Vorteile auf einen Blick:

  • Deutlich günstiger als Neukauf
  • Umweltfreundlicher durch längere Nutzungsdauer
  • Schneller verfügbar, keine Lieferzeiten
  • Chance auf Premium-Marken zu kleinerem Preis

Aber: Nur, wenn du beim Kauf genau hinsiehst.

Wo kann man gebrauchte E-Bikes kaufen?

Gebrauchte E-Bikes findest du heute auf vielen Wegen – online wie offline. Die größte Auswahl bieten Online-Plattformen, bei denen du gezielt nach Marke, Motor oder Akkugröße filtern und Preise vergleichen kannst. Die größten Anbieter sind:

  • Upway (Französisches Unternehmen, spezialisiert auf refurbished E-Bikes)
  • Kleinanzeigen (mittlerweile von Ebay abgekoppelte Privatverkaufs-Plattform)
  • Rebike (Deutsche Refurbished-Plattform)
  • JobRad Loop (Hier werden Dienstradleasing-Rückläufer verkauft)
  • Velio (Kölner Start-up)

Auch stationäre Fachhändler verkaufen regelmäßig geprüfte Gebrauchtmodelle – oft mit Garantie auf Akku und Motor. Wenn du sichergehen willst, dass das Bike technisch einwandfrei ist, lohnt sich der Kauf im Laden oder über einen der Refurbished-Shops. Hier hast du mehr Sicherheiten als beim Kauf von privaten Verkäufern.

Worauf muss man Kauf von gebrauchten E-Bikes achten?

"Gebraucht" kann sehr unterschiedliche Zustände beschreiben: Vom kaum genutzten Vorführrad aus dem Ausstellungsraum bis hin zum häufig gefahrenen Leasingrückläufer einer E-Bike-Vermietung reicht die Palette. Käufer sollten vor allem auf das bisherige Einsatzfeld des Fahrrads achten. Hilfreich ist dabei der Kilometerstand, den zumindest einige gewerbliche Händler beim Verkauf gebrauchter E-Bikes angeben. Da ein Fahrrad keinen Kilometerzähler hat, muss man als Kunde dem Verkäufer dabei vertrauen.

Skyshot GmbH / Markus Greber

Checkliste: gebrauchte E-Bikes

Ein E-Bike hat empfindliche Elektronikkomponenten – deshalb lohnt sich ein genauer Blick vor dem Kauf.

1. Akkuzustand prüfen

Der Akku ist das teuerste Verschleißteil.

  • Lass dir die Ladezyklen oder die Restkapazität zeigen
  • Bei weniger als 70 % Kapazität solltest du den Preis deutlich verhandeln.
  • Prüfe auf Aufblähungen, Risse oder Korrosion am Akkugehäuse.
  • Ein Fachhändler kann die Software auslesen und dir den Diagnosebericht vorlegen

💡 Tipp: Ein Ersatzakku kann schnell 500–1000 € kosten – also lieber vorher klären!

2. Motor & Elektronik

  • Teste das E-Bike im Fahrbetrieb – reagiert der Motor gleichmäßig und leise?
  • Achte auf ungewöhnliche Geräusche, ruckelnde Unterstützung oder Fehlermeldungen im Display.
  • Funktionieren Display, Lichtanlage und Sensoren, so wie sie sollen? Zeigt das Display Geschwindigkeit und Akkustand an?

3. Rahmen, Bremsen, Schaltung

Auch wenn der Motor läuft: Sicherheit geht vor.

  • Untersuche den Rahmen auf Risse, Beulen oder Lackschäden.
  • Prüfe Bremsbeläge und Bremsscheiben auf Abnutzung
  • Lassen sich alle Gänge gut schalten? Sind die Ritzel bereits stark abgenutzt?
  • Funktionieren Licht und elektrische Verbindung zur Akkuversorgung?

4. Seriennummer & Papiere

Lass dir beim Privatkauf unbedingt den Kaufbeleg oder eine Quittung zeigen. Vergleiche die Rahmennummer mit der auf dem Beleg – so stellst du sicher, dass das Rad nicht gestohlen ist. Im Zweifel kannst du die Nummer online oder bei der Polizei prüfen lassen.

5. Preis richtig einschätzen

Ein realistischer Gebrauchtpreis hängt ab von:

  • Alter des E-Bikes
  • Akkukapazität / Ladezyklen
  • Laufleistung
  • Marke und Modell
  • Zustand der Verschleißteile

Als Faustregel gilt: Nach einem Jahr ca. 25–30 % Wertverlust, danach pro Jahr weitere 10–15 %.

💡 Online-Rechner oder Vergleichsportale (z.B. der Restwertrechner von thecycleverse.com) helfen dir, den aktuellen Marktwert zu schätzen.

Häufige Betrugsmaschen beim Online-Kauf

  • Angebote ohne Originalfotos oder mit unrealistisch niedrigem Preis
  • Verkäufer:innen, die nur per E-Mail kommunizieren oder auf Vorauszahlung bestehen
  • Fehlende Rahmennummer oder keine Angaben zum Akku

👉 Immer bar bei Übergabe zahlen oder sichere Zahlungsdienste nutzen.

Website JobRad Loop
JobRad Loop

FAQ: E-Bike-Gebrauchtkauf

Woran erkenne ich, ob der Akku beim gebrauchten Fahrrad gut ist?

Das ist auf den ersten Blick gar nicht so leicht. Zunächst sollte der Akku äußerlich unversehrt sein. Dellen, tiefe Kratzer, ein aufgeblähtes Gehäuse oder starke Hitzeentwicklung beim Laden sind ein No-go. Von diesen Akkus die Finger lassen!

Die "inneren Werte", also Zustand der Akkuzellen, Temperatur der Zellen oder Anzahl der Ladezyklen, checkst du entweder über das Display (meist gehen die Werte hier aber nicht in die Tiefe) oder über entsprechende Apps der Hersteller. Gibt auch die nicht genug Auskunft bleibt nur der Gang zum Händler, der die entsprechenden Auslesegeräte hat.

Gibt es eine gesetzliche Gewährleistung beim Kauf von E-Bikes oder Pedelecs?

Das hängt davon ab, wo und von wem du dein gebrauchtes E-Bike kaufst.Beim Kauf von privat gilt: Es besteht keine gesetzliche Gewährleistung. Das bedeutet, wenn später ein Defekt auftritt, hast du in der Regel keinen Anspruch auf Reparatur oder Ersatz – es sei denn, der Verkäufer hat den Mangel bewusst verschwiegen oder falsche Angaben gemacht.

Anders beim Kauf über einen Händler: Hier greift die gesetzliche Gewährleistung von 12 Monaten auf gebrauchte Ware (§ 438 BGB). Innerhalb dieser Zeit muss der Händler nachbessern oder Ersatz leisten, wenn ein versteckter Mangel auftritt. Manche Fachhändler oder zertifizierte Gebrauchtplattformen bieten sogar freiwillige Garantien auf Akku, Motor oder Elektronik an – ein klarer Vorteil gegenüber Privatkäufen.

Kann man auch Zubehör gebraucht kaufen – speziell Akkus?

Grundsätzlich kannst du E-Bike-Zubehör wie Helme, Taschen, Lampen oder Ersatzteile problemlos gebraucht kaufen – bei Akkus ist jedoch Vorsicht geboten. Der Akku ist das empfindlichste und teuerste Bauteil eines E-Bikes. Wenn du ihn gebraucht kaufst, weißt du meist nicht, wie oft er geladen wurde, wie er gelagert oder ob er schon überlastet wurde. Selbst äußerlich unbeschädigte Akkus können im Inneren verschlissen sein – mit Leistungsverlust oder sogar Sicherheitsrisiken.

Wenn du dennoch einen gebrauchten Akku kaufen möchtest, dann nur:

  • von seriösen Händlern oder geprüften Plattformen, die den Akku getestet und bewertet haben,
  • mit Nachweis über Restkapazität und Ladezyklen,
  • und passend zu deinem Motorhersteller (z. B. Bosch, Shimano, Brose).

💡 Tipp: Lieber etwas mehr investieren und einen geprüften Akku mit Garantie kaufen – das spart auf lange Sicht Geld und Nerven.

Sind E-Bikes im Ausland günstiger?

Gelegentlich kann man im Ausland ein E-Bike zum Schnäppchenpreis finden. Doch generell kann man nicht sagen, dass E-Bikes im Ausland günstiger sind als in Deutschland. Viele Marken-Modelle kosten in etwa das Gleiche wie hier.

Im Gegenteil: Holt man sich sein Bike im Ausland, können noch Zollgebühren sowie hohe Transportkosten hinzu kommen. Plus: Da die Gewährleistung in verschiedenen Ländern unterschiedlich gehandhabt wird, bleibt man bei Mängeln eventuell auf dem Problem sitzen. Dieser Risiken sollten sich Fahrradkäufer bewusst sein, die sich ein vermeintlich günstiges E-Bike aus dem Ausland kaufen wollen.

Fazit: Mit Checkliste und gesundem Menschenverstand zum guten Deal

Ein gebrauchtes E-Bike kann eine echte Alternative zum Neukauf sein – vorausgesetzt, du prüfst Akku, Motor und Rahmen sorgfältig.Vertraue deinem Bauchgefühl, lass dich nicht von vermeintlichen Schnäppchen blenden und teste das Bike unbedingt vor dem Kauf. Dann steht deinem günstigen Einstieg in die E-Mobilität nichts mehr im Weg.