Fehlermeldung 153002: Was passiert da eigentlich?
Wenn dein E-Bike plötzlich eine Fehlermeldung anzeigt, die auf eine Überhitzung des Motors hinweist, kann das zunächst einen gewaltigen Schreck einjagen. Ist mein E-Bike jetzt kaputt? Keine Panik! Die Fehlermeldung 153002 signalisiert, dass ein integrierter Sicherheitsmechanismus ausgelöst hat: Die Temperatur der Batterie in der Bedieneinheit ist zu hoch. Wird das E-Bike zu lange direkter Sonne ausgesetzt, kann sich diese Batterie so stark erwärmen, dass einzelne Funktionen eingeschränkt werden – im Extremfall schaltet sich das System ab.
Tamara Winograd, Leiterin Marketing und Kommunikation bei Bosch eBike Systems, erklärt: "In unseren Bedieneinheiten* ist eine mehrstufige Begrenzung der Leistungsabgabe integriert. Das bedeutet: Ab einer bestimmten Batterietemperatur werden einzelne Funktionen eingeschränkt, um zusätzliche Wärmeentwicklung zu vermeiden. Beispielsweise wird die Display-Helligkeit reduziert oder die USB-Ladeleistung verringert. Steigt die Temperatur weiter, erscheint die Fehlermeldung 153002 – und in letzter Konsequenz wird das eBike-System abgeschaltet."
* gemeint sind: Bosch LED Remote, System Controller, Purion 200, Kiox 400C
Was tun, wenn die Fehlermeldung bei dir angezeigt wird?
Wenn dein E-Bike diese Fehlermeldung anzeigt, ist die erste Maßnahme klar: kühlen. Winograd empfiehlt, das E-Bike zunächst in den Schatten zu stellen um das System abkühlen zu lassen. Auch der Fahrtwind könne helfen, wenn man eine Zeit lang mit abgeschaltetem System fahre.
"Ein bisschen Geduld ist gefragt", sagt sie. "Wichtig ist, dass die Temperatur in der Batterie der Bedieneinheit sinkt – dann lässt sich das E-Bike wieder wie gewohnt einschalten. Am besten lässt man es gar nicht so weit kommen und stellt sein E-Bike gleich im Schatten ab."
Können hohe Sommertemperaturen auch den Haupt-Akku betreffen?
Nicht nur die Batterie in der Bedieneinheit, sondern auch der Haupt-Akku ist durch Schutzmechanismen abgesichert. "Steigt die Temperatur im Akkuinneren über einen festgelegten Grenzwert, reduziert sich seine Leistungsabgabe", erklärt Winograd. "In Einzelfällen kann das bei sehr hohen Außentemperaturen sowie intensiver Nutzung unter direkter Sonneneinstrahlung vorkommen."
Drei Tipps für den Sommer:
1️⃣ Stelle dein E-Bike in den Schatten, wenn du eine Pause machst. Das schützt sowohl den Motor als auch den Akku.
2️⃣ Entnimm das Display und den Akku (falls möglich), sofern kein Schatten verfügbar ist. So lassen sich kritische Temperaturen vermeiden.
3️⃣ Wenn der Motor überhitzt ist, kühle den Motor und Akku mit kaltem Wasser, das kann die Temperatur schnell senken und das E-Bike wieder zum Laufen bringen.
Wintertipps: Auch bei Kälte auf den Akku achten
Neben der Sommerhitze kann auch die Winterkälte eine Herausforderung für den E-Bike-Akku darstellen. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann der Akku nicht mehr richtig funktionieren. Tamara Winograd empfiehlt daher, den Akku nicht bei extremen Minusgraden draußen zu lassen.

"Kälte schadet dem Akku nicht, verringert aber seine Leistung. Deshalb sollte der Akku im Winter vor der Fahrt auf Zimmertemperatur gebracht werden. Wird das E-Bike länger nicht genutzt, empfiehlt sich eine Lagerung bei 10 bis 20 °C und einem Ladezustand von 30 bis 60 %.