- Kurz & knapp
- Alltags-E-MTB mit neuem Antrieb
- Geometrie für Stadt, Land, Trail
- Viel Bike für relativ wenig Geld
- Historie: Das war das Canyon Grand Canyon:ON (2020 bis 2023)
Kurz & knapp
- E-Hardtail mit Alu-Rahmen und 120-mm-Gabel
- Angetrieben mit Bosch-CX-Smart-Motor, neues Connect-Modul
- Einstiegs-Modell mit 625-Wh-Akku, sonst 750 Wh
- Top-Modell mit Bosch-ABS
- Vier Modelle mit Gewichten ab 22,9 kg
- Preise: ab 2999 Euro
Alltags-E-MTB mit neuem Antrieb
Das kam unerwartet: Statt Shimanos EP8 verbaut Canyon im Grand Canyon:ON im Modelljahr 2023 Boschs CX-Motor mit Smart-System! Das macht den Weg frei für Akkus bis 750 Wh und für zwei weitere, coole Features. Zum einen gibt es im Top-Modell das bereits ausgiebig getestete Bosch-E-MTB-ABS, zudem gibt es mit dem Connect-Modul nun eine integrierte, im ersten Jahr kostenlose, GPS-Ortung für das teure Pedelec.
Geometrie für Stadt, Land, Trail
Keine Bange: So auf Speed wie die zeitgleich vorgestellten Modelle Torque:ON und Strive:ON ist das Grand Canyon:ON nicht gezeichent. Der Reach in Größe L ist mit 475 mm moderat gezeichnet, der Sitzwinkel mit 75° effizient steil. Ingesamt fährt sich das E-Hardtail schön aufrecht und bequem, auch wenn der fehlende Dämpfer im Heck gerade bei ruppigen Wegen nicht zu leugnen ist. Aber: Das Hardtail ist ja quasi ein Vermittler zwischen den Welten, soll auf leichten Trails genauso glänzen wie im Großstadtdschungel. Und dazu passen die Aufnahmen für Gepäckträger und Seitenständer wie die Faust auf's Auge. Zusammen mit SKS haben die Koblenzer zudem einen speziellen, bis 15 Kilo Last tragenden Heckträger konzipiert; für einen Kindersitz ist dieser jedoch nicht freigegeben. Das maximale Systemgewicht, also Fahrer inklusive Bekleidung und Rad mit allen Anbauteilen, beträgt 130 Kilo.
Viel Bike für relativ wenig Geld
Canyon verbaut wie üblich bereits im Einstiegs-Modell gute Ware: Als Federgabel kommt RockShox' Judy Silver zum Einsatz, gebremst wird mit Srams Mineralöl-Bremse DB8, geschaltet hingegen mit Shimanos sehr haltbarer Deore-Gruppe. Um Gewicht und etwas Geld zu sparen, liefern die Koblenzer das Grand Canyon:ON 7 mit einem 625-Wh-Akku aus, für 200 Euro mehr gibt's das Einsteiger-E-Hardtail auch mit 750-Wh-Akku. Die weiteren Ausstattungen kannst du in der Tabelle vergleichen:
Ausstattung | Grand Canyon:ON 7 | Grand Canyon:ON 7 | Grand Canyon:ON 8 | Grand Canyon:ON 9 |
Rahmen | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium |
Motor | Bosch CX Smart | Bosch CX Smart | Bosch CX Smart | Bosch CX Smart |
Akku | 625 Wh | 750 Wh | 750 Wh | 750 Wh |
Gabel | Rock Shox Judy Silver | Rock Shox Judy Silver | Fox AWL | Fox AWL |
Schaltung | Shimano Deore | Shimano Deore | Shimano XT | Shimano XT |
Bremsen | Sram DB8 | Sram DB8 | Sram DB8 | Magura CTE ABS |
Laufräder | Rodi TRYP 30 | Rodi TRYP 30 | Rodi TRYP 30 | Rodi TRYP 30 |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic Performance | Schwalbe Nobby Nic Performance | Schwalbe Nobby Nic Performance | Schwalbe Nobby Nic Performance |
Dropper | Canyon Iridium | Canyon Iridium | Canyon Iridium | Canyon Iridium |
Rahmengrößen | S, M, L, XL | S, M, L, XL | S, M, L, XL | S, M, L, XL |
Gewicht | 22,9 kg | 23,5 kg | 23,8 kg | 24,9 kg |
Preis | 2999 Euro | 3199 Euro | 3799 Euro | 4299 Euro |
Historie: Das war das Canyon Grand Canyon:ON (2020 bis 2023)

Für 2021 hat Canyon das E-MTB-Hardtail Grand Canyon:ON mit Shimanos EP8-Antrieb erneuert und zeigt damit, dass auch im etwas günstigeren Preisbereich der High-End-Motor der Japaner einen Platz verdient hat. Auch der große 630-Wh-starke Akku findet ab 2021 im Grand Canyon:ON einen Platz. Erhalten bleibt dem Hardtail der starke Aluminium-Rahmen mit einer "Do-it-all-Ausrichtung", das nach wie vor Trails liebt und lange Tage voller Abenteuer im Wald erleben möchte. Die Preise beginnen beim 2021er-Modelljahr bei 2899 Euro, insgesamt gibt es fünf Ausstattungsvarianten bis 3599 Euro.
2020 kam die "Ur-Version" des Grand Canyon:ON auf den Markt, damals noch mit Shimanos Steps E8000-Antrieb. Sowohl der Motor als auch die Batterie waren damals voll integriert und per Schlüssel entnehmbar. Perfekt für alle, die das Bike in der Garage lassen wollen und den Akku in der Wohnung aufladen. Der An-/Ausschaltknopf war dem Oberrohr platziert und verfügte über eine USB-C-Buchse, an der der Fahrer etwa sein Smartphone aufladen konnte. Auch die Lenker- und Vorbaukombination waren auf die Integration abgestimmt. Die Displaykabel sind nahezu unsichtbar mit der Bedieneinheit verbunden. Löblich: Vorne und hinten kamen große 203 mm Bremsscheiben zum Einsatz, lediglich bei den Rahmengrößen XS und S sind hinten nur 180-mm-Scheiben verbaut. Am Vorderrad kommt außerdem eine besonders kräftige Vierkolben-Bremse zum Einsatz. Während Bikes der Größen XS und S mit 27,5 Zoll-Laufrädern ausgeliefert wurden, verfügten die Größen M, L und XL über 29 Zoll große Laufräder.