Mit stylischen Rädern und innovativer Technik – wie z.B. das zweispurige CD1 Cargo mit Neigetechnik – wissen die Entwickler um die Macher Michael Hecken und Kalle Nikolai seit Jahren ihre Kundschaft zu begeistern. Mit dem XF3 Adventure bringen die Brandenburger abermals ein multifunktional einsetzbares e-Bike mit außergewöhnlicher Technik auf den Markt.

Rahmen Made in Germany
Für Insider und Scenekenner der Fahrradbranche ist es kein Geheimnis: Der überwiegende Teil des Fahrrad- und E-Bike-Materials kommt heutzutage aus Asien, auch wenn größtenteils die Endmontage in Europa stattfindet. Da Kalle Nicolai selbst Rahmenbauer per excellence ist, setzen die Partner Nicolai/Hecken auf Qualität Made in Germany und fertigen die Rahmen des XF3 in Deutschland. Das besondere Dabei: Die Aluminium-Rahmenrohre werden mit einer niedrigen Schweißgeschwindigkeit im WIG Verfahren miteinander verbunden. Beim Wolfram-Inertgas-Schweißverfahren lassen sich besonders dünne Blech- respektive Rohrwandstärken technisch sauber und mit hoher Nahtqualität im Schmelzschweißverfahren verbinden.

Einstellbar ist am XF3 Rahmen auch die Hinterbaulänge um ggf. diverse Reifen einbauen zu können oder das Rad an die individuelle Fahrweise anzupassen: Eher agiler oder eher stabiler geradeaus.
Vollintegration²
Der durchaus kantige Alurahmen beherrbergt zudem gleich zwei Akkus: ein 625er im Unterrohr und ein 500er im Oberrohr, beide voll integriert. Mit insgesamt 1125 Wh Energie radelt man garantiert über die Brandenburger Landesgrenze hinaus, ohne nachzutanken!
Antriebsaggregat Bosch CX

Seit jeher vertraut HNF auf die Mittelmotoren aus dem Hause Bosch. Der aktuelle Bosch CX-Antrieb ist sicherlich einer der stärksten am Markt, leistet er doch in der Modellgeneration 2021 satte 85 Nm Spitzendrehmoment und ist damit für ein SUV-Bike wie das XF3 geradezu prädestiniert. Die Unterstützungsstufen Eco, Tour und Turbo ergänzten die Bosch-Techniker mit der progressiven sowie effizienten Unterstützungsstufe eMTB.

Das kompakte Kiox Display bedient der Fahrer mit dem am linken Lenker platzierten Taster. Dieser erlaubt mit dem Daumen alle Daten des Kiox abzurufen. Darüber hinaus ist eine Kopplung des Smartphones mit dem Kiox-Display möglich, dies steigert die Informationsbandbreite das Boschsystems um etliche Funktionen. Aber keine Sorge: Die Nutzung eines Smartphones ist zum Betrieb des XF3 nicht notwendig!
Gates kombiniert mit Rohloff

Gewöhnlich beherrschen an eMountainbikes Kettenschaltungen das Geschehen um den Gangwechsel. Vorteil: Sie sind leicht und auch einfach zu warten. Nachteil: Dem hohen Pflegeaufwand geht ein nicht unerheblicher Verschleiß einher. Gerade bei Mittelmotorsystemen drückt nicht nur die eigene Tretleistung auf Kette, Kettenblatt, Ritzel & Co, die Motorleistung gesellt sich ergänzend hinzu. Unter diesen Voraussetzungen spendierte HNF dem neuen XF3 einen ungewöhnlichen Antriebsstrang: Das Kettenblatt umschlingt ein wartungsfreier Gates-Riemen, den Gangwechsel erledigt eine ebenso extrem wartungsarme und seit Jahrzehnten bewährte Rohloff Nabenschaltung. Mit 14 verscheidenen Gängen bietet die Rohloff-Nabe für jede Topographie die passende Übersetzung. Dem Problem des sich veränderten Abstands zwischen Tretlager und Hinterradnabe bei einem vollgefederten Rad begegneten die HNF-Entwickler enfach wie pfiffig: Der Gates-Riemen ist relativ lang und wird mit einem Spanner stets in der richtigen Riemenelastizität gehalten.
Laufräder 27,5"
Ob die 27,5" Laufräder als Kompromiss angesehen werden können und warum man keine 29" verwendet, sei dahingestellt. Die Vorteile der etwas kleineren Raddurchmesser liegen klar auf der Hand: Eine guten Portion Agilität und trotzdem stabile und souveränre Geradeauslaufeigenschaften kennzeichnen die 27,5" Laufräder gerade im MTB-Bereich. Mit den Conti Baron Reifen ist das HNF Nicolai XF3 Adventure gut ausgerüstet und sollte in jeder Situation beherrschbar bleiben.
Komponenten: Sitzenbleiben erlaubt!
Sieht man vom Antriebstrang ab, spendierte HNF dem XF3 darüber hinaus sehr hochwetrtige Komponenten: Die Supernova M99 spricht für sich, heller geht’s legal kaum. Lenker und Vorbau kommen aus dem Hause Satori, der Ergon-Sattel SMA 30 ist nicht nur leicht, sondern auch mit einer ergonomischen Mulde versehen. Selbstverständlich ermöglicht die versenkbare Sattelstütze nicht nur die sichere Nutzung des Bikes im Gelände, auch an der Ampel sichert die versenkte Sattelstütze einen festen Stand der Füße beim Sitzenbleiben im Sattel.
Gewichte & Preis
Das rund 32 kg schwere Bike mit einem Systemgewicht von 150 kg (=Gewicht von Fahrer, Gepäck und Rad) gibt’s zum aktuell mehrwertsteuerbedingten reduzuierten Preis von € 9.743,03 (inkl 16% MWSt) bei hnf-nicolai.com. Eine Probefahrt kann über die Homepage individuell vereinbart werden.