So spannend wie die ersten Infos zum neuen Mittelmotor von Bosch klingen, so spannend erweist sich der erste Blick auf den Performance Line CX. Noch spannender: Der erste Test. Das Ergebnis lesen Sie unten.

Was ist neu an der Performance Line CX?
Beim Blick auf das Datenblatt ist sofort zu sehen, dass der neue Mittelmotor von Bosch im Vergleich zu seinem Vorgänger-Modell deutlich geschrumpft ist. Damit zieht Bosch nach und kann in den Abmessungen mit dem kleinen E-MTB-Antrieb E8000 von Shimano mithalten. Das kleinere Volumen gibt E-Bike-Entwicklern mehr Freiheit in der Gestaltung und Konstruktion der Rahmen. Sie kann besser in den Rahmen integriert werden und kürzere Kettenstreben werden möglich. Die Baugröße des CX- ist laut Bosch um 50 Prozent reduziert worden.
Außerdem wiegt der neue Bosch Performance Line CX laut Hersteller nur noch 2,9 Kilogramm und damit 25 Prozent weniger als der Vorgänger. Vor allem sportliche E-Mountainbikes sollen von diesen Verbesserungen profitieren und sich in ihrer Geometrie an Bikes ohne Motor annähern.

Der Charakter der neuen Performance Line CX
Einen großen Schritt nach vorne soll die Performance Line CX aber vor allem in ihrem Charakter gemacht haben. Kraftvoll war auch schon der alte CX-Motor. Jetzt wird die Performance Line CX aber noch sensibler und agiler sein. Schon bei leichtem Pedaldruck soll der Antrieb reagieren, so wird mehr Kontrolle über Motor und Bike möglich.
Nach wie vor kommt die Performance Line CX mit einem maximalen Drehmoment von 75 Newtonmeter und 250 Watt Leistung. Er fühlt sich aber durch die neue Motorsteuerung sehr viel harmonischer an. Ein "Multi-Sensor-Konzept" ist laut Bosch verantwortlich dafür, dass die Unterstützung dynamischer und sensibler werden konnte. Maximal soll die Performance Line bis 340 Prozent unterstützen.
Sowohl neue Größe als auch der neue Charakter sollen zu einem natürlichen Fahrverhalten beitragen. Dieses soll auch der neue Freilauf des Antriebs ermöglichen – im Off-Modus war beim Performance Line CX bisher ein deutlicher Widerstand spürbar, die neue Generation der Performance Line CX soll jetzt im Freilauf Motor und Getriebe vollständig entkoppeln.

Für welche E-Bikes ist die Boschs Performance Line CX gedacht?
Die neue Performance Line CX ist vor allem für E-Mountainbikes optimiert. Denn besonders auf dem Trail und in schwierigem Gelände ist es wichtig das Bike und den Antrieb jederzeit feinfühlig kontrollieren zu können. Selbst schnelle Tempowechsel soll der Mittelmotor Performance Line CX möglich machen – und in steilen Anstiegen feinfühlig dem Krafteinsatz des Fahrers folgen.

Bosch-CX erster Test
Schon beim ersten Anrollen macht sich der Unterschied zum Vorgänger deutlich bemerkbar, der Antrieb folgt dem Druck auf das Pedal sehr präzise. Besonders im neuen E-MTB-Modus wird dieses Fahrgefühl auf dem Trail deutlich. In steilen Anstiegen reagiert der Mittelmotor auf mehr Kraft und schiebt ohne Verzögerung stärker an. Auf engen Passagen feuert er nicht mehr mit ganzer Power, sondern folgt dem Krafteinsatz des Bikers und reduziert die Unterstützung.
Unter Volllast surrt der Performance Line CX nach wie vor deutlich hörbar, das ist aber der einzige Kritikpunkt der vom alten CX-Motor bleibt. Der immer wieder angesprochene Widerstand im Freilauf ist quasi verschwunden. Sowohl im ausgeschalteten Zustand als auch über die 25-km/h-Unterstützungsgrenze hinaus rollen E-Bikes mit dem neuen Bosch PL CX leicht und fast komplett entkoppelt.
Mehr Bosch-Neuheiten für 2020:
Rückblick Bosch Performance Line CX
Bosch Performance Line CX – so stark ist das E-MTB-System 2016
Die zweite E-Bike-Neuheit 2016, die Bosch aus dem Köcher zaubert, ist eine Überarbeitung der Bosch Performance Line CX, dem Bosch E-Bike-System speziell für E-Mountainbikes.
Premiere feierte die CX-Variante bereits im vergangenen Jahr. Auf den ersten Blick fällt das reduzierte Gehäuse aus, auf eine Verkleidung des Motors verzichtet Bosch und erreicht so ein aggressiveres Design, das sehr gut zu E-Mountainbikes passt. Es erinnert an die Motoren aus dem Moto-Cross-Bereich.
Bosch hat dieses System für E-Mountainbikes für das Modelljahr 2016 überarbeitet und mit deutlich mehr Power ausgestattet!
Am deutlichsten wird dies am maximalen Drehmoment:
75 Nm. Das sind 25 Prozent mehr im Vergleich zu der herkömmlichen Bosch Performance Line, die einen maximalen Drehmoment von 60 Newtonmetern bietet.
Weitere Eigenschaften der Bosch Performance Line CX
- Volle Entfaltung schon ab 20 Umdrehungen pro Minute: Dies ist vor allem beim Beschleunigen aus der Kurve, im steilen Gelände oder auch beim Anfahren am Berg wichtig.
- hohes Drehmoment auch bei hoher Trittfrequenz: bei bis zu 80 Pedalumdrehungen in der Minute soll die Bosch Performance Line CX das volle Drehmoment liefern.
- maximale Unterstützungsstufe bei 300 Prozent: Im Vergleich zur normalen Performance Line wurde die maximale Unterstützung um 25 Prozentpunkte auf 300 Prozent erhöht.
- Um eine bessere Leistung am Berg zu ermöglichen, können Hersteller vorne ein 14er-Kettenblatt montieren.
- Die Performance Line CX verfügt über eine Schalterkennung, so dass dynamische Gangwechsel möglich sein sollen.