Bafang M510: neuer Mittelmotor fürs E-MTB
Bereits mit dem M500 hat Bafang einen kräftigen Antrieb mit einem maximalen Drehmoment von 95 Nm am Start. Der überarbeitete M510 bietet laut Bafang denselben kräftigen Drehmoment, jedoch fällt die gesamte Drehmomentkurve im Vergleich zum 500er Vorgängermodell höher aus und ermöglicht eine bestmögliche Unterstützung bis zur Treittfrequenz von 120 U/min. Darüber hinaus wurde der Stator (feststehende Spule) des Motors überarbeitet und das Gehäuse aus Magnesium gefertigt. So speckte der neue M510 um rund 500 g ab. Das Gehäuse weist eine höhere Wasserdichtigkeit auf, die finale IP-Klasse stand bei Red.-schluss noch nicht fest. Ein 12V Lichtmodul ist nun ebenfalls installiert und optinal besteht die Möglichkeit einen Geschwindigkeits-Sensor versteckt einzubauen. Die Montagepunkte gleichen denen beim M500 und M410. Bei der Software optimierten die Bafang-Ingenieure die Anfahrcharakteristik, um sanfter und kontrollierter gerade an Steilstücken oder engen Kurven anfahren zu können.
Neue Bafang App
Auch eine neue Bafang App wird es geben, die die individuelle Einstellung der Fahrmodi ermöglicht und Software-Updates online aufgespielt werden können.
Antriebslösung für Schwerlasträder: Drei-Gang-Automatik

Für ketten- und riemengetriebene Cargo- bzw. Schwerlast-Dreiräder bietet Bafang als Antriebsmodul den M620 als Mittelmotoraggregat an. Für die Hinterradachse entwickelten die Bafang-Ingenieure nun eine weiteres Modul: ein Differentialgetriebe mit einer drei-Gang-Automatik-Schaltung sowie einem Rückwärtsgang.