Warum ist Carbon so beliebt als Material für Fahrradrahmen?
"Kein anderes Material bietet ein so gutes Verhältnis aus geringem Gewicht, hoher Steifigkeit und Festigkeit, Vibrationsdämpfung und Gestaltungsfreiheit", erklärt Paul Sadowski, der als Sustainable Design & Materials Engineer beim Radhersteller Focus die exakte Faserbelegung von Carbonrahmen plant. "Sprich: Rahmen aus Carbon sind leichter, steifer, komfortabler und aerodynamischer als Rahmen aus anderen Materialien.
Allerdings ist der Verbundwerkstoff Carbon, der aus Fasern ‚gelegt‘ und mit Epoxidharzen ‚gebacken‘ wird, empfindlich gegen punktuelle Schläge und teurer in der Herstellung und Reparatur als etwa Aluminium oder Stahl."
Tipps für den Umgang mit Carbon
- Drehmomente einhalten, Drehmomentschlüssel verwenden
- Klemmkräfte durch Verwendung von Montagepaste reduzieren
- Hersteller-Maximalgewichte einhalten
- Quer zum Rohr wirkende Kräfte oder Schläge vermeiden
- Bei Transport auf Autoträger / Arbeiten im Montageständer: Klemmkrallen nicht zu fest anziehen, Klemmbereich puffern (z. B. mit Lappen), möglichst an der Stütze klemmen
- Bike-Taschen nur gemäß Herstellerangabe befestigen; falls vorhanden, Anschraubpunkte verwenden; Kontaktpunkte zwischen Carbon und Satteltaschen polstern/schützen
- Vor allem bei Gravel- oder Mountainbikes: Steinschlagschutz am Unterrohr nachrüsten
- allgemein: Sorgfalt walten lassen
Kann man gebrochene Carbonrahmen reparieren?
Ja, man kann Carbonrahmen, die durch einen Sturz oder einen unglücklichen Umfaller beschädigt wurden, reparieren. Das ist die gute Nachricht. Die weniger gute: Selbst hochbegabte Hobbyschrauber sollten davon die Finger lassen – eine Carbonrahmen-Reparatur ist was für Profis!
Gleiches gilt, wenn überhaupt erst noch geprüft werden muss, ob eine Beschädigung vorliegt oder nicht: Für Laien ist dies kaum möglich, zumal nur mit bloßem Auge. Das Hinterhältige ist nämlich, dass ein Carbonrahmen, eine Carbongabel oder Carbonparts äußerlich unversehrt wirken, strukturell aber dennoch schwer beschädigt sein können. Deshalb gilt auch hier: Profis und professionelles Equipment sind notwendig, um zu überprüfen, ob ein Carbonrahmen beschädigt ist oder nicht.
Doch wie robust ist Carbon wirklich? Wann können strukturelle, reparaturbedürftige Schäden vorliegen, wann nicht? Welche Prüfverfahren gibt es, was passiert rein technisch bei der Reparatur? Wie lange dauert diese, und ist anschließend der Rahmen optisch und technisch wieder auf dem Ausgangsniveau? Hat man eine Garantie oder Gewährleistung nach einer Reparatur? Und nicht zuletzt: Was kostet die Reparatur eines beschädigten Carbonrahmens? Diese und weitere Fragen haben wir mit verschiedenen Carbon-Experten besprochen. Die Ergebnisse findet Ihr in unserem sechsseitigen Technikreport.





