Ob man sie liebt oder belächelt – E-Bikes spalten wie Ananas auf Pizza. Die einen feiern sie als Fitness-Turbo und Auto-Killer, die anderen sehen darin eher den elektrischen Untergang des Sports. Höchste Zeit also, den Akku aufzuladen und beide Seiten unter die Lupe zu nehmen! Das BikeX-Team aus E-Bike-Freund Moritz Schwertner und E-Bike-Belächler Thomas "Tom" Terbeck kommentieren:
Pro: Das spricht für E-Bikes in ALLEN Kategorien
E-Bikes aller Kategorien senken die Einstiegshürde, machen längere Strecken machbar und bringen Menschen öfter in Bewegung. Sie ersetzen häufig das Auto, sparen Zeit und schonen dabei Umwelt und Geldbeutel. Vom Citybike bis zum E-MTB steigern sie Reichweite, Flexibilität und Lebensqualität – ganz unabhängig vom Fitnesslevel.
einfacherer Zugang zum Sport und Bewegung allgemein
breiteres Einsatzspektrum

Irgendwo habe ich mal den Satz gelesen: „Jede verbrannte Kalorie ist eine gute Kalorie.“ – und genau das trifft für mich auf E-Bikes aller Klassen zu. Ja, natürlich: Wer den Berg nicht mehr ausschließlich aus eigener Kraft erklimmt, verwässert auf den ersten Blick den klassischen sportlichen Gedanken. Aber entscheidend ist doch, dass die Hürde, einfach mal die Chipstüte und Netflix beiseitezulegen, drastisch sinkt. Ein E-Bike macht den Einstieg leichter, die Tour länger und den Weg zur Arbeit oder in die Stadt attraktiver – ganz ohne Schweißausbruch oder Angst vor dem Gegenwind. Am Ende fährt man häufiger, bewegt sich mehr, lässt öfter das Auto stehen und entdeckt Strecken, die man ohne Motorunterstützung vielleicht nie ausprobiert hätte. Das Ergebnis: Mehr Aktivität, weniger CO₂, mehr Lebensqualität – und genau darum sollte es gehen.
Die besten E-Bikes des Jahres in der Test-Übersicht!

Von Trekking bis Gravel: Wir haben die heißesten E-Bikes des Jahres im Test!
Du suchst das beste E-Bike für deine Ansprüche? Wir haben über 70 aktuelle Modelle aus 2024 und 2025 getestet – von günstigen City-Flitzern bis hin zu hochwertigen E-MTBs fürs Gelände. Ob Trekkingrad für den Alltag, City-E-Bike für die Stadt oder E-MTB für den harten Trail-Einsatz: Die BikeX-Redaktion hat alle Räder auf Herz und Nieren geprüft.
Kontra: Das spricht gegen E-Bikes in allen Kategorien
E-Bikes können den sportlichen Anspruch mindern und dazu verleiten, weniger aus eigener Kraft zu leisten. Ihre Anschaffung ist oft teuer, Wartung und Ersatzteile schlagen stärker zu Buche als bei herkömmlichen Rädern. Zudem belasten Akkuherstellung und -entsorgung Umwelt und Ressourcen – und nicht jeder nutzt sie wirklich als Autoersatz.
schwieriger zu fahren
schwer und oft teuer

Mal ehrlich: Muss jetzt wirklich auch das Gravelbike unter Strom stehen? War der Reiz an dieser Fahrrad-Gattung nicht gerade, dass man fernab vom Asphalt und ohne viel Schnickschnack unterwegs ist – mit eigener Kraft, Schweiß und vielleicht auch mal einem kleinen Fluch auf der Lippe, während es kräftezerrend auf der Schotterpiste vorwärts geht? Aber nein, jetzt surrt’s auch hier unter’m Tretlager. Der E-Motor schiebt mit, sobald’s ein bisschen bergauf geht, und plötzlich ist man nicht mehr draußen, um sich sportiv zu betätigen, sondern um sich schieben zu lassen. Wo bleibt denn da das Abenteuer? Das gute Gefühl, den Anstieg aus eigener Kraft bezwungen zu haben? Die verdiente Abfahrt nach echter Anstrengung? Mir geht dabei der Charakter des Gravelns zu sehr flöten. Ja, es ist mit E effizient zu pedalieren, aber irgendwie auch etwas seelenlos.
Die besten Rennräder des Jahres in der Test-Übersicht!

Wer sich ein Rennrad kaufen möchte, hat oftmals die Qual der Wahl - doch wir beraten dich!
Ob Preis-, Gewichts- oder Komfort-Tipp – die Rennrad-Experten der ROADBIKE-Redaktion testen jedes Jahr unzählige Rennräder. Wir präsentieren dir aus allen Kategorien die besten Räder aus den ROADBIKE-Tests. So behältst du beim nächsten Rennradkauf jederzeit die Übersicht.