Hilft Dichtmilch eigentlich auch in einem Fahrradschlauch? Immerhin funktioniert die klebrige Suppe in einen Reifen gegossen wie pure Magie. Wir haben daher bei den Reifen-Experten von Schwalbe nachgehakt.
Man kann und darf Dichtmilch in den Fahrradschlauch füllen. Wir von Schwalbe wissen aber aus unseren Tests und unserer Erfahrung, dass Dichtmilch beim Schlauch nicht die Funktion erfüllt wie beim Tubeless-Set-up. Durch den Hohlraum zwischen Schlauch und Reifen verteilt sie sich zwar, aber schließt Punktierungen nicht immer zuverlässig ab.
Größte Erfolgschancen bestehen bei kleinen Punktierungen, bei denen der Schlauch seine Spannung weitestgehend beibehält und kein Hohlraum zwischen Karkasse und Schlauch entsteht, in den die Dichtmilch fließen kann.
Eine negative Reaktion (bspw. Abbinden etc.) durch Talkum in und um den Schlauch ist nicht zu erwarten, da das Dichtmittel nur auf Sauerstoff reagiert.
Für den Dauergebrauch empfehlen sich dann doch eher konventionelle Flicken, denn anders als in einem Tubeless-Set-up kann die Dichtmilch nicht ohne Weiteres erneuert werden. Das Dichtmittel härtet je nach Bedingungen nach 3–6 Monaten aus und würde dann im Schlauch in seinen Einzelkomponenten dauerhaft verweilen.
Tubeless-Milch für MTBs im Labortest
Wir haben acht Flüssigkeiten in Labor und Praxis ausgiebig getestet!
Tubeless-Milch für Rennräder im Labortest
Acht Flüssigkeiten in Labor und Praxis auf den Zahn gefühlt – speziell für Rennräder!