Jan-Hendrik Thönißen: Nicht ganz. Zwar sind wir alle eingefleischte Fahrrad-Nerds, dadurch aber nicht zwangsläufig Gegner von anderen Verkehrsmitteln. Letztlich muss man, wenn man den mobilen Wandel vorantreiben möchte, eher im Verbund denken und dafür sorgen, dass sich verschiedene Mobilitätskonzepte und Lösungen perfekt ergänzen und optimal miteinander funktionieren.
Ich denke, das spielt sich auf zwei Ebenen ab. Zum einen muss man sich fragen, welche Parameter wie Vorgaben, Einschränkungen, Regelungen usw. im ÖPNV gleich zu Projektbeginn mit berücksichtigt werden müssen. Zum anderen müssen wir die aktuellen verkehrspolitischen Entwicklungen stets im Auge behalten, damit sich zukünftige Produkte perfekt in eine sich fortwährend verändernde Infrastruktur eingliedern können. Diese Beobachtungen fließen in die Modellplanung ein.
Kompakte, leichte oder gar faltbare Konzepte sind hier ganz klar im Vorteil. Am Ende sucht man natürlich immer einen perfekten Kompromiss aus gutem Handling im Verbund mit anderen Verkehrsmitteln und optimalen Werten bei Sicherheit, Fahreigenschaften und autonomer Reichweite. Letzteres ist uns in der Entwicklung übrigens wichtiger, denn wir versuchen nicht das perfekte Modal-Split-Bike zu bauen, sondern schlicht und ergreifend ein perfektes Rad zu konzipieren, das in jeder Situation hervorragend funktioniert.
Was tatsächlich ein Problem ist, zumindest schränkt es die freie Wahl beim Fahrradkauf ein. Mit dem PAUL-E, unserem faltbaren E-Bike, umgehen wir das ganz einfach, denn auf kompakte Maße zusammengefaltet, wird das E-Bike zum Gepäckstück und kann easy und kostenfrei mit in den Bus oder in die Bahn.
Tatsächlich ist man hier an die örtliche Infrastruktur gebunden. Aber da tut sich aktuell sehr viel. So soll beispielsweise in Hamburg
öffentlicher Parkraum genutzt werden, um vollwertige, überdachte, abschließbare Abstellmöglichkeiten für Fahrräder zu errichten. Bis es so weit ist, hilft wohl oder übel – zumindest für die weniger kompakten und leichten Lösungen – nur eine gute Diebstahlsicherung.