Von Enduro über Gravel bis E-SUV: Wir haben elf aktuelle Canyon-Modelle quer durch alle Sparten gescannt und sagen, welches Rad wofür taugt – samt Key-Facts aus unseren Tests und First Rides.
Canyon Spectral CF LTD

Trailbike mit Stabilitätsassistent: 150/140 mm Federweg, Vollcarbon, wahlweise 29" oder Mullet, modernes Geo-Layout und innovatives K.I.S.-Lenksystem. Sehr ausbalanciert und sicher auf technischen Trails, mit feinfühligem Fahrwerk und hohen Reserven. Etwas schwer (14,6 kg) und teils ältere Parts, aber generell hochwertige Ausstattung und cleveres Staufach. Ideal für anspruchsvolle Trail-Fahrer, die Vielseitigkeit, Laufruhe und Innovation schätzen.
Canyon Endurace CF 7 105 Di2

Das Canyon Endurace CF 7 105 Di2 kombiniert Komfort mit Performance für Langstreckenfahrer. Ausgestattet mit Shimanos 105 Di2, bietet es präzise Schaltvorgänge und eine entspannte Sitzgeometrie. Die S15 VCLS 2.0 Carbon-Sattelstütze sorgt für exzellenten Komfort, während die Reifenfreiheit bis zu 35 mm auch Allroad-Einsätze ermöglicht. Mit einem Gewicht von rund 8 kg und einer 11–36-Kassette ist es für diverse Streckenprofile gewappnet.
Canyon Grand Canyon:ON AL 7 im Test

Neuauflage des E-Hardtails: Bosch CX Gen 5 (optional 100 Nm), 600/800 Wh, alltagstaugliche Ausstattung inkl. Ständer und Gepäckträger-Option, Anhängerfreigabe bis 50 kg. Solide Parts, ohne Dropperpost ab Werk; ideal als robustes Pendler-/Touren-Hardtail mit MTB-Wurzeln.
Canyon Strive CFR im Test

Enduro mit Köpfchen und fairer Preis-Leistung: 170/160 mm Federweg, Vollcarbon, 29", clevere Shapeshifter-Bedienung an der Remote. Gutmütig, schnell – fällt allerdings groß aus und die Rahmentasche überzeugte in der Befestigung nicht. Ideal für ambitionierte Enduro-Fans, die ein rundes Gesamtpaket suchen.
Canyon Spectral AL 6 im Ersteindruck

Alu statt Carbon, Spaß bleibt: moderne, flache Geo; als 29er oder Mullet; drei Ausstattungen ab 2.199–3.999 €. Ausgewogenes Handling, viel Laufruhe und sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis; Dämpfer früher am Limit, etwas Geräuschkulisse bergab. All-Mountain für Trail-Gaudi ohne Budget-Schock.
Canyon Neuron CF 8 im Test

Vielseitiges 140-mm-Trailbike mit komfortabler Touren-DNA: Vollcarbon, GX Transmission, solide Fahrwerks-Parts – laufruhig, agil und preislich attraktiv. Kleine Detailkritik am Finish, unterm Strich ein starker Allrounder für lange Runden
Canyon Neuron:ON AL (2025) im Test

E-All-Mountain mit neuem Bosch CX Gen 5: 150/145 mm Federweg, 600- oder 800-Wh-Akku (Range-Extender optional), drei Modelle ab 3.799 €. Agil und verspielt, bergauf effizient; in kleinen Größen etwas unausgewogen. Viel Reichweite, starke Ausstattung – und fair bepreist.
Canyon Spectral:Onfly im Test

"Natürlichstes" E-Bike? TQ HPR50 (50 Nm), integrierte 360-Wh-Batterie (+ 160 Wh Extender), 160/150 mm, Mullet, K.I.S. ab Werk. Schlanke Optik, lebendiges Fahrgefühl, saubere Verarbeitung; vier Modelle ab 5.599 €. Für alle, die ein leichtes, leises Trail-Lightebike mit reichlich Reserven suchen.
Canyon Grail CF SLX 8 Di2 im Test

Race-Gravel mit klarer Ansage: weg vom Doppeldecker-Lenker, hin zum integrierten Cockpit mit Gear-Groove; schnell, präzise, eher straff – mit Unterrohr-Staufach und Rennfokus. Für Tempo-Jäger:innen; Komfortfans greifen eher zum Grizl.
Canyon Aeroad (4. Gen.) im Ersteindruck

Aero noch smarter: "Pace Bar" mit wechselbaren Drops, bis zu 14 W schneller laut Canyon, 32-mm-Reifenfreiheit, ab 4.199 € (Top-Spec bis 10.499 €). Fährt sportlich-agil und dennoch berechenbar; kleiner Kritikpunkt: Canyon-Flaschenhalter bevorzugen eigene Bidons.
Canyon Endurace CF SLX 7 Di2 im Test

Komfort-Renner mit Sportsgeist: sehr leichtfüßig am Berg, schnelle Reifen, integrierter Powermeter, Oberrohr-Toolfach (für Ersatzschlauch zu klein). Perfekt für lange Touren mit Ambition – viel Komfort ohne Einschläferung.
Canyon Endurace AL 7 im Test

Preis-Leistungs-Hit in Alu-Optik fast wie Carbon: 12-fach 105, 11–36, 9,4 kg, komfortstarke Carbon-Stütze, bis 35 mm Reifen. Wartungsfreundliche Außenführung, optisch nicht ganz up to date. Günstiger, komfortabler Allround-Renner für viele Kilometer.
Canyon Pathlite:ON 8 SUV im Test

E-SUV für Alltag & Abenteuer: Bosch CX 5, 600 oder 800 Wh, starke Bremsen, clevere Touren-Details; Note "sehr gut" (840 Punkte). Kritik: gering anmutende rechnerische Zuladung, puristisches Display. Trotzdem extrem stimmig – sogar Anhänger bis 50 kg erlaubt.
Der große E-Bike-Test 2025: Von Trekking bis E-MTB!

Du suchst das beste E-Bike für deine Ansprüche? Wir haben 69 aktuelle Modelle aus 2024 und 2025 getestet – von günstigen City-Flitzern bis hin zu hochwertigen E-MTBs fürs Gelände. Ob Trekkingrad für den Alltag oder sportlicher E-Gravelbike-Begleiter fürs Wochenende: Die BikeX-Redaktion hat alle Räder auf Herz und Nieren geprüft. Entdecke unsere E-Bike-Testsieger und Kauftipps – und ganz neu dabei: die besten E-Mountainbikes des Jahres!





