10 Fahrrad-Mythen im Check!

Bike-Mythen auf dem PrĂĽfstand
E-Bikes sind nur was fĂĽr Faule! Echt?

ArtikeldatumVeröffentlicht am 12.10.2023
Als Favorit speichern
Fahrrad, Mythen, Realität
Foto: Colors Hunter - Chasseur de Couleurs / Moment via Getty Images
Mythos 1: Fahrradfahren ist nur gut als Cardio-Training

Realität: Fahrradfahren verbessert zwar die Herzgesundheit, da es ein Ausdauersport ist, aber es stärkt auch die Muskulatur, insbesondere die Bein-, Kern- und Rückenmuskulatur. Studien zeigen, dass Radfahren effektiv zur Muskelkraftentwicklung beitragen kann.

Mythos 2: Rennräder sind schneller als Mountainbikes

Realität: Die Geschwindigkeit hängt vom Gelände ab. Auf einem rauen, steinigen Weg wäre ein Mountainbike sinnvoller und wahrscheinlich schneller. Auf flachem Asphalt wäre ein Rennrad die bessere Wahl.

Mythos 3: Fahrradfahren ist schlecht fĂĽr die Knie

Realität: Obwohl einige Menschen Knieprobleme durch Radfahren bekommen, ist es allgemein gesehen gut für die Knie, da es eine Sportart mit geringer Belastung für die Gelenke ist. Ein richtiger Sattel, die perfekte Sitzposition sowie die korrekte Pedaleinstellung können dazu beitragen, Kniebeschwerden zu vermeiden.

Mythos 4: Fahrradhelme sind unnötig

Realität: Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass das Tragen eines Helms das Risiko von Kopfverletzungen bei einem Unfall deutlich reduziert.

Mythos 5: Eine hohe Trittfrequenz ist immer besser

Realität: Eine hohe Trittfrequenz (die Anzahl der Pedalumdrehungen pro Minute) ist nicht für jeden Radfahrer und jede Situation optimal. Sie ist davon abhängig, wie bequem der Fahrer ist und welchen Herausforderungen er sich auf dem Fahrrad stellen möchte.

Mythos 6: E-Bikes sind nur fĂĽr faule Menschen

Realität: E-Bikes können tatsächlich helfen, mehr Menschen zum Radfahren zu motivieren, insbesondere diejenigen, die körperliche Einschränkungen haben. Studien zeigen, dass auch E-Bikes einen nicht zu unterschätzenden Trainingseffekt bieten.

Mythos 7: Fahrradfahren ist gefährlicher als Autofahren

Realität: Die absoluten Zahlen mögen das suggerieren, aber die Gefahr beim Radfahren ist im Allgemeinen nicht höher als bei anderen Verkehrsteilnehmern.

Mythos 8: Alle Fahrräder sind gleich

Realität: Fahrräder kommen in verschiedenen Typen und Größen, um unterschiedlichen Anforderungen und Vorlieben gerecht zu werden.

Mythos 9: Je leichter das Fahrrad, desto schneller ist man

Realität: Während das Gewicht des Fahrrads einen Unterschied in der Geschwindigkeit machen kann, sind andere Faktoren wie die Fahrerfitness und -technik, Windbedingungen und Gelände oft wichtiger.

Mythos 10: Stadträder sind nur für kurze Strecken geeignet

Realität: Stadträder können für längere Fahrten verwendet werden, solange der Fahrer sich wohlfühlt. Es kommt mehr auf die Fitness des Fahrers an als auf die Art des Fahrrads.

Noch mehr Mythen: Sport-Ernährung