Die Frage nach einer möglichen Helmpflicht spaltet seit Jahren Politik, Verbände und Verkehrsteilnehmende. Gegner einer gesetzlichen Regelung betonen vor allem die persönliche Freiheit und argumentieren, dass jeder selbst entscheiden sollte, ob er einen Helm trägt oder nicht. Befürworter hingegen verweisen auf die stark gestiegenen Unfallzahlen, insbesondere bei Pedelecs.
Die elektrisch unterstützten Fahrräder sind nicht nur schneller und schwerer als herkömmliche Räder, sondern auch bei älteren Menschen besonders beliebt – mit der Folge, dass immer häufiger schwere Kopfverletzungen nach Stürzen oder Kollisionen auftreten.
Deutschlands oberster Sanitäter warnt
Frank Flake, seit 2024 Vorsitzender des Berufsverbands und selbst erfahrener Notfallsanitäter, spricht sich nun für eine Helmpflicht für Pedelecs aus. In einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung sagt er auf die Frage, ob es eine Helmpflicht geben sollte: "Für Pedelecs auf jeden Fall. 25 km/h klingt nicht schnell, ist aber bei einem Sturz lebensgefährlich." Bei Pedelec-Fahrern sähen er und seine Kollegen immer wieder schwere Kopfverletzungen.
Landstraßen als Brennpunkt
Besonders auf Landstraßen häufen sich schwere Unfälle – ob bei Baum-Crashs, riskanten Überholmanövern oder Zusammenstößen zwischen Pkw und Pedelecs. Für Rettungskräfte wie Flake ist das Alltag. Sein Fazit ist klar: Eine Helmpflicht für Pedelec-Fahrende könnte viele schwere Kopfverletzungen verhindern.
Fakten: So gefährlich sind Pedelec-Unfälle wirklich
Die aktuellen Unfallzahlen zeigen deutlich, wie groß das Risiko ist:
- 📉 Allein im ersten Halbjahr 2025 starben 22 Menschen bei Pedelec-Unfällen – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum.
- 👴 16 der 22 Todesopfer waren Senioren.
- 🚲 2024 war bei rund jedem dritten Fahrradunfall ein Pedelec beteiligt (4.204 Fälle).
- ⚠️ Von 57 getöteten Radfahrenden 2024 nutzten 33 ein Pedelec.
Die Gründe:
- Pedelecs sind schwerer, schneller und schwieriger zu kontrollieren als herkömmliche Fahrräder.
- Nutzer legen längere Strecken zurück.
- Pedelec-Fahrende sind im Schnitt älter, was das Risiko zusätzlich erhöht.
Fazit: Debatte dürfte Fahrt aufnehmen
Die neuen Zahlen und die klare Forderung von Rettungsdiensten geben der Diskussion um eine Helmpflicht neuen Schub. Ob die Politik tatsächlich eine Regelung einführt, bleibt offen. Klar ist aber: Für Pedelec-Nutzer gilt schon jetzt: Helm auf – auch ohne Pflicht. Wenn du noch keinen hast, schau doch direkt bei unserem Fahrradhelm-Ratgeber vorbei.
Du willst auf dem Laufenden bleiben, wenn's um Fahrräder, Szene-News und spektakuläre Geschichten geht? Dann folge uns auf Instagram @bikeexperten oder abonniere unsere Newsletter.