Karl DIY: Fahrradreifen wechseln
Profilwechsel

Inhalt von

An deinem Fahrrad sind die Reifen abgfahren, du hast einen Platten oder willst den Schlauch checken? Kein Problem, wir zeigen hier Schritt für Schritt, wie der Reifenwechsel am Fahrrad funktioniert.

Profilwechsel
Foto: Getty Images

Der Reifenwechswel am Fahrrad ist keine Raketentechnik – wenn du weißt, was du in welcher Reihenfolge tun musst. Du brauchst dazu nur eine (gute) Luftpumpe. Da der Reifen meist sehr stramm auf der Felge sitzt, ist ein Reifenheber ein sehr praktischer Helfer – die kleinen Teile aus Kunststoff kosten nur ein paar Euro.

Übrigens solltest du einmal im Jahr die Reifen an deinem Fahrrad zumindest an einer Seite von der Felge nehmen um zu checken, ob Schlauch und Felgenband noch in Ordnung sind. Das erledigst du am besten, wenn du dein Fahrrad wieder fit für die neue Saison machst.

1
Felix Böhlken

Verschleiß checken Sind die Reifen auf deinem Fahrrad noch gut? Die meisten Gummis besitzen kleine Vertiefungen in der Mitte der Lauffläche - das ist die Verschleiß-Anzeige. Ist diese nicht mehr erkennbar, muss ein neuer Reifen her.

2
Felix Böhlken

Altes Gummi Bei wirklich alten reifen braucht es gar keine Verschleiß-Anzeige. Risse oder Löcher im Gummi oder eine stark abgefahrene, heruntergebremste Lauffläche bedeuten, dass ein neuer Reifen her werden muss, und zwar dringend!

3
Felix Böhlken

Luft raus Willst du einen reifen wechseln, lässt du als erstes die Luft aus dem Schlauch - logo. Zum Luftablassen schraubst du bei Sclaverand-Ventilen (Bild) den Kopf auf und drückst darauf, bei Autoventilen drückst du auf den Pin, der im Ventil zu sehen ist. Lass die Lunfkomplett ab, drücke zum Schluss rundherum auf den Reifen, damit der Schlauch wirklich leer ist

4
Felix Böhlken

Reifer herunterhebeln Drücke jetzt den Reifen ringsum von der Felgenflanke herunter Richtung Mitte der Felge - du merkst, dass er dann mehr Spiel hat und sich bewegen lässt. Mit einem Reifenheber kannst du den Reifen dann von der Flanke herunterhebeln. Du brauchst dazu etwas Kraft, keine Sorge, du kannst nichst kaputt machen. Beginne mit dem herunterhebeln beim Ventil und ziehe den reifen von dort aus komplett herunter.

5
Felix Böhlken

Schlauch raus Ist der reifen an einer Seite komplett vond er felge gezogen, nimmst du den Schlauch heraus. Zum Wechseln oder Checken des Schlauchs kann der Reifen auf der anderen Seite auf der Felge bleiben.

6
Felix Böhlken

Felgenband checken Hast du den Schlauch aus der Felge genommen, dann prüfe das felgenband. Sitzt es mittig in der Felge, hat es keine Risse oder Löcher an den Speichenlöchern? Das Felgenband schützt den Schlauch gegen mechanische Reibung und Hitze vom Bremsen, es sollte also unbedingt intakt sein und korrekt sitzen.

7
Felix Böhlken

Schlauch checken Einmal im Jahr solltest du die Schläuche in deinem Fahrrad checken: Nimm ihn heraus und pumpe ihn leicht auf. Hat er feine Risse oder Verformungen, dann tausche ihn unbedingt aus. Denn Luftverlust liegt immer an einem defekten Schlauch!

8
Felix Böhlken

Reifen & Schlauch einlegen Hast du Schlauch und Felgenband gecheckt und gegebenenfalls den Reifen gewechselt, dann setze den Reifen auf einer Seite komplett in die Felge ein, dann legst du den minimal mit Luft angepumpten Schlauch gleichmäßig ins Felgenbett.

9
Felix Böhlken

Reifen ganz aufziehen Jetzt legst du den Reifen auf der anderen Seite wieder ein. Beginne am Ventil, achte darauf, dass es gerade in der Felge sitzt und der Reifen Platz darunter hat. Drücke dann vom ventil aus den reifen rundherum über die Kante der felge, achte darauf, den Schlauch nicht zu klemmen. Für das letzte Stück brauchst du Kraft, es kann helfen, den Reifen auf der gegenüberliegenden Seiten (am ventil, wo du begonnen hast) mittig ins Felgenbett zu drücken, dann entsteht etwas mehr Spielraum, um ihn auf den letzten zentimetern auf die Felge zu drücken. Zum aufpunpen beachte die auf dem reifen aufgedruckent Eckwerte für minimalen und maximalen Luftdruck - die Mitte der beiden Werte ist meist ein guter Druck.

Die aktuelle Ausgabe
1 / 2023

Erscheinungsdatum 19.04.2023