Lager am Rennrad wechseln

Die Lager von Kurbel und Steuersatz müssen bei einem Rennrad eine Menge aushalten – und sind doch recht sensibel. RoadBIKE-Techniker Haider Knall erklärt in unserer Werkstatt-Serie die korrekte Montage und gibt lebensverlängernde Pflegetipps für verschiedenen Lagertypen.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zeitaufwand: 45 Minuten
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Der Steuersatz

Integriert, semi-integriert oder klassisch – bei allen Steuersatz-Typen müssen oberes und unteres Lager präzise eingebaut und gut gefettet (mit wasserabweisendem Fett, Carbon möglichst von Fett freihalten) in ihrem Sitz ruhen.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Der Steuersatz

Der Lagersitz muss absolut plan sein. Bei klassischen und semi-integrierten Sätzen werden die Lagerschalen mit einem Spezialwerkzeug in den Rahmen gepresst, bei integrierten Modellen ruhen die Lager im nachgeschnittenen Steuerrohr.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Der Steuersatz

Das Steuersatzspiel stellen Sie – bei geöffneten Vorbauschrauben – über die Inbusschraube im Vorbaudeckel ein: Vorsichtig so weit festziehen, bis die Gabel kein Spiel mehr hat – aber nicht zu fest, sonst können die Lager Schaden nehmen!
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Die RoadBIKE Werkstatt-App für iOS und Android!

direkt zum Google Play Store
Und hier gibt es alle Infos zur RoadBIKE Werkstatt App
Zubehör-Megatest: Über 50 Schuhe, Helme, Hosen - hier zeigen wir alle Produkte
Test: 15 Rennräder der Saison 2015 mit Scheibenbremse
Top-Rennräder 2015: Die schnellsten Rennräder der Saison im Test
Lager am Rennrad wechseln - Die Tretlagerstandards im Überblick: BSA/italienisches Gewinde

Shimano: Die beiden Lagerschalen werden mit gefetteten Gewinden samt Kunststoff-Hülse eingeschraubt. Drehmoment: rund 45 Nm.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Die Tretlagerstandards im Überblick: BSA/italienisches Gewinde

Sram/GXP: Auch die Lagerschalen von GXP-Systemen kommen mit einer Kunststoff-Hülse zum Schutz der Lager vor Schmutz und Nässe. Anzugsmoment ebenfalls um 45 Nm.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Die Tretlagerstandards im Überblick: BSA/italienisches Gewinde

Campagnolo: Alle Campagnolo-Kurbeln mit mittig geteilter Achse („Ultra-Torque“) werden nach der Montage der Lagerschalen (mit rund 45 Nm) per Sprengring gesichert.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Die Tretlagerstandards im Überblick: BSA/italienisches Gewinde

Campagnolo Athena: Hier sitzt das linke Lager bereits in der Lagerschale. Wichtig ist die Feder und die Gummidichtung vor den Lagern.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Die Tretlagerstandards im Überblick: Pressfit

Shimano: Hier ruhen die Lager per Presspassung recht fest im Rahmen. Sie sollten nur herausgeschlagen werden, wenn unbedingt nötig.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Die Tretlagerstandards im Überblick: Pressfit

Shimano: Montiert werden Pressfit-Lager mit einem Einpresswerkzeug und Montagepaste. Der Lagersitz muss sauber geschnitten sein.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Die Tretlagerstandards im Überblick: Pressfit

Sram/GXP: Sram und FSA bieten für ihre BSA-Kurbelsätze jeweils Pressfit-Adapter an, das Lager mit dem kleinerem Durchmesser kommt immer nach links!
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Die Tretlagerstandards im Überblick: Pressfit

Campagnolo: Auch die Kurbeln der Italiener lassen sich per Adapter in Pressfit-Rahmen montieren. Der Adapter wird auch hier eingepresst.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Die Tretlagerstandards im Überblick: BB30

Lager ausbauen: Hier sitzen die Lager per Presspassung im Rahmen und lassen sich, wenn nötig, per Gleithammer mit Adapter herausschlagen.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Die Tretlagerstandards im Überblick: BB30

Lagersitz prüfen: Bei den meisten BB30-Systemen stecken Sprengringe im Rahmen, die später die Kurbel fixieren – prüfen Sie vor der Montage der Lager, ob diese intakt sind.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Die Tretlagerstandards im Überblick: BB30

Lagersitz fetten: Vor dem Einsetzen der BB30-Lager sollten Sie den Lagersitz etwas fetten – allerdings sollte Carbon möglichst nicht in Kontakt mit Fett kommen!
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Die Tretlagerstandards im Überblick: BB30

Lager einpressen: Auch BB30-Lager pressen Sie am besten mit einem Einpresswerkzeug ein, damit die Lager sauber und plan sitzen.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Kurbelmontage im Überblick: Campagnolo

Gewinde fetten: Bei Campagnolos zweigeteilten Kurbelsätzen sitzen die Lager auf der Achse. Fetten Sie die Lager und setzen die Kurbel ein.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Kurbelmontage im Überblick: Campagnolo

Kurbel festschrauben: In der Mitte der Achse steckt eine 10er-Inbusschraube, die mit einem speziellen, besonders langen Inbusschlüssel mit 42–60 Nm angezogen werden muss.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Kurbelmontage im Überblick: Campagnolo

Athena-Kurbeln: Die Athena-Kurbel mit durchgehender Achse wird durch die Lager gesteckt, die Befestigung erfolgt über die Schraube an aufgesetzten Kurbel mit 42 Nm.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Kurbelmontage im Überblick: Shimano

Kurbel einsetzen: Hollowtech-2-Kurbeln werden mit gefetteter Achse eingesteckt, zur Not helfen Sie leicht mit dem Gummihammer nach.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Kurbelmontage im Überblick: Shimano

Kurbel festschrauben: Der aufgesteckte linke Kurbelarm wird mit dem Spezialwerkzeug TL-FC16 festgezogen, dann eine viertel Umdrehung zurück, damit die Kurbel leicht läuft.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Kurbelmontage im Überblick: Shimano

Kurbelarm sichern: Die beiden Befestigungsschrauben am linken Kurbelarm ziehen Sie abwechselnd bis zur Herstellervorgabe (12–14 Nm) an, sie sichern die Kurbel auf der Achse.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Kurbelmontage im Überblick: SRAM/GXP

Kurbel einsetzen: Sram-Kurbeln stecken Sie mit leicht gefetteter Achse von rechts ein – sie laufen meist leichter im Lager als bei Shimano.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Kurbelmontage im Überblick: SRAM/GXP

Kurbelarm festziehen: Wenn Sie die linke Kurbel ansetzen, achten Sie darauf, dass diese 180 ° versetzt zur rechten steht. Dann per Inbus (8er oder 10er) mit 48–54 Nm anziehen.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Kurbelmontage im Überblick: SRAM/GXP

BB30: Bei einigen BB30-Kurbeln sitzt auf der linken Kurbel ein Ring zum Einstellen das Lagerspiels. Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest und sichern ihn mit der kleinen Inbusschraube.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone
Lager am Rennrad wechseln - Bei modernen Kurbelsätzen reagieren die Lager sensibel auf Nässe – wie kann man sie am besten davor schützen?

Da die Lager der Kurbel oft offen im Rahmen sitzen, kommen sie direkt mit Wasser in Kontakt, das z. B. über die Sattelstütze eindringt. Wasserabweisendes Fett schützt die Lager etwas – wichtiger ist, dass das Wasser über ein Loch an der Unterseite des Tretlagersitzes aus dem Rahmen laufen kann. Rahmen ohne dieses Loch sollten Sie häufiger über Nacht „auf den Kopf“ stellen.
Das könnte Sie auch interessieren: Das geballte RoadBIKE Werkstatt-Wissen immer in der Hosentasche: Die RoadBIKE Werkstatt-App fürs iPhone