Einstellungssache: Campagnolo, Shimano und Sram
RoadBIKE-Werkstatt: So stellen Sie ihre mechanische Schaltung richtig ein

Inhalt von

Die Schaltung rasselt? Der Kettenwechsel läuft unsauber? Das nervt – und muss nicht sein. Wie Sie Ihre Rennrad-Schaltung perfekt einstellen, zeigt RoadBIKE-Werkstattchef Haider Knall – für Campagnolo, Shimano und Sram.

RB 0516 Werkstatt mechanische Schaltungen TEASER
Foto: Benjamin Hahn

Geschmeidig wechselt die Kette von einem Ritzel zum anderen, steigt sauber vom kleinen auf das große Kettenblatt – und umgekehrt. Kein Rattern oder Knarzen ist zu hören. Eine korrekt eingestellte Schaltung ist die wichtigste Voraussetzung dafür. Und mithin Garant für perfekte Performance – im Rennen, auf der Tour oder bei der Feierabendrunde.

Kompletten Artikel kaufen
RoadBIKE Werkstatt: mechanische und elektrische Schaltung einstellen
Sie erhalten den kompletten Artikel (18 Seiten) als PDF
2,49 € | Jetzt kaufen

Doch in der Praxis sorgt die Schaltung oft für Frust, etwa wenn die Kette ständig vom Kettenblatt fällt, sie nur zögerlich oder gar nicht auf das gewünschte Ritzel läuft. Fällt die Kette gar nach innen zwischen Kurbel und Tretlager, kann ein "Kettenklemmer" die Folge sein, der Lack und schlimmstenfalls sogar den Rahmen beschädigen kann.

Nicht nur Anfänger sind häufig damit überfordert, an welchem Rädchen sie drehen oder welches Schräubchen sie anziehen müssen, damit die Schaltung sauber läuft. Dabei ist es gar nicht schwierig: In einem zweiteiligen Werkstatt-Special zeigt RB-Werkstattchef Haider Knall Schritt für Schritt, wie Sie sowohl Schaltwerk als auch Umwerfer perfekt einstellen – und zwar für Schaltungen von Campagnolo, Shimano und Sram.

Das zugrunde liegende Prinzip ist zwar überall gleich, die Unterschiede liegen jedoch im Detail, wie beispielsweise bei der Position der Einstellschrauben für den inneren und äußeren Anschlag. In diesem Teil zeigt RoadBIKE die Vorgehensweise bei den mechanischen Gruppen, hier finden Sie die Anleitung für elektronische Schaltungen.

Campagnolo

RB_0516_Werkstatt_mechanische_Schaltungen_Campagnolo (jpg)
Benjamin Hahn
Das Werkstatt-Special: Schaltungen richtig einstellen

Veloce, Athena, Chorus, Record und Super Record heißen die Rennrad-Gruppen von Campagnolo. Nun kommt auch noch die Potenza hinzu. Typisch für Campa-Schaltungen ist der Daumenhebel, der die Kette auf das kleine Kettenblatt bzw. die kleineren Ritzel befördert. Die Veloce ist eine 10-fach-Gruppe, alle darüber verfügen über 11 Ritzel. Für die Athena gibt es überdies noch eine 3-fach-Kurbel. Die Kassetten haben Ritzel mit bis zu 29 Zähnen, eine 32er-Kassette kommt mit der neuen Potenza. In der Fotostrecke finden Sie alle Schritte für die perfekte Einstellung.

Shimano

RB_0516_Werkstatt_mechanische_Schaltungen_Shimano (jpg)
Benjamin Hahn
Das Werkstatt-Special: Schaltungen richtig einstellen

105, Ultegra und Dura Ace sind die Namen von Shimanos höherwertigen Rennrad-Gruppen. Darunter sind noch Tiagra und Sora angesiedelt. Die hinteren Hebel legen die Kette auf das kleine Ritzel bzw. das kleine Kettenblatt. Wird der gesamte Bremshebel nach innen gedrückt, steigt die Kette aufs große Blatt bzw. ein größeres Ritzel. Sora und Tiagra arbeiten noch 10-fach, 105, Ultegra und Dura Ace sind 11-fach-Gruppen. Ritzelpakete gibt es mit bis zu 32 Zähnen, dafür wird ein Schaltwerk mit längerem Käfig benötigt. Für die perfekte Einstellung folgen Sie den Schritten in der Fotostrecke.

Sram

RB_0516_Werkstatt_mechanische_Schaltungen_Sram (jpg)
Benjamin Hahn
Das Werkstatt-Special: Schaltungen richtig einstellen

Apex, Rival, Force und Red sind die Rennrad-Gruppen von Sram, wobei nur die Apex aktuell noch auf 10 Ritzel setzt. Beim Schalten setzt Sram auf das "Double-Tap"-Prinzip. Ein kurzer Druck auf den Schalthebel nach innen befördert die Kette aufs kleine Kettenblatt bzw. ein kleineres Ritzel. Wird der Hebel weiter nach innen gedrückt, wird die Kette aufs große Blatt bzw. ein größeres Ritzel gehoben. Kassetten gibt es mit bis zu 32 Zähnen, dafür wird dann ein Schaltwerk mit langem Käfig benötigt. Die Fotostrecke zeigt jeden Schritt, den Sie befolgen müssen, im Detail.

Noch mehr Schrauber-Glück und Werkstatt-Hass in unserem Podcast

Die aktuelle Ausgabe
6 / 2023

Erscheinungsdatum 10.05.2023