Passhöhe | 2.330 m |
Länge | 15 km |
Höhenmeter | 516 Hm |
Steigung Ø | 3,6 % |
Steigung max. | 10 % |


Der Berg: Der Piz Bernina ist der höchste Berg der Ostalpen und mit seinen 4049 Metern auch der einzige Viertausender der Region. Für Rennradfahrer geht es natürlich nicht ganz so hoch hinaus – sie fahren am Rand der Berninagruppe zur Passhöhe. Hier haben sie die Wahl, wie sehr sie sich quälen wollen: entweder ein leichter, kürzerer Anstieg oder eine schwere Klettertour. Wer Rad fahren und genießen will, sollte auf jeden Fall eine Minikamera in die Trikottasche stecken, denn das Panorama der Gipfel und des Morteratschgletschers sind einmalig schön.
Der Anstieg: Für die Tour zur Passhöhe auf 2330 Meter gibt es für Rennradfahrer zwei Varianten.
Nordrampe: Der Start liegt in Pontresina im Oberengadin. Die 15 Kilometer und 516 Höhenmeter sind auch für unerfahrene Fahrer gut zu bewältigen. Zunächst führt die Route fast flach durch das Val Bernina, bis zur Abzweigung nach Morteratsch. Dann folgen die sogenannten Montebello-Kehren mit kurzen Abschnitten von bis zu 10 Prozent Steigung. Wenn die Straße auf das Gleis der Berninabahn trifft, ist eine Pause Pflicht, denn es bietet sich eine tolle Aussicht auf Gipfel und Gletscher. Weiter geht es entlang der Bahnlinie, und vorbei am Lago Bianco wird das Gasthaus nahe der Passhöhe erreicht. Ein idealer Ort für eine Pause vor der Abfahrt, an dem es sogar Übernachtungsmöglichkeiten gibt.
Südrampe: Wer den Berninapass als sportliche Herausforderung sieht, sollte sich an der Südrampe versuchen. Vor allem die Länge des Anstiegs macht die Passfahrt auch für fitte Fahrer schwer: satte 35 Kilometer mit fast 1900 Höhenmetern! Los geht es im italienischen Tirano, hinein in das Val Poschiavo und die Schweiz. Kilometer für Kilometer führt die Klettertour durch bewaldetes Gebiet nach oben, und an den steilsten Stücken erscheinen 12 Prozent Steigung auf dem Display. Kurz vor dem Ziel liegt noch der Abzweig zur Forcola di Livigno, und vor dem Ospizio Bernina erscheint endlich das lang ersehnte Passschild.
Die Traumtour: Rund um den Berninapass liegen einige der schönsten und schwersten Alpenpässe, die sich zu unzähligen Touren zusammenstellen lasen. Hart, schön und auch für zwei Tage geeignet: die Tour über Bernina-, Ofen- und Umbrailpass (196 km/4450 Höhenmeter):
Pontresina – Berninapass – Forcola di Livigno – Ofenpass – Sta. Maria – Umbrailpass – Bormio – Tirano – Berninapass – Pontresina
Beste Zeit: Juli bis September
Anfahrt: Von München 370 km und viereinhalb Stunden Fahrzeit.
Infos: Tel +41 81/8 38 83 00, www.pontresina.ch
Karte: Generalkarte Schweiz 2 –
Östlicher Teil, 1:200 000
RoadBIKE-Top-Tipp: Von Norden über den kompletten Pass und mit der berühmten Berninabahn zurück.