Waldboden, Gras, Schotter, Lehm und Sand – so unterschiedlich wie der Untergrund sind auch die Veranstaltungsformate bei den immer zahlreicheren Gravel-Events. So gibt es echte Rennen, wie das bereits seit 2006 stattfindende Dirty Kanza, das nonstop über 200 Meilen beziehungsweise gut 320 Kilometer führt. Oder der Belgian Waffle Ride, der neben den Zeitschnellsten auf der Gesamtdistanz auch noch die Besten auf bestimmten Abschnitten kürt.
Dann sind da Events wie Grinduro oder Votec Gravel Fondo, bei denen nur bestimmte Sektoren gewertet werden, die übrige Zeit gravelt man entspannt gemeinsam. Oder die "klassische Ausfahrt" wie beim Nibelungen Ride, wo jeder so fahren kann, wie er gerne möchte, es aber offiziell keinen Schnellsten gibt.
In Europa stehen die Gravel-Events vielfach unter dem Motto "Erlebnis statt Ergebnis". Unter Zeitdruck stehen viele ja schon im normalen Leben. Sie wollen deshalb beim Radfahren nicht auch noch ständig auf die Uhr schauen und fahren lieber mit- statt gegeneinander.
Alle Events eint, dass die Veranstalter viel Herzblut in Namensfindung, Routen- und Detailplanung sowie die Verpflegungsauswahl stecken. Wie gut das Angebot angenommen wird, zeigt die Tatsache, dass Events wie 666 Gravel, Malteni Gravel Bootleggers, Smugglers Path oder der Bodensee Gravel Giro innerhalb weniger Tage ausgebucht waren. Lust bekommen?[Link auf https://www.roadbike.de/know-how/mega-trend-gravel-rennraeder.1956548.9.htm]
Dirty Reiver
- 13. April 2019
- Kielder Castle, England
- Strecken: 65 km, 130 km, 200 km
Während das Dirty im Veranstaltungsnamen wenig erklärungsbedürftig ist, hat der Name Reiver einen sehr speziellen Ursprung. Aus dem Schottischen übersetzt bedeutet es so viel wie Viehdieb oder Räuber, die hier im Grenzgebiet von England und Schottland ihr Unwesen trieben. Geraubt wird einem beim Dirty Reiver auch einiges – und zwar Körner. Denn die Strecke verlangt dank ihres ständigen Aufs und Abs von den Teilnehmern viel ab. Das weiß auch der Veranstalter und so darf nur auf die Strecken, wer ein Notfall-Kit dabeihat. Mobiltelefon funktionieren nämlich in diesem abgeschiedenen Teil des Vereinigten Königreich nicht – kommuniziert wird nur per CB-Funk oder Festnetz.
dirtyreiver.co.uk
Tro Bro Leon Cyclo
- Datum: 21. April 2019
- Start-Ziel: Lannilis, Frankreich
- Strecken: 30 km, 60 km, 122 km
"La hell of a ride" – so bezeichnet der Veranstalter selbst sein Rennen. Nicht umsonst wird das UCI-1.1.-Straßen-Rennen Tro Bro Leon auch als "le petit Paris-Roubaix" bezeichnet. Um auch Hobbysportlern einmal einen Ritt über diesen ungewöhnlichen Parcours aus Feld-, Wald- und Wiesenwegen mit provisorischen Tunneln aus Wellblech zu ermöglichen, bietet der Veranstalter Cross- bzw. Gravel-Rennen am Vortag des Elite-Rennens an. Lohn der Mühe ist die traumhafte Kulisse der Bretagne mit ihrem rauen Küstencharme.
Nova Eroica

- Datum: 28. April 2019
- Start-Ziel: Buonconvento, Siena, Italien.
- Strecke: 36,9 km/ 360 hm, 85 km/1500 hm, 130 km/2400 hm
Wie der Name schon sagt, führen die drei Strecken über die "strade bianche" – die weißen Schotterstraßen der Toskana. Allerdings müssen die Starter diese Strecken nicht wie bei der im Herbst stattfindenden klassischen L’Eroica auf Oldtimer-Rennrädern mit Rahmenschaltung und Retro-Bekleidung absolvieren, sondern dürfen auf modernen Rädern fahren. Besonderheit: Wer auf der langen Runde über 130 Kilometer zu den 150 schnellsten Männern zählt beziehungsweise als Frau die Distanz absolviert hat, "darf" im Anschluss noch eine Schleife von 36,9 Kilometern sowie weiteren 360 Höhenmetern bestreiten und um den Sieg kämpfen.
Belgian Waffle Ride

- Datum: 5. Mai 2019
- Start-Ziel: San Marcos, Kalifornien (USA)
- Strecke: 219 km/3.660 HM, 109 km/2000 HM
Bereits zum achten Mal wird der Belgian Waffle Ride ausgetragen und hat damit in der Gravel-Szene längst Klassiker-Status erreicht. Also das, was Organisator Michael Marckx erreichen wollte, der diesen Event an die flandrischen Frühjahrsklassiker angelehnt hat. Das renommierte Peloton Magazine charakterisiert den Parcours als einen Mix aus Königsetappe der Tour de France und Strade Bianche. Wem der Waffle Ride mit seinen 219 Kilometern zu hart ist, der kann auch beim Wafer Ride über 109 Kilometer antreten. Und muss auch nicht auf Waffeln und Bier verzichten, die es vor dem Start und im Ziel gibt. 2018 musste aufgrund der hohen Nachfrage nach dieser belgischen Köstlichkeit sogar der Start um eine halbe Stunde verschoben werden.
Nibelungen Gravel Ride
- Datum: 1. Juni 2019
- Start-Ziel: Worms, Deutschland
- Strecke: 100 km, 1300 hm
Graveln und dabei Gutes tun – unter diesem Motto steht der Nibelungen Ride, der 2019 bereits zum zweiten Mal veranstaltet wird, aber kein Rennen ist. Die eine Hälfe der 20 Euro Startgeld fließt gleichmal als Spende an das Kinderkrankenhaus Worms, die andere wird in die Verpflegung der Teilnehmer investiert. Neben Verpflegung am Start und unterwegs gibt es im Ziel Flammlachs und – ganz exklusiv – eine Flasche Gravel-Bier.
Video: Gravel-Rennräder - darauf kommt es an
Gravel Blinduro Ceska Kanada
- 22.-23. Juni
- Staré Město pod Landštejnem, Tschechien
- je 65 km Samstag und Sonntag
Am Samstag in die eine Richtung, an Sonntag in die andere. Trotz der selben 65-km-Runde an den beiden Tagen versprechen die Veranstalter Abwechslung. Denn was eine einem Tag hochgefahren wurde, wird am nächsten Tag runter gebrettert, und umgekehrt. Dazu gib es im Südwesten Böhmens an der Grenze zu Österreich beeindruckende Landschaften im "tscheschichen Kanada".
Black Forest Ultra Bike Marathon "Gravel Track"

- Datum: 23 Juni 2019
- Start-Ziel: Kirchzarten, Deutschland
- Strecke: 50,3 km, 1673 hm
Rennbügel sind seit vergangenem Jahr auch beim populären Mountainbike-Marathon im Schwarzwald erlaubt. Auf dem speziellen "Gravel-Track" über rund 50 Kilometer dürfen sich Crosser und Graveler austoben. Vom Start weg verläuft die Strecke bergauf, knapp 30 Kilometer über den Rinken zum Stollenbach. Was folgt ist eine lange Abfahrt und der letzte Aufgalopp hoch zum Rippeneck, ehe es bergab ins Ziel nach Hinterzarten geht.
Grinduro Scotland
- Datum: 13. Juli 2019
- Start-Ziel: Isle of Arran, Schottland
- Strecke: tbd
Pedalieren und Party machen– das steht bei den vier Grinduro-Events, 2019 im Vordergrund. Die Stimmung ist locker und gelöst, richtig Gas gegeben wird nur auf vorher festgelegten Sektoren. Zwischendurch wird durchs Gelände gecruist und am Abend gemeinsam am Lagerfeuer und beim Barbecue gefeiert. Wem die Reise zum Ur-Grinduro am 28. September im kalifornischen Quincy zu weit ist, der findet auf der schottischen Isle of Aran ein wahres Gravelparadies vor. Die weiteren Events finden am 7. August im kanadischen Baie-St-Paul in Quebec sowie am 19. Oktober am Mount Asama in der japanische Präfektur Nagano statt.
Hansens Cykellob
- Datum: 17. August 2019
- Start-Ziel: Jaegerspris, Dänemark
- Strecke: 133 km
Eine geschmackvolle Route haben die Organisatoren bei Hansens Radrennen abgesteckt. Wunderschön zu fahrende Wege und Trails durch Dänemarks Hügel, Wälder und Wiesen vorbei an Seen und dem Meer. Die Teilnehmer werden aber nicht nur durch die Strecke und den Ausblick verwöhnt, sondern auch durch erstklassige Bewirtung an den drei Depots und im Ziel: mit Eis, Kaffee und Kuchen, Burger und Sandwiches sowie Limonade. Kein Wunder, ist der Veranstalter doch eine alteingesessene dänische Eismanufaktur. Als Reminiszenz an ihren Urgroßvater, der selbst das Rennradfahren liebte und in Jaegerspris Rennen organisierte, veranstaltet die mittlerweile vierte Generation dieses Event.
Gravel Rallye Black Forest
- Datum: 21. Juli 2019
- Start-Ziel: Breitnau, Deutschland
- Strecken: ca.65 km/1200 hm, ca.80 km/1600 hm, ca.125 km/2400 hm
Was Tour-Teufel Didi Senft bei vielen Jedermann-Veranstaltungen ist, ist Maskottchen Willi der Hirsch bei der Gravel Rallye – Spaßkanone und Motivator zugleich. Letzteren braucht es aber nur gegen Ende auf den beiden längeren Strecken. Schotterpassage und Trails wechseln sich auf den Panoramakursen durch den Südschwarzwald ab. Sie führen vorbei an Schluch- und Titisee, rauf zum Hochfirst – bekannt durch seine dortige Weltcup-Skischanz. Immer im Blick die umliegenden Gipfel des Schwarzwaldgebirges.
Votec Gravel Fondo

- Datum: 31. August & 1. September 2019
- Start-Ziel: Annweiler, Deutschland
- Strecke: ca, 100 km/ca. 2000, ca. 60 km/1300 hm & 60 km/1300 hm, 40 km/800 hm
Der deutsche Gravelklassiker zieht um. Nach drei Jahren im Schwarzwald sucht sich der Votec Gravel Fondo neue Trails im Pfälzer Wald. Base-Camp des zweitägigen Events ist das Forsthaus Annweiler. Von dort aus starten die Strecken durch die Toskana Deutschlands über klassische Forstwege, aber auch knackige wie flowige Trails. Geblieben ist das Format mit den vorgegebenen Segmenten, auf denen die Teilnehmer auch mal für ein paar Minuten in den Wettkampfmodus umschalten können. Am Ende werden die über Strava ermittelte Zeiten von drei der fünf Abschnitte addiert und die Sieger mit Preisen belohnt. Aber das ist ein schöner Nebeneffekt. Freude am Fahren im Gelände mit Gravelbegeisterten steht eindeutig an erster Stelle.
Dirty Boar
- Datum: 8. September 2018
- Start-Ziel: Waimes, Belgien
- Strecke: 160-170 km, ca. 2500 hm
Auf den Spuren des "versauten Wildschweins" – das bedeutet Dirty Boar frei übersetzt – führt dieser Gravel-Marathon über knapp 170 Kilometer durch die Hohe Venn (Haute Vegnes).Dieses Hochmoor im Grenzgebiet von Deutschland und Belgien ist durchzogen von vielen Forstwegen, auf denen das Gravelbike schnell vorwärtskommt. Unterbrochen wird der rasante Ride durch einige Flussdurchquerungen und technische Sektionen, die auch weh tun können; so der Veranstalter. Lohn der Strapazen neben den ausgeschütteten Endorphinen sind die großartige Aussicht und vielleicht ein Wildschweinbraten im Ziel.