Radbrille Julbo Frequency Reactiv im Test

Den Durchblick bewahren
Radbrille Julbo Frequency Reactiv im Test

Inhalt von
ArtikeldatumVeröffentlicht am 30.01.2025
Als Favorit speichern
Julbo Frequency Reactiv,Radbrille,Test,aufgesetzt
Foto: Agron Beqiri

Julbo, der renommierte französische Hersteller von Sport- und Outdoor-Brillen, hat mit der Frequency Reactiv eine Radbrille mit photocromatischen, sogenannten Reactiv-Gläsern, im Portfolio. Sie soll optimalen Schutz und klare Sicht bei wechselnden Lichtverhältnissen bieten, obendrein einen hohen Tragekomfort durch ein geringes Gewicht. Ob sie hält, was sie verspricht, haben wir in unserem Test herausgefunden.

Kurz & knapp: Julbo Frequency Reactiv

Julbo Frequency Reactiv,Radbrille,Test,in der Hand
Agron Beqiri

In der Praxis

Mit großem Sichtfeld, aber ohne dem angesagten Oversized-Format zu huldigen, empfiehlt sich die Julbo Frequency Reactiv für alle, die nicht jedem Modetrend folgen. Auffällig sind die schrill-pinken, nicht verstellbaren Bügel. Wer’s weniger grell mag: Dezentere Farbstellungen sind lieferbar. Ansonsten gibt sich die Brille aus dem französischen Jura im besten Sinn unauffällig.

Die sich photochromatisch anpassende Tönung der kontrastverstärkenden Reactiv-Scheibe erfolgt über drei Filterklassen und deckt so einen weiten Bereich ab. Lediglich bei Hochgebirgssonne wünscht man sich mitunter eine dunklere Scheibe. Der Windschutz überzeugt, ebenso die Belüftung. Mit knapp 18 Gramm ist die Frequency auf der Nase kaum zu spüren. Typisch für die photochromen Filter: Das Aufhellen, etwa bei Fahrten im Tunnel, dauert (zu) lang, schnelle Lichtwechsel überfordern das Material.

Test: 2 Monate

 Angenehm zu tragen

 Windschutz und Belüftung überzeugen

 photocrome Filter...

 ...reagieren aber recht träge