Bewertung:
Was uns gefällt:
vielseitiger Alleskönner
funktionale Ausstattung zum fairen Preis
steifer Rahmen
Was uns nicht gefällt:
Rahmen-Set und komplettrad recht schwer
Testurteil

Testurteil: Sehr gut/67 Punkte
Zur Saison 2014 startet das Madone 4 im neuen Gewand durch: Der Aero-Rohrsatz und technische Details stammen von den teureren Madone- Modellreihen.
Der Unterschied: Das Trek Madone 4.7 kommt mit klassischer Sattelstütze und schwereren Carbon-Fasern. Damit ist das Rahmen-Gabel-Set zwar kein Leichtgewicht, aber ausgesprochen steif geworden, zudem bietet es spürbaren Federungskomfort. Auf der Straße verhält es sich wie die teureren Madones: Unauffällig, aber absolut zuverlässig tut es, was der Fahrer von ihm erwartet, bietet dabei viel Komfort und gelassenen Sportsgeist. Ein Alleskönner, der mit jedem Kilometer mehr ans Herz wächst!





Preis | 2499 Euro |
Gewicht | 7,9 kg * |
Rahmengewicht | 1228 g |
Gabelgewicht | 486 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenhöhen | 50/52/54/56/58/60/62 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 11–28 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra, 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Bontrager Race |
Reifen | Bontrager R2, 23 |
Vorbau | Bontr. Race Lite |
Lenker | Race VR-C |
Sattel | Bontrager Affinity |
Sattelstütze | Carbon |
* Gewicht Komplettrad ohne Pedale.

Geometrie

Trek Madone 4.7 (Modelljahr 2014) im Vergleichstest
Fazit
Sportlich, komfortabel, vielseitig – das Trek Madone 4.7 fährt immer souverän mit, der steife Rahmen und die gute Ausstattung zum fairen Preis komplettieren das starke Paket.